Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinische Wochenschrift 2/2012

01.12.2012 | leitlinien für die praxis

Ernährungsempfehlungen bei Diabetes mellitus

verfasst von: Karin Schindler, Ao. Univ.Prof. Dr. Bernhard Ludvik

Erschienen in: Wiener klinische Wochenschrift | Sonderheft 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es besteht breiter Konsens, dass eine effiziente Diabetes-Therapie in den meisten Fällen auch von einer Modifikation des Lebensstils begleitet sein muss. Das bedeutet für die Patienten in der Regel eine Normalisierung des Körpergewichts (Gewichtsreduktion und/oder Halten des Gewichts) in Kombination mit einer Veränderung des Bewegungs- und Ernährungsverhaltens.

Das Ziel der Ernährungsmodifikation ist die positive Beeinflussung des postprandialen Glukoseanstiegs. Ernährungstherapeutische Maßnahmen, die das Erreichen dieses Ziels erleichtern sind:

  • Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und Obst sind wichtige Kohlenhydratquellen.

  • eine Reduktion der Aufnahme von Mono- und Disacchariden (auch in Form von gesüßten Getränken und süßen Fruchtsäften) erleichtert das Erreichen einer ausgeglichenen bzw. negativen Energiebilanz und damit die Gewichtstabilisierung bzw. eine Gewichtsreduktion.

  • eine Reduktion der Fettzufuhr kann indiziert sein. Für die Auswirkung der Nahrungsfette auf den Stoffwechsel ist jedoch nicht nur die verzehrte Menge von Bedeutung, sondern die Fettqualität. Pflanzliche Öle, reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind den tierischen Fetten vorzuziehen.

  • für Empfehlungen zur Gewichtsnormaliserung die Aufnahme von Protein dauerhaft zu erhöhen, gibt es derzeit noch nicht ausreichende Evidenz.

  • die ausreichende Aufnahme von Mikronährstoffen (Vitaminen und Spurenelementen) ist ein wichtiger Faktor zur Erhaltung der Gesundheit von Typ 1 und Typ 2 Diabetiker. Die empfohlene tägliche Zufuhr unterscheidet sich nicht von der für gesunde Erwachsene. Lebensmittel, die reich an Vitaminen und Spurenelementen sind, sollten daher bevorzugt werden.

  • der Konsum von alkoholischen Getränken sollte moderat sein (Frauen: maximal ein, Männer maximal zwei Getränke/Tag).

Literatur
  1. EASD. Evidence-based nutritional approaches to the treatment and prevention of diabetes mellitus. Nutr Metab Cardiovasc Dis. 2004;14:373–94.View Article
  2. Wadden TA, Neiberg RH, Wing RR, et al. Four-year weight losses in the Look AHEAD study: factors associated with long-term success. Obesity (Silver Spring). 2011;19:1987–98.View Article
  3. Larsen RN, Mann NJ, Maclean E, Shaw JE. The effect of high-protein, low-carbohydrate diets in the treatment of type 2 diabetes: a 12 month randomised controlled trial. Diabetologia. 2011;54:731–40.PubMedView Article
  4. Shai I, Schwarzfuchs D, Henkin Y, et al. Weight loss with a low-carbohydrate, Mediterranean, or low-fat diet. N Engl J Med. 2008;359:229–41.PubMedView Article
  5. Esposito K, Maiorino MI, Ciotola M, et al. Effects of a Mediterranean-style diet on the need for antihyperglycemic drug therapy in patients with newly diagnosed type 2 diabetes: a randomized trial. Ann Intern Med. 2009;151:306–14.PubMed
  6. Dansinger ML, Gleason JA, Griffith JL, Selker HP, Schaefer EJ. Comparison of the Atkins, Ornish, Weight Watchers, and Zone diets for weight loss and heart disease risk reduction: a randomized trial. JAMA. 2005;293:43–53.PubMedView Article
  7. Kasama K, Mui W, Lee WJ, et al. IFSO-APC consensus statements 2011. Obes Surg. 2012;22:677–84.PubMedView Article
  8. Fried M, Hainer V, Basdevant A, et al. Interdisciplinary European guidelines on surgery of severe obesity. Obes Facts. 2008;1:52–9.PubMedView Article
  9. Ziegler O, Sirveaux MA, Brunaud L, Reibel N, Quilliot D. Medical follow up after bariatric surgery: nutritional and drug issues. General recommendations for the prevention and treatment of nutritional deficiencies. Diabetes Metab. 2009;35:544–57.PubMedView Article
  10. de Lorgeril M, Salen P, Martin JL, Monjaud I, Delaye J, Mamelle N. Mediterranean diet, traditional risk factors, and the rate of cardiovascular complications after myocardial infarction: final report of the Lyon Diet Heart Study. Circulation. 1999;99:779–85.PubMedView Article
  11. Oomen CM, Ocke MC, Feskens EJ, van Erp-Baart MA, Kok FJ, Kromhout D. Association between trans fatty acid intake and 10-year risk of coronary heart disease in the Zutphen Elderly Study: a prospective population-based study. Lancet. 2001;357:746–51.PubMedView Article
  12. Samaha FF, Iqbal N, Seshadri P, et al. A low-carbohydrate as compared with a low-fat diet in severe obesity. N Engl J Med. 2003;348:2074–81.PubMedView Article
  13. Stern L, Iqbal N, Seshadri P, et al. The effects of low-carbohydrate versus conventional weight loss diets in severely obese adults: one-year follow-up of a randomized trial. Ann Intern Med. 2004;140:778–85.PubMed
  14. Mooradian AD, Failla M, Hoogwerf B, Maryniuk M, Wylie-Rosett J. Selected vitamins and minerals in diabetes. Diabetes Care. 1994;17:464–79.PubMed
  15. Kleefstra N, Houweling ST, Jansman FGA, et al. Chromium treatment has no effect in patients with poorly controlled, insulin-treated type 2 diabetes in an obese Western population: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Diabetes Care. 2006;29:521–5.PubMedView Article
  16. Korpelainen R, Korpelainen J, Heikkinen J, Vaananen K, Keinanen-Kiukaanniemi S. Lifelong risk factors for osteoporosis and fractures in elderly women with low body mass index-a population-based study. Bone. 2006;39:385–91.PubMedView Article
Metadaten
Titel
Ernährungsempfehlungen bei Diabetes mellitus
verfasst von
Karin Schindler
Ao. Univ.Prof. Dr. Bernhard Ludvik
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinische Wochenschrift / Ausgabe Sonderheft 2/2012
Print ISSN: 0043-5325
Elektronische ISSN: 1613-7671
DOI
https://doi.org/10.1007/s00508-012-0286-y

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2012

Wiener klinische Wochenschrift 2/2012 Zur Ausgabe

leitlinien für die praxis

Diabetischer Fuß

leitlinien für die praxis

Insulintherapie bei Diabetes mellitus