Skip to main content
265 Suchergebnisse für:

Rhinosinusitis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 03.07.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

    Podcast: Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen, Teil 2 - Diagnose, Einteilung und Therapieoptionen

    Herr Doktor, bei mir ist alles zu! - Es gibt keinen Grund die chronische Rhinosinusitis zu unterschätzen, schränkt sie doch die Lebensqualität der Patienten sehr stark ein. Dieser Podcast entstand  mit freundlicher Unterstützung von Sanofi. MAT-AT-2300607- 1.0 – 06/2023 MAT-AT-2300680 – 1.0 – 06/2023

  2. 03.07.2023 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

    Podcast: Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen, Teil 1 – die Grundlagen

    Der Auftakt zu einer dreiteiligen Serie über die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP).

  3. 08.08.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

    Podcast: Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen, Teil 3 - die klinische Praxis

    Im dritten und abschließenden Teil unserer Expertengespräche über die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) berichten drei  renommierte HNO-Ärzte über die Herausforderungen der klinischen Praxis und bringen dazu Fallbeispiele: Prof. DDr. Gert Rasp und Dr Patricia Bäck (beide SALK) sowie Dr. Ljilja Bektic-Tadic (MedUni Innsbruck). Dieser Podcast entstand  mit freundlicher Unterstützung von Sanofi. MAT-AT-2300699 – 1.0 – 08/2023 MAT-AT-2300700 – 1.0 – 08/2023

  4. 22.09.2022 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

    Podcast: Zielgerichtete Therapie bei Asthma und chronischer Rhinosinusitis (CRSwNP)

    Sie werden u.a. bei Asthma bronchiale oder auch bei chronischer Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP) eingesetzt.

  5. Open Access 01.08.2024 | Seltene Erkrankungen | Open Access

    Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

    Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. 

  6. Open Access 05.04.2024 | OriginalPaper

    Therapie-Update zur atopischen Dermatitis

    Atopische Dermatitis (AD) ist eine häufige, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch eine komplexe Pathogenese, klinische Heterogenität und einen schubhaften Verlauf gekennzeichnet ist. Vor allem die Behandlung von mittelschweren bis …

  7. 08.05.2024 | Online First

    Kopfschmerz

  8. Heuschnupfen klingt so harmlos

    Diese Verschleppung führt dazu, dass sich die Erkrankung chronifiziert, nach Niesanfällen und Rhinorrhoe nasale Congestion anschließt, die über die Jahre oft in eine chronische Rhinosinusitis (und evtl.

  9. 18.03.2024 | Allergologie

    Duale Allergietherapie - Fixkombination mit Mometasonfuroat und Olopatadin

    Um die Symptome der allergischen Rhinitis zu bekämpfen, kommen orale oder intranasale H1-Antihistaminika oder intranasale Glukokortikoide (INCS) zum Einsatz, häufig als rezeptfreie Präparate in Eigenregie angewendet.

  10. 15.02.2024 | Milben

    Tücken der Diagnostik der Hausstaubmilbenallergie

    Bei der Hausstaubmilbe (HSM) handelt es sich um das bedeutendste Innenraumallergen, das für viele Fälle nicht nur von Rhinoconjunctivitis allergica, sondern auch Asthma bronchiale verantwortlich und somit von erheblicher sozioökonomischer Relevanz ist.

  11. 29.02.2024 | Augenheilkunde | Redaktionstipp

    Ein Schmerz mit vielen Tränen

    B. zum Ausschluss einer Erkrankung auf HNO-ärztlichem Fachgebiet (wie eine Sinusitis oder Mastoiditis mit Fortleitung) eine HNO-ärztliche Untersuchung nötig.

  12. 15.09.2023 | OriginalPaper

    Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)

    Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), auch bekannt als Churg-Strauss-Syndrom, ist eine seltene Systemerkrankung, die sich typischerweise mit hartnäckigem Asthma bronchiale, chronischer Rhinosinusitis und einer variablen …

  13. Open Access 01.02.2024 | OriginalPaper

    Zellkulturbasierte Influenzaimpfstoffe: eine effektive Impfstoffoption für unter 60-Jährige

    Auch die Bevölkerung < 60 Jahre ist von einer signifikanten Krankheitslast durch die saisonale Influenza betroffen, einhergehend mit einer hohen wirtschaftlichen Belastung, insbesondere bedingt durch Influenza-assoziierte Produktivitätsverluste …

  14. 23.08.2023 | Pneumologie

    Die vier Bausteine der Asthmadiagnostik

    Zu typischen Komorbiditäten, welche die Erkrankung deutlich aggravieren können, zählen die allergische Rhinitis, die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) oder ohne Nasenpolypen (CRSsNP), die Adipositas, das obstruktive Schlafapnoe-Hypopnoe-Syndrom, die atopische Dermatitis (Neurodermitis), der gastro-ösophageale Reflux, diverse Formen dysfunktioneller Atmung (z.

  15. 20.11.2023 | Zahnmedizin

    Fast schon ein Universalgenie

    Es besteht Konsens, dass eine neu aufgetretene MAV (z.B. nach Zahnextraktion) innerhalb von 24 Stunden verschlossen werden sollte, um eine bakterielle Besiedlung der Kieferhöhle zu verhindern, da ansonsten nach circa zwei Tagen das Risiko einer Sinusitis maxillaris in Verbindung mit einer persistierenden Fistelbildung deutlich ansteigt (Salgado-Peralvo et al. 2022).

  16. Open Access 12.09.2023 | Trockenes Auge | ReviewPaper

    Okuläre Nebenwirkungen von Dupilumab – Übersichtsarbeit und Therapieempfehlung der „Kommission für Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen“ der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG)

    Bei bis zu 62 Prozent aller mit Dupilumab behandelter Patient:innen mit atopischer Dermatitis können Nebenwirkungen im Sinne von Augenoberflächenerkrankungen beobachtet werden. Die meisten Fälle treten in milder bis moderater Form auf und können mit ophthalmologischer Lokaltherapie gut behandelt werden. Eine Kommission der ÖOG gibt Therapieempfehlungen.

  17. Open Access 09.08.2023 | Covid-19 | Leitlinie

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

  18. 06.12.2018 | Apotheke | Leitlinie
    Rhinosinusitis

    Rhinosinusitis: Beschwerden beherrschen bis zum Abklingen

    Die Rhinosinusitis ist oft aber nicht immer ein banales Leiden. Eine neue Leitlinie zeigt Optionen für die zielführende Linderung der Beschwerden.

  19. 01.09.2018 | News
    Pädiatrische HNO

    Rhinosinusitis bei Kindern und Jugendlichen

    Wissensstand und aktuelle AWMF-/europäische Leitlinien
  20. 04.09.2023 | OriginalPaper

    Migränumab – Anti-CGRP-mAk im ärztlichen Alltag

    Mit den monoklonalen Antikörpern gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (Anti-CGRP-mAk) steht erstmals eine prophylaktische Medikation zur Verfügung, die spezifisch für Migräne entwickelt wurde. Der Markteinführung von Erenumab im Jahr 2018 …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.