Skip to main content
2611 Suchergebnisse für:

Urologische Erkrankungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 14.05.2024 | Online First

    Fallbericht: Nierenabszess

    Bei einer 53-jährigen Patientin erfolgte aufgrund einer beidseitigen Nephroureterolithiasis eine Steinsanierung mittels ureterorenoskopischer Laserlithotripsie und Steinextraktion mit perioperativ komplikationslosem Verlauf. Die Patientin war …

  2. 02.05.2024 | Prostatitis | DFP

    DFP: Chronische Prostatitis/ Beckenschmerzsyndrom

    Für die Diagnosestellung ist es entscheidend, Differentialdiagnosen wie Infektionen im Urogenitalbereich, onkologische Erkrankungen, anatomische Irregularitäten oder neurologische Krankheitsbilder auszuschließen.

  3. Open Access 01.08.2024 | Seltene Erkrankungen | Open Access

    Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

    Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. 

  4. Open Access 23.05.2024 | Online First

    Molekularngenetik bei „premature ovarian insufficiency“: von der Störung der Follikulogenese bis zur POI

    Die Eizelle und die sie umgebenden somatischen Zellen unterliegen einer komplexen genetischen Regulation während der Follikulogenese. Hierbei ist eine Vielzahl an Genen und Signalwegen zu unterschiedlichen Zeitpunkten aktiv und reguliert die …

  5. 23.05.2024 | Online First

    Delir im Krankenhaus: Vermeidung und Behandlung

    Der Beitrag beschreibt eine interprofessionelle Leitlinie zum Delirmanagement mit Schwerpunkt auf präoperativer Risikoevaluierung und perioperativer Komplikationsprävention.

  6. 22.05.2024 | Online First

    Parameter des Erlebens von Bewegungsfreude in der physiotherapeutischen Rekonvaleszenz muskuloskeletaler Funktionsstörungen im Kindes- und Jugendalter

    Bewegungsfreude als eine grundlegende Voraussetzung für körperliche und sportliche Aktivität gewinnt auch in der Physiotherapie eine stärkere Bedeutung. Im Kindes- und Jugendalter treten immer häufiger frühzeitige Erkrankungen

  7. Prostata-Problem? Herne sagt ja!

    Körperliche Untersuchung Im Rahmen der körperlichen Untersuchung sollte im Speziellen auch das äußere Genital hinsichtlich Meatusstenose, Phimose, urethraler Ausfluss etc. beurteilt und eine orientierende neuro-urologische Untersuchung vorgenommen werden.

  8. Open Access 26.04.2024 | Sonstige Essstörungen | Open Access

    Vom Zusammenhang zwischen bariatrischer Chirurgie und Vitaminen

    Die Rolle der Psychiatrie bei unklarer neuropsychiatrischer Symptomatik

    Ein Vitamin-B1-Mangel nach bariatrischen Operationen ist vermeintlich selten, hat jedoch potenziell dramatische Auswirkungen. In diesem Beitrag wird der "somatische Blick" in der differentialdiagnostischen Abklärung psychiatrischer Symptome geschärft. 

  9. 22.04.2024 | Notfall + Rettungsmedizin | Redaktionstipp

    Extrakorporale Reanimation – wenn das Herz nicht mehr funktioniert

    Die extrakorporale Reanimation ist eine Option zur Wiederherstellung des Kreislaufs bei Patient:innen mit refraktärem Kreislaufversagen. Aufbau und Betrieb des Systems sind komplex und ressourcenintensiv. Welche Vor- und Nachteile gibt es im Vergleich zur konventionellen Reanimation? 

  10. 04.05.2024 | Leitsymptom Dyspnoe | Redaktionstipp

    Update vom HI-Consensus Meeting

    Neben respiratorischen und kardiovaskulären Erkrankungen muss an metabolische, neuromuskuläre und neurologische Erkrankungen gedacht werden.

  11. 01.07.2024 | OriginalPaper

    Hämophilie-Behandlung in Österreich

    Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

  12. 24.04.2024 | Online First

    Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV)

    Die Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) ist eine immunkomplexvermittelte Vaskulitis, die sich durch Ig(Immunglobulin)A1-dominante Immunablagerungen in den kleinen Gefäßen auszeichnet. Sie ist die häufigste systemische Vaskulitis im Kindesalter mit …

  13. 15.05.2024 | Online First

    VEXAS-Syndrom – Erfolg der multidisziplinären Zusammenarbeit

    In unserem Fallbericht stellen wir einen 79-jährigen Mann vor, der sich mit Uveitis, Arthritis, Perichondritis, Fieber und Vaskulitis der kleinen Gefäße vorstellte. Die Laborwerte zeigten anhaltend erhöhte Entzündungsmarker. Im Lauf eines Jahrs …

  14. 01.05.2024 | Migräne | ContinuingEducation

    Modernes Migränemanagement

    Kopfschmerz als Symptom einer komplexen neurologischen, unheilbaren Erkrankung mit hervorragenden interdisziplinären Therapieoptionen

    Kopfschmerz ist neben Schwindel das häufigste neurologische Symptom einer akuten ärztlichen Konsultation. Wesentlich ist die klare Unterscheidung eines primären Kopfschmerzes als eigenständige Erkrankung von einem sekundären mit potenziell lebensbedrohlichen Folgen bei Nichterkennen. 

  15. 29.04.2024 | BriefCommunication

    Die neuralgische Schulteramyotrophie

    Ein äußerst schmerzhaftes Nacken-Schulter-Arm-Syndrom

    Ein 50-jähriger Patient wird mit starken Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich beim Hausarzt vorstellig. Die Schmerzen projizieren sich auf den M. deltoideus sowie M. trapezius und Ansatz des M. levator scapulae am Schulterblatt links. In der …

  16. 25.04.2024 | Neurologie | Redaktionstipp

    Das Havanna-Syndrom

    Generell kann aber festgehalten werden, dass sie Effekte auf das Gehirn haben, letztlich werden sie bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen auch therapeutisch eingesetzt, wenn auch noch experimentell.

  17. Open Access 22.04.2024 | BriefCommunication

    Differenzialdiagnosen bei Verletzungen der (oberen) Halswirbelsäule

    Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz: Teil VIII

    Welche Diagnosen können durch Verletzungen der Halswirbelsäule, speziell der oberen Halswirbelsäule entstehen? Barré-Lieou-Syndrom, zervikozephales Syndrom, sympathisches hinteres Zervikalsyndrom, kraniomandibuläre Dysfunktion …

  18. 08.05.2024 | Online First

    Kopfschmerz

  19. Detektivische Selbstversuche

    Immer mehr Menschen berichten nach dem Verzehr von normalerweise unbedenklichen Nahrungsmitteln von unerwünschten Reaktionen. Wichtig wäre, das auslösende Nahrungsmittel zu identifizieren.

  20. 29.04.2024 | Apotheke

    Geschützt im Urlaub

    Impfungen bieten eine effektive und einfache Möglichkeit, sich vor zahlreichen Erkrankungen zu schützen.

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.