Skip to main content
94 Suchergebnisse für:

Gynäkologie in der Hausarztpraxis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 16.04.2024 | Online First

    Impfungen in Kindesalter und Adoleszenz

    Impfungen im Kindes- und Jugendalter sind eine der wichtigsten Säulen der Krankheitsprävention. Sie schützen nicht nur das Kind selbst vor Krankheiten, sondern tragen zur Herdenimmunität bei, indem sie die Ausbreitung von Infektionskrankheiten in

  2. 01.12.2023 | News

    Menopausale Hitzewallungen sind schlecht fürs Herz

  3. Open Access 01.08.2023 | OriginalPaper

    Allgemeine Empfehlungen für die Behandlung glomerulärer Erkrankungen – 2023

    Glomeruläre Erkrankungen sind mit extrarenalen Komplikationen vergesellschaftet, etwa mit thromboembolischen Ereignissen, einem erhöhten kardiovaskulären Risiko und insbesondere einer deutlich erhöhten Neigung zu Infektionen. Daher ist eine genaue …

  4. Open Access 13.06.2023 | Diagnostik in der Kardiologie | Redaktionstipp

    Kardiologischer Check-up bei Frauen in den Wechseljahren

    Kardiovaskuläre Erkrankungen verursachen in Europa jährlich über 4 Millionen Todesfälle. Herz-Kreislauf-Erkrankungen enden für Frauen insgesamt tödlicher als für die Männer. Nach der Menopause ist das Risiko erhöht und steigt bei früher oder vorzeitiger Menopause weiter. 

  5. 01.06.2023 | News

    Infektiologische Twitternachrichten

  6. 01.03.2023 | EditorialNotes

    Editorial

  7. 29.11.2022 | ContinuingEducation

    Perikonzeptionelle Beratung bei Risikokonstellationen

    Viele Krankheiten sind heute heilbar, und noch mehr Krankheiten sind zu lindern. Damit ist die Möglichkeit für betroffene Frauen schwanger zu werden ein Ausdruck der Errungenschaften der modernen Medizin und für Betroffene auch psychologisch …

  8. 12.10.2022 | Innere Medizin

    AG für angeborene und erwor- bene Herzfehler stellt sich vor

    Arbeitsgruppenpräsentation-- Die Arbeitsgruppe für Herzfehler wurde 1995 als AG für angeborene Herzfehler der ÖKG begründet und setzte sich von Anfang an aus spezialisierten Herzchirurg:innen, pädiatrischen Kardiolog:innen und...

  9. 18.09.2022 | Allgemeinmedizin

    Na, wie läuft’s im Bett?

    ... So würde wohl kein Arzt einen Patienten auf sein Sexualleben ansprechen. Anders aber leider auch nicht, denn Gespräche über sexuelle Gesundheit werden in der Hausarztpraxis oft sträflich vernachlässigt. Dabei könnten einmal...

  10. 01.09.2022 | News

    Bei Gicht auch an Frauen denken

  11. 01.04.2022 | OriginalPaper

    Impfungen bei Kinderwunsch und Schwangerschaft

    Impfungen vor und während einer Schwangerschaft kommen eine wichtige Bedeutung zu – bei konsequenter Impfstrategie können Infektionen gänzlich verhindert werden bzw. der Krankheitsverlauf abgemildert werden und auch die Risiken für Komplikationen …

  12. 16.05.2022 | OriginalPaper

    Volkskrankheit Adipositas: Bariatrische Operationen – wann, wie, für wen?

    Operative Massnahmen sind fester Bestandteil der Therapie der morbiden Adipositas und ihrer Folgeerkrankungen. Die Zielsetzung geht zunehmend weg von der alleinigen Gewichtskontrolle hin zur Kontrolle des gesamten Metabolismus. Diese sog.

  13. 28.03.2022 | Sexuelle Entwicklung

    Tabus brechen: Mit Jugendlichen über Sexualität sprechen

    Jugendliche gelten in der ärztlichen Ordination oft als schwierig oder herausfordernd. Gerade diese Zielgruppe besitzt aber zum Thema Sexualität einen erhöhten Informationsbedarf. Eine gute Kommunikation ist daher unabdingbar. 

  14. 16.02.2022 | OriginalPaper

    Individuelle kardiovaskuläre Risiken der Patientin in der Lebensmitte

    Was ist für ihre Zukunft relevant?

    Der Anstieg der Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Haupttodesursache der Frau ist seit der Jahrtausendwende dank Optimierung der Akutbehandlung bei kardiovaskulären Ereignissen, v.a. aber durch fortwährende Verbesserung der Prävention …

  15. 03.03.2022 | Innere Medizin | Übersichtsartikel | Online-Artikel

    HPV - hohe Durchimpfungsrate erforderlich

    Die Österreichische Krebshilfe fordert rasche Maßnahmen zur Erhöhung der HPV-Durchimpfungsrate. Eine Impfpflicht mit der Möglichkeit zum „opt-out“ wäre eine Möglichkeit die Durchimpfungsrate zu erhöhen.

  16. Open Access 09.03.2022 | OriginalPaper

    Sinn und Nutzen des Präeklampsiescreenings im 1. Trimenon

    Die Präeklampsie (PE) ist eine Systemerkrankung der Schwangerschaft und Teil des Spektrums der plazentaassoziierten Schwangerschaftserkrankungen. Sie ist durch einen neu aufgetretenen Bluthochdruck und eine weitere Organmanifestation, wie z. B.

  17. Open Access 03.03.2022 | BriefCommunication

    HMB – „heavy menstrual bleeding“

    Abnorme uterine Blutungen treten in der reproduktiven Phase einer Frau häufig auf. Tritt vom Volumen her eine besonders starke Blutung auf, wird diese als „heavy menstrual bleeding“ bezeichnet. Wichtig ist eine Unterscheidung zwischen akuter und …

  18. 28.02.2022 | ReviewPaper

    Mikronährstoffmangel: Bedeutung und Therapie

    Im Krankheitsverlauf von onkologischen Patienten kommt es aufgrund erkrankungs- und therapieassoziierter Belastungen häufig zu Gewichtsverlust und Mangelernährung. Mangelernährte Patienten sind deutlich anfälliger für Infektionen, haben häufiger …

  19. 04.03.2022 | Schmerztherapie

    Prophylaxe, Diagnose, Therapieder Post-Zoster-Neuralgie

    In der Behandlung der Post-ZosterNeuralgie kann Schmerzfreiheit oder Schmerzlinderung in den meisten Fällen mittels adäquater oraler bzw. parenteraler Medikamentengabe oder durch Kombination invasiver Maßnahmen erreicht werden. Invasive Verfahren sind nie als alleinige Therapieform, sondern immer im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzeptes sinnvoll.

  20. 18.02.2022 | ContinuingEducation

    Update SARS-CoV-2 Behandlungsempfehlungen für die Intensivmedizin

    Der Anteil von SARS-CoV-2-positiven Patient*innen, die intensivmedizinisch betreut werden müssen, stellen eine große Herausforderung für das medizinische und pflegerische Personal dar. Aktuelle Guidelines unterstützen mit evidenzbasierten …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.