Skip to main content
Erschienen in: Schmerz Nachrichten 3/2021

01.09.2021 | FREIES THEMA

Neuraltherapie — Definition, Wirkmechanismen und Wirksamkeit

verfasst von: Prof. Dr. Lorenz Fischer

Erschienen in: Schmerz Nachrichten | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der Neuraltherapie werden Lokalanästhetika sowohl diagnostisch als auch therapeutisch eingesetzt. Die Methode nutzt die regulatorischen und plastischen Eigenschaften des Nervensystems. Eine wichtige Rolle spielt hierbei das autonome Nervensystem. Die selektive Reizlöschung durch das Lokalanästhetikum („Reset“) an bestimmten Stellen beeinflusst die Organisation im Nervensystem sowie die (Mikro-)Zirkulation. Die Langzeitresultate bei chronischen Schmerzpatient*innen und bei Entzündungen lassen sich mit der Neurophysiologie erklären. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barop H. Lehrbuch und Atlas der Neuraltherapie. Haug, Stuttgart 2016 Barop H. Lehrbuch und Atlas der Neuraltherapie. Haug, Stuttgart 2016
2.
Zurück zum Zitat Fischer L. Neuraltherapie. Neurophysiologie, Injektionstechnik und Therapievorschläge. 5. Aufl. Thieme, Stuttgart 2019 Fischer L. Neuraltherapie. Neurophysiologie, Injektionstechnik und Therapievorschläge. 5. Aufl. Thieme, Stuttgart 2019
3.
Zurück zum Zitat Gold-Szklarski K (Hrsg). Arbeitsbuch Neuraltherapie. Facultas, Wien 2009 Gold-Szklarski K (Hrsg). Arbeitsbuch Neuraltherapie. Facultas, Wien 2009
4.
Zurück zum Zitat Weinschenk (Hrsg). Handbuch Neuraltherapie. Thieme, Stuttgart 2020 Weinschenk (Hrsg). Handbuch Neuraltherapie. Thieme, Stuttgart 2020
5.
Zurück zum Zitat Resch et al. Neuraltherapie. In: Gaul C und Diener HC (Hrsg). Kopfschmerzen: Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie. Thieme, Stuttgart 2016; 287-93 Resch et al. Neuraltherapie. In: Gaul C und Diener HC (Hrsg). Kopfschmerzen: Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie. Thieme, Stuttgart 2016; 287-93
6.
Zurück zum Zitat Cassuto J et al. Anti-inflammatory properties of local anesthetics and their present and potential clinical implications. Acta Anesthesiol Scand. 2006; 50(3):265–282CrossRef Cassuto J et al. Anti-inflammatory properties of local anesthetics and their present and potential clinical implications. Acta Anesthesiol Scand. 2006; 50(3):265–282CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Elenkov IJ et al. The sympathetic nerve — an integrative interface between two supersystems: the brain and the immune system. Pharmacol Rev. 2000; 52(4):595–638PubMed Elenkov IJ et al. The sympathetic nerve — an integrative interface between two supersystems: the brain and the immune system. Pharmacol Rev. 2000; 52(4):595–638PubMed
8.
Zurück zum Zitat Jänig W, Baron R. Pathophysiologie des Schmerzes. In: Fischer L, Peuker E (Hrsg). Lehrbuch Integrative Schmerztherapie. Haug, Stuttgart 2011; 35–71 Jänig W, Baron R. Pathophysiologie des Schmerzes. In: Fischer L, Peuker E (Hrsg). Lehrbuch Integrative Schmerztherapie. Haug, Stuttgart 2011; 35–71
9.
Zurück zum Zitat Schaible HG, Straub RH. Function of the sympathetic supply in acute and chronic experimental joint inflammation.Auton Neurosci. 2014; 182:55–64CrossRef Schaible HG, Straub RH. Function of the sympathetic supply in acute and chronic experimental joint inflammation.Auton Neurosci. 2014; 182:55–64CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Tracey KJ. The inflammatory reflex. Nature. 2002; 420(6917):853–859CrossRef Tracey KJ. The inflammatory reflex. Nature. 2002; 420(6917):853–859CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mermod et al. Patient satisfaction of primary care for musculoskeletal diseases: A comparison between Neural Therapy and conventional medicine. BMC Complement Altern Med. 2008; 8:33 Mermod et al. Patient satisfaction of primary care for musculoskeletal diseases: A comparison between Neural Therapy and conventional medicine. BMC Complement Altern Med. 2008; 8:33
12.
Zurück zum Zitat Egli S et al. Long-term results of therapeutic local anesthesia (neural therapy) in 280 referred refractory chronic pain patients. BMC Complement Altern Med. 2015; 15:200CrossRef Egli S et al. Long-term results of therapeutic local anesthesia (neural therapy) in 280 referred refractory chronic pain patients. BMC Complement Altern Med. 2015; 15:200CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Fischer L, Ludin SM, Thommen D, Hausammann R. Antrag auf Kostenübernahme durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung betreffend der Störfeld-Therapie (Neuraltherapie nach Huneke) an das Schweizerische Bundesamt für Gesundheit. 2010 Fischer L, Ludin SM, Thommen D, Hausammann R. Antrag auf Kostenübernahme durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung betreffend der Störfeld-Therapie (Neuraltherapie nach Huneke) an das Schweizerische Bundesamt für Gesundheit. 2010
14.
Zurück zum Zitat Fischer L. Physical principles — neurobiological principles. In: Liem T, van der Heede P (Hrsg). Foundations of morphodynamics in osteopathy. Handspring Publishing, Edinburgh 2017; 67–96 Fischer L. Physical principles — neurobiological principles. In: Liem T, van der Heede P (Hrsg). Foundations of morphodynamics in osteopathy. Handspring Publishing, Edinburgh 2017; 67–96
Metadaten
Titel
Neuraltherapie — Definition, Wirkmechanismen und Wirksamkeit
verfasst von
Prof. Dr. Lorenz Fischer
Publikationsdatum
01.09.2021
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Schmerz Nachrichten / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2076-7625
Elektronische ISSN: 2731-3999
DOI
https://doi.org/10.1007/s44180-021-0009-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Schmerz Nachrichten 3/2021 Zur Ausgabe

KONGRESSBERICHT | EULAR 2021

Highlights vom EULAR 2021

EDITORIAL

Editorial