Skip to main content
1640 Suchergebnisse für:

Chronische Herzinsuffizienz 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 27.11.2023 | Innere Medizin

    Die AG Herzinsuffizienz stellt sich vor

    Arbeitsgruppen der ÖKG: Die Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz (AG-HI) der ÖKG hat sich zum Ziel gesetzt, einer breiten Öffentlichkeit das Krankheitsbild „Herzinsuffizienz“ durch Aufklärung, Forschung, Fort- und Weiterbildung sowie durch...

  2. 17.10.2023 | ESC Congress

    ESC-Highlights der Herzinsuffizienz

    Kongressbericht-- Beim ESC-Kongress 2023 wurden zahlreiche, teilweise mit Spannung erwartete, Studien präsentiert. Die wichtigsten aus dem Gebiet der Herzinsuffizienz werden nun hier zusammengefasst.

  3. 01.11.2023 | News

    Bei Rheumapatient*innen auch auf Herzinsuffizienz achten!

  4. 09.05.2023 | Herzinsuffizienz

    Top 10 Klinische Studien in der Herzinsuffizienz 2022

    Kaum ein anderer Bereich der Kardiologie hat in den letzten Jahren ähnlich rasante Fortschritte gemacht wie die Herzinsuffizienz. Sie steht im Zentrum der Kardiologie und verbindet vielfältige Aspekte einer modernen Herzmedizin. Im Anhang findet sich eine Auswahl von relevanten Studien aus dem Bereich der Herzinsuffizienz im Jahr 2022. Ein Studienupdate. 

  5. Open Access 01.01.2023 | OriginalPaper

    Diabetes mellitus, koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz (Update 2023)

    Die Zusammenhänge zwischen Diabetes mellitus, koronarer Herzkrankheit und Herzinsuffizienz sind wechselseitig. Bei Erstmanifestation einer koronaren Herzkrankheit sollte aktiv auf Diabetes mellitus gescreent werden, während bei an Diabetes …

  6. 04.05.2024 | Leitsymptom Dyspnoe | Redaktionstipp

    Update vom HI-Consensus Meeting

    Anfang des Jahres fand das nun schon 23. Consensus Meeting der Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz (HI) der ÖKG unter der Moderation von Univ.-Doz. Dr. Martin Hülsmann und OA Priv.-Doz. Dr. Deddo Mörtl für alle Ärzt:innen aus Praxis und Klinik statt. Ein Bericht.

  7. 22.04.2024 | OriginalPaper

    Herztransplantation

    Ein aktueller Stand

    Die Herztransplantation ist der Goldstandard in der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Der Mangel an Spenderherzen stellt das größte Hindernis in der Patientenversorgung dar und erzwingt das Erstellen von Wartelisten und …

  8. 31.05.2024 | Online First

    ÖSG-POSITIONSPAPIER. Viszerale, abdominelle, pelvine Schmerzen

  9. 14.05.2024 | BriefCommunication

    Postoperatives Delir: intraoperative Anwendung von Phenylephrin und Ephedrin

    Trotz der guten antihypotensiven Wirkung von Phenylephrin war in der besprochenen Studie die Inzidenz eines postoperativen Delirs unter Verwendung von Phenylephrin höher als bei Ephedrin. Dies ist umso bemerkenswerter, als der intraoperative …

  10. 22.05.2024 | Störungen der Nierenfunktion | Redaktionstipp

    Antikoagulation bei kranker Niere

    B. arterieller Hypertonie, Gefäßverkalkungen, Herzinsuffizienz und Rhythmusstörungen betroffen und versterben häufiger an kardiovaskulären Ereignissen.

  11. Open Access 01.08.2024 | Seltene Erkrankungen | Open Access

    Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

    Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. 

  12. 24.08.2022 | OriginalPaper

    Peritonealdialyse bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz und Leberzirrhose

    Die Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz („chronic heart failure“, CHF) bzw. der Leberzirrhose nimmt weltweit zu. Bei etwa 50 % respektive etwa 30 % der Patienten besteht zusätzlich noch eine chronische Nierenerkrankung, die, insbesondere im …

  13. 04.05.2024 | Gendermedizin

    Der große kleine Unterschied in der Kardiologie: Fokus Adipositas

    Christian Ebner ging auf genderspezifische Unterschiede bei arterieller Hypertonie und Herzinsuffizienz ein.

  14. 04.05.2024 | Kardiologie | Studiennews

    Top-10 der Rhythmologie

    Die Katheterablation reduziert also nicht nur VHF, sondern verbessert auch das Überleben bei End-Stage-Herzinsuffizienz.

  15. 04.05.2024 | Kardiologische Kongresse | Kongressbericht

    ACVC 2024 – zwischen Evidenz und klinischer Praxis

    Diuretisches Management der akuten Stauung in der Herzinsuffizienz In einer ausgezeichneten Sitzung präsentierten führende Expert:innen das evidenzgeleitete und leitlinienkonforme Vorgehen in Patient:innen mit akuter Herzinsuffizienz und pulmonaler Stauung.

  16. Landiolol bei kritisch Kranken im Notfall- und Intensiv-Setting

    Standard-of-Care in akut dekompensierter Herzinsuffizienz und tachykarder Rhythmusstörung.

  17. 15.05.2024 | Online First

    Diabetes mellitus bei Patient:innen mit Leberzirrhose – eine besondere therapeutische Herausforderung

    Die Therapie des Diabetes mellitus bei Patient:innen mit gleichzeitig bestehender Leberzirrhose stellt eine besondere therapeutische Herausforderung dar. Die Leber ist ein zentrales Organ der Glukosehomöostase und daher sind Erkrankungen, welche …

  18. 01.05.2024 | News

    Panorama

  19. Mikro- und Nanoplastik in der Halsschlagader

    Ausschlusskriterien waren Herzinsuffizienz, Herzklappenfehler, bösartige Tumore oder sekundäre Hypertonie.

  20. 04.05.2024 | Kardiologie

    AG Kardiologische Pflege und medizinisch-technische Dienste

    Den Menschen fehlt eine Anlaufstelle, wo sie ihre Fragen und Sorgen im Zusammenhang mit ihren Diagnosen wie Herzinsuffizienz oder Bluthochdruck ansprechen können.

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.