Skip to main content
29 Suchergebnisse für:

Fremdkörperaspiration 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 03.04.2024 | OriginalPaper

    Notfallversorgung und Reanimation im Kindesalter

    Teil 2: Häufige pädiatrische Notfälle – erkennen und behandeln

    In einer Notfallsituation sind spezifische Kenntnisse der relevanten Krankheitsbilder die wichtigste Voraussetzung, um Symptome im Sinne einer Arbeitsdiagnose einzuordnen und eine spezifische Therapie einzuleiten. Das Ziel einer Notfalltherapie …

  2. 14.11.2023 | Redaktionstipp

    Das kritisch kranke Kind

    Bei einer Fremdkörperaspiration werden spezifische Maßnahmen empfohlen (ERC-Algorithmus Fremdkörperaspiration).

  3. Open Access 09.08.2023 | Covid-19 | Leitlinie

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

  4. 09.08.2023 | OriginalPaper

    Notfallversorgung und Reanimation im Kindesalter

    Teil 1: Das kritisch kranke Kind – erkennen und behandeln

    Das kritisch kranke Kind ist eine häufige Notfallsituation im Kindesalter. Von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Behandlung ist das frühzeitige Erkennen der Problematik und der unverzügliche Start der Therapie ohne das Vorliegen einer …

  5. 01.12.2014 | OriginalPaper

    Fremdkörperaspiration

    Eine schwierige Diagnose?

    Ein 18 Monate alter Bub aß unbeaufsichtigt Erdnüsse; als die Mutter dies bemerkte tadelte sie ihn. Das Kind erschrak, lief weg, stürzte dabei und schlug mit dem Kopf auf dem Boden auf. Eine Stunde später beobachtete die Mutter eine auffällig gepresste Atmung.

  6. 17.10.2022 | BriefCommunication

    Das Unterdrucklungenödem

    Das Unterdrucklungenödem („negative pressure pulmonary edema“ – NPPE) ist eine gefährliche und potenziell lebensbedrohliche Komplikation, die im Zusammenhang mit der Extubation im Rahmen einer Allgemeinanästhesie mit endotrachealer Intubation …

  7. Open Access 01.12.2021 | OriginalPaper

    Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien

    Die vorliegende Leitlinie S1 fasst den Stand der Kenntnis zu Long COVID zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses zusammen. Aufgund der starken Dynamik der Wissensentwicklung versteht sie sich als „living guideline“. Der Schwerpunkt liegt auf der …

  8. 08.06.2021 | HNO
    Atemwege

    Der okkulte Fremdkörper im Larynx

    Der Umfang vorhandener Literatur mit hohem Evidenzlevel zum Vorgehen bei Patienten mit Fremdkörperaspiration ist äußerst spärlich.

  9. Open Access 18.05.2020 | ReviewPaper

    Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)

    Management von Patienten mit SARS-CoV-2-Infektionen und von Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen während der COVID-19-Pandemie (Stand 27.04.2020)

    Die COVID-19-Pandemie stellt derzeit weltweit eine Herausforderung dar. In Österreich konnte eine Krise innerhalb des medizinischen Versorgungssystems bisher verhindert werden. Die Behandlung von Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie …

  10. 31.07.2019 | OriginalPaper

    Tuberkulose im Kindesalter – Update 2019

    Die Tuberkulose (TB) zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten, mit weltweit 250.000 Todesfällen allein unter Kindern im Jahr 2016. Mehrere Institutionen sowie Fachgruppen (World Health Organization – WHO, European Centre for Disease …

  11. 25.04.2019 | Pädiatrie | OriginalPaper

    Eitrige Atemwegserkrankungen bei Kindern

    Ein chronisch feuchter Husten ist meist Ausdruck einer eitrigen Atemwegserkrankung. Dazu zählen die protrahierte bakterielle Bronchitis, die chronisch eitrige Atemwegs‑/Lungenkrankheit („chronic suppurative lung disease“) und die Bronchiektasie.

  12. 14.11.2017 | OriginalPaper

    Rezidivierende obstruktive Bronchitis

    Rezidivierende obstruktive Bronchitiden treten im Kleinkindalter häufig auf. Rund die Hälfte aller Kleinkinder hat bis zum Schulalter zumindest einmal ein pfeifendes/giemendes Atemgeräusch. Die 12-Monate-Prävalenz beträgt beim Schuleintritt 10 %.

  13. 27.06.2017 | Notfall

    Im Falle des Notfalles

    Das erste Anzeichen einer Fremdkörperaspiration ist in der Regel ein Hustenanfall, oft begleitet von einem jauchzenden Geräusch bei der Einatmung (inspiratorischer Stridor).

  14. 11.09.2017 | OriginalPaper

    Habitueller Husten im Kindes- und Jugendalter

    Positionspapier der AG „Dysfunktionelle Respiratorische Symptome“ der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

    Der habituelle Husten stellt eine wichtige Differenzialdiagnose des persistierenden Hustens dar und ist die häufigste klinische Entität innerhalb der „dysfunktionellen respiratorischen Symptome“ (DRS). Es besteht ein typischer trachealer …

  15. 08.11.2016 | Husten

    Wie gehustet wird, ist wichtig für die Diagnostik

    Die Auskultation kann auch den Verdacht einer Fremdkörperaspiration verstärken, die zu 70 Prozent mit Husten einhergeht.

  16. 30.09.2016 | HNO

    Von der Vielfalt des Hustens

    Folgende Aspekte sollten abgeklärt werden: - Art und Dauer des Hustens - Auswurf (Menge, Konsistenz, Hämoptysen) - Atembeschwerden (Dyspnoe, Stridor, Heiserkeit) - Exposition (Zigarettenrauch, Medikamente) - Schmerzen (Thorax, Kopf, Ohren, Rachen, Gliedmaßen) - Fieber, Schnupfen, Krankheitsgefühl - B-Symptomatik, beispielsweise mit Gewichtsverlust - bestehende Begleiterkrankungen Bei Verdacht auf eine Lungenembolie, Pneumothorax, Herzinsuffizienz, Status asthmaticus oder Fremdkörperaspiration ist, so Oltmanns, schnelles Handeln und meist auch eine stationäre Einweisung erforderlich.

  17. 19.04.2016 | HNO

    Husten: Stufenweise Diagnostik ist sinnvoll

    Fremdkörperaspiration oder Z. n. schweren viralen (z.

  18. 01.07.2014 | OriginalPaper

    Konsensuspapier zur Evaluation und Therapie des chronischen Hustens in der Pädiatrie

    Husten ist das häufigste Symptom mit dem Kinder beim Arzt vorstellig werden und tritt fast immer in Assoziation mit viralen Infekten auf [ 1 ]. Dabei wird Husten von Eltern oft als einziges Symptom beschrieben.

  19. 01.04.2015 | OriginalPaper

    Infektiöse obere Luftwegsobstruktion

    Ein pädiatrischer Notfall

    Infektiöse Erkrankungen der oberen Luftwege können besonders beim Säugling und Kleinkind zum Notfall mit partieller bis kompletter Luftwegsobstruktion und respiratorischer Insuffizienz führen. Sie erfordern ein besonnenes, ruhiges Vorgehen …

  20. 01.01.2004 | ReviewPaper

    Pfeifende Atmung («Wheezing») beim Säugling und Kleinkind: Aktuelle Standpunkte

    Die pfeifende Atmung («Wheezing) beim Säugling und Kleinkind ist ein häufiges Symptom das zur diagnostischen und therapeutischen Herausforderung werden kann. Differentialdiagnostische Überlegungen spielen in dieser Altersgruppe eine besondere …

Suchergebnisse filtern:

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.