Skip to main content
68 Suchergebnisse für:

Analkarzinom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 16.09.2020 | Onkologie und Hämatologie | Studiennews

    Analkarzinom: Jeder Vierte schließt Radiochemo nicht ab

    Rund ein Viertel der Patienten mit einem Analkarzinom beendet eine Radiochemotherapie vorzeitig. Solche Patienten tragen ein erhöhtes Risiko für eine Salvage-Resektion sowie einen vorzeitigen Tod.

  2. 18.03.2024 | Gastroenterologie | Standpunkte

    Möglichst viele Menschen screenen – egal wie?

    Um die niedrige Vorsorgerate zu heben, wird Menschen ab 45 Jahren seit dem Vorjahr ein Stuhltest für Zuhause als Alternative zur Koloskopie angeboten. Doch ist diese Strategie auch sinnvoll?

  3. 21.11.2023 | BriefCommunication

    Fortgeschrittenes Plattenepithelkarzinom von Rektum und Analkanal: Staging und Therapie-Monitoring mittels MRT

  4. 01.11.1994 | OriginalPaper

    Langzeitergebnisse des operienten Analkarzinomas

    Grundlagen: Der Großteil der malignen Tumoren im Analbereich sind Plattenepithelkarzinome des Analrandes oder des Analkanals. Die chirurgische Therapie galt lange Jahre als die Therapie der Wahl. Ziel der Studie war es, die Langzeitergebnisse des …

  5. 01.11.1994 | OriginalPaper

    Das Analkarzinom — Entwicklung und Wirksamkeit der Strahlentherapie

    Grundlagen: Das Analkarzinom kann in 80% der Fälle konservativ behandelt werden. Methodik: Beim Analkanalkarzinom wird die Bestrahlung des Perineums und der dorsalen Hälfte des kleinen Beckens (Minimaldosis 35 Gy in 19 Tagen) vorzugsweise …

  6. Die HPV-Infektion beginnt in den Tonsillen

    Bis zu 90 Prozent aller Karzinome im Oropharynx gelten heute als HPV-induziert. Hauptrisikofaktoren sind bestimmte Sexualpraktiken und die Anzahl der Sexualpartner. 

  7. 05.05.2022 | OriginalPaper

    Stuhlinkontinenz: ein behandelbares Problem!

    Unter Stuhlinkontinenz versteht man den wiederkehrenden unwillkürlichen Abgang von festem oder flüssigem Stuhl. Bei Erwachsenen wird die Prävalenz der Stuhlinkontinenz mit 1–6 % beziffert, wobei sie mit dem Alter deutlich ansteigt. Die Prävalenz …

  8. Multidisziplinär diagnostiziert

    Embryologie Die typischen Plattenepithelkarzinome des inneren Genitales sind das Vaginal- und Analkarzinom.

  9. 01.09.2021 | News
    Plattenepithelkarzinom

    Anogenitalwarzen bei HIV-​Infizierten: Vorboten eines Karzinoms?

  10. 14.10.2021 | Innere Medizin

    Krebs durch (Oral-) Sex

    Unsexy. Beim Liebesakt werden häufiger Karzinome als Genome zum verbindenden Element. Ein herber Abturner – wie so vieles in der Welt des Sexualkontakts.

  11. Open Access 28.07.2021 | OriginalPaper

    HPV-Impfstoffe – zugelassene Vakzinen und experimenteller RG1-VLP-Impfstoff der nächsten Generation

    Infektionen mit >12 sexuell übertragbaren genitalen „high-risk“ (hr) humanen Papillomviren (HPV) sind hauptverantwortlich für anogenitale Karzinome, insbesondere Zervix- und Analkarzinome sowie oropharyngeale Karzinome, insgesamt für 5 % der …

  12. 04.01.2021 | ReviewPaper

    Prävalenz und Therapie von rheumatologischen Nebenwirkungen bei Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie

    Wir führten bis Januar 2020 eine Literaturrecherche in PubMed nach dem PICO-Modell durch, Population: Patienten mit Malignomen, Intervention: Checkpoint-Inhibitoren (Ipilimumab, Nivolumab, Pembrolizumab, Atezolizumab, Avelumab, Durvalumab …

  13. 11.11.2020 | Innere Medizin | Übersichtsartikel

    Optimierungsbedarf bei HPV-Impfrate in Österreich

    Trotz eines guten Impfprogramms liegt die HPV-Durchimpfungsrate in Österreich bei unter 50 Prozent. Prof. Dr. Elmar Joura erklärt im Interview die Gründe und empfiehlt den lohnenden Blick über den Tellerrand.

  14. 20.10.2020 | Onkologie und Hämatologie | Studiennews

    Neuer Marker bei HPV-induzierten Tumoren

    In der multizentrischen Studie wurde der Bluttest an insgesamt nahezu 1.500 Blutproben durchgeführt, u. a. bei Patienten mit Oropharynxkarzinom, Analkarzinom und einer gesunden Kontrollgruppe.

  15. 16.05.2024 | Abstract

    65th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery

  16. 01.09.2020 | Onkologie und Hämatologie | News
    HPV

    Blutbasierter Biomarker soll Therapieerfolg bei Kopf-/Halstumoren anzeigen

    Wissenschafter der Med-Uni Graz haben einen neuen HPV16-Tumor Marker identifziert, der mittels einfachem Bluttest ausgewertet werden kann. Dieser Marker könnte in Zukunft dazu dienen den Therapieerfolg bei HPV16-bedingten Erkrankungen zu messen und der Marker könnte im Rahmen der onkologischen Nachsorge eingesetzt werden.

  17. Highlights vom ASCO-GI

    Analkarzinom: Phase 2-Studie KEYNOTE-158 In der Indikation Analkarzinom hat die einarmige KEYNOTE-158-Studie Pembrolizumab bei 112 Patienten mit nicht resezierbarem und/oder metastasiertem Analkarzinom mit wenigstens einer Vortherapie untersucht [1].

  18. 08.07.2020 | Onkologie und Hämatologie | Übersichtsartikel | Online-Artikel

    Neuer Bluttest soll Therapieerfolg bei Kopf- und Halstumoren anzeigen

    Wissenschafteran der Med Uni Graz haben nun einen neuen HPV16-Tumormarker identifiziert, der mittels einfachem Bluttest ausgewertet werden kann. Dieser Marker könnte in Zukunft dazu dienen den Therapieerfolg bei HPV16-bedingten Erkrankungen zu messen und im Rahmen der onkologischen Nachsorge eingesetzt werden.

  19. 22.06.2020 | ASCO 2020 | Online-Artikel

    T-Zell-Therapie gegen HPV-induzierte Epitheltumoren

    In einer Phase-I-Studie haben sich durch humane Papillomaviren (HPV) induzierte Krebserkrankungen des Epithelgewebes mithilfe einer T-Zell-Therapie zumindest für wenige Monate zurückdrängen lassen. Nun gilt es, entstehende Resistenzen zu überwinden. 

  20. 20.02.2020 | OriginalPaper

    Chirurgische Strategie bei perianalem Morbus Crohn

    Die chirurgische Strategie in der Behandlung des perianalen Morbus Crohn (pMC) hat sich durch die Entwicklung der Biologika gewandelt. Häufige Manifestationen des pMC sind Abszesse und Fistelbildungen. Eine exakte morphologische Abklärung muss zur …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.