Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 6/2017

28.07.2017 | Psychiatrie

Psychiatrische Versorgung – wer betreut?

„IF“ it happens in time – Psychoseanzeichen frühzeitig erkennen und behandeln

verfasst von: Prim. Dr. Robert Herz, Andrea Czelecz, Christine Gadinger-Häupl, Sandra Köck, Christina Ithurralde, Bettina Schlosser-Natter

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Frühintervention und Frühbehandlung von psychosegefährdeten Menschen und Menschen nach psychotischer Erstmanifestation. Seit über 20 Jahren bestehen Konzepte, um mit dieser Patientengruppe in Kontakt zu kommen und vielfältige Unterstützung anzubieten, – sei es zur Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit oder zur Frühbehandlung mit dem Ziel, negative Konsequenzen im Anschluss einer psychotischen Episode zu vermeiden. Das Institut für psychiatrische Frührehabilitation „IF“ bietet seit 2008 für Menschen mit Psychoseerfahrungen ein individuelles Therapieprogramm. Das Konzept des IF basiert auf den 6 Säulen „ambulantes Setting“, „dranbleibende Beziehungsarbeit“, „multiprofessionelle Behandlung“, „Individualität“, „Peers“ und „Zeit“.
Metadaten
Titel
Psychiatrische Versorgung – wer betreut?
„IF“ it happens in time – Psychoseanzeichen frühzeitig erkennen und behandeln
verfasst von
Prim. Dr. Robert Herz
Andrea Czelecz
Christine Gadinger-Häupl
Sandra Köck
Christina Ithurralde
Bettina Schlosser-Natter
Publikationsdatum
28.07.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-017-0416-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

psychopraxis. neuropraxis 6/2017 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama