Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 6/2022

24.10.2022 | Originalien

Professionalisierung in der Elementarpädagogik gestalten – das internationale Zentrum PEP stellt sich vor

verfasst von: Dr. Jasmin Bempreiksz-Luthardt, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In komplexen Berufsfeldern ermöglichen Weiterbildungen dem Fachpersonal, ihr Wissen und ihr Handlungsrepertoire zu aktualisieren und zu erweitern. Dies gilt auch für pädagogische Fachpersonen in Krippen und Kindertageseinrichtungen. Das im Sommer 2020 an der Universität Graz gegründete internationale Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik bietet verschiedene Formate und Weiterbildungsinhalte für den deutschsprachigen Raum an. Forschung und Praxis werden miteinander verzahnt, um wissenschaftlich fundierte Materialien und Weiterbildungsprogramme entwickeln zu können, ohne die (aktuellen) Gegebenheiten und Bedarfe der Praxis aus dem Blick zu verlieren. Die Tätigkeitsfelder und einige Projekte des internationalen Zentrums PEP werden im Beitrag vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beher K, Walter M (2012) Qualifikationen und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Bundesweite Befragung von Einrichtungsleitungen und Fachkräften in Kindertageseinrichtungen: Zehn Fragen – Zehn Antworten. WiFF Studien, Bd. 15. DJI Beher K, Walter M (2012) Qualifikationen und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Bundesweite Befragung von Einrichtungsleitungen und Fachkräften in Kindertageseinrichtungen: Zehn Fragen – Zehn Antworten. WiFF Studien, Bd. 15. DJI
2.
Zurück zum Zitat Buschle C, Friederich T (2020) Weiterbildung als Motor für den Erhalt von Professionalität. Weiterbildungsmöglichkeiten für das Kita-Personal. In: von Ackeren I, Bremer H, Kessl F, Koller HC, Pfaff N, Rotter C, Klein D, Salaschek U (Hrsg) Bewegungen [Symposium]. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Universität Duisburg-Essen, 18.–21. März 2018. https://doi.org/10.3224/84742385CrossRef Buschle C, Friederich T (2020) Weiterbildung als Motor für den Erhalt von Professionalität. Weiterbildungsmöglichkeiten für das Kita-Personal. In: von Ackeren I, Bremer H, Kessl F, Koller HC, Pfaff N, Rotter C, Klein D, Salaschek U (Hrsg) Bewegungen [Symposium]. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Universität Duisburg-Essen, 18.–21. März 2018. https://​doi.​org/​10.​3224/​84742385CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Buschle C, Gruber V (2018) Die Bedeutung von Weiterbildung für das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung Bd. 30. WiFF Buschle C, Gruber V (2018) Die Bedeutung von Weiterbildung für das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung Bd. 30. WiFF
4.
Zurück zum Zitat Friederich T (2016) Die Bedeutung von Weiterbildung für die Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte. In: Deutsches Jugendinstitut, Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg) Inklusive Sprachliche Bildung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. WiFF Wegweiser Weiterbildung, Bd. 11. München Friederich T (2016) Die Bedeutung von Weiterbildung für die Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte. In: Deutsches Jugendinstitut, Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg) Inklusive Sprachliche Bildung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. WiFF Wegweiser Weiterbildung, Bd. 11. München
7.
Zurück zum Zitat Krenn-Wache M (2017) Frühpädagogisches Personal – Länderbericht Österreich. In Personalprofile in Systemen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung in Europa, herausgegeben von I. Schreyer und P. Oberhuemer. www.seepro.eu/Deutsch/Laenderberichte.html. Zugegriffen: 16. Mai 2022 Krenn-Wache M (2017) Frühpädagogisches Personal – Länderbericht Österreich. In Personalprofile in Systemen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung in Europa, herausgegeben von I. Schreyer und P. Oberhuemer. www.​seepro.​eu/​Deutsch/​Laenderberichte.​html. Zugegriffen: 16. Mai 2022
8.
Zurück zum Zitat Magnuson KA, Meyers MK, Ruhm CJ, Waldfogel J (2004) Inequality in preschool education and school readiness. Am Educ Res J 41(1):115–157CrossRef Magnuson KA, Meyers MK, Ruhm CJ, Waldfogel J (2004) Inequality in preschool education and school readiness. Am Educ Res J 41(1):115–157CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Walter-Laager C, Flöter M, Geißler C, Petritsch M, Pölzl-Stefanec E (2022) GrazIAS – Grazer Interaktionsskala. AUSSDA, Wien Walter-Laager C, Flöter M, Geißler C, Petritsch M, Pölzl-Stefanec E (2022) GrazIAS – Grazer Interaktionsskala. AUSSDA, Wien
Metadaten
Titel
Professionalisierung in der Elementarpädagogik gestalten – das internationale Zentrum PEP stellt sich vor
verfasst von
Dr. Jasmin Bempreiksz-Luthardt
Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager
Publikationsdatum
24.10.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-022-01014-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Pädiatrie & Pädologie 6/2022 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama