Skip to main content

Beiträge nach Datum absteigend

Beiträge nach Datum absteigend

Maßband

17.10.2023 | ESC Congress

ESC-Highlights der Herzinsuffizienz

Kongressbericht-- Beim ESC-Kongress 2023 wurden zahlreiche, teilweise mit Spannung erwartete, Studien präsentiert. Die wichtigsten aus dem Gebiet der Herzinsuffizienz werden nun hier zusammengefasst.

Herzrhythmusstörungen

17.10.2023 | ESC Congress

„Hot topics“ am ESC-Kongress: Koronarsyndrome und Interventionen

Das Ausmaß des diesjährigen ESC-Kongresses erinnerte an die Zeit vor der Covid-19-Pandemie. Gerade zum Thema Koronarsyndrome und perkutane Koronarinterventionen (PCI) gab es viele Präsentationen.

10230303

27.11.2023 | Innere Medizin

ESC Kardiomyopathie Richtlinien 2023 – ein Überblick

ESC-Guidelines: Bei den kürzlich am ESC Kongress 2023 vorgestellten Guidelines handelt es sich international um die ersten Richtlinien zum Thema Kardiomyopathien, welche diverse vorherige Positionspapiere und die ESC HCM Richtlinien 2014 vereinigen.

10230289

27.11.2023 | Innere Medizin

Meilensteine der Prävention 2023

In den letzten zwölf Monaten sind zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erschienen. Wir haben für Sie die interessantesten Studien recherchiert und präsentieren Ihnen nachfolgend unsere Top Five.

10207178

28.11.2023 | Innere Medizin

ÖSKIM 2023: Hochkarätige Vorträge

Ende Oktober haben sich, wie in den vergangenen beiden Jahren, in Salzburg 170 Intensivmediziner:innen zum ÖSKIM 2023, dem Österreichischen Symposium für Kardiovaskuläre Intensivmedizin, zusammengefunden. Neben 140 Anwesenden vor Ort waren zu den durchgängig auch virtuell verfügbaren Sitzungen zusätzlich über 30 Kolleg:innen online zugeschaltet.

10201349

27.11.2023 | Innere Medizin

John G. Webb und Alain Cribier

Die Aortenstenose ist das häufigste behandlungsbedürftige Herzklappenvitium. Es ist kein Medikament bekannt, welches den natürlichen Verlauf dieser Erkrankung beeinflusst. Die mechanische Obstruktion des Blutflusses vom linken Ventrikel in die Aorta bedarf einer mechanischen Lösung. Mit der Entwicklung der Herz-Lungen-Maschine in den Sechzigerjahren wurde der chirurgische Ersatz der Aortenklappe – initial mit einem mechanischen Ventil und später mit einer Bioprothese – technisch ermöglicht und entwickelte sich über ein halbes Jahrhundert zur Standardtherapie der Aortenklappenstenose.

10202274

27.11.2023 | Innere Medizin

Ein kniffliger Fall – was meinen Sie

Ein 78-jähriger männlicher Patient wurde aufgrund von Schmerzen im Bereich der Brust- und Lendenwirbelsäule auf der neurologischen Abteilung unseres Krankenhauses aufgenommen. Der Patient war kardiorespiratorisch stabil, afebril und grob neurologisch unauffällig.

10208399

27.11.2023 | Innere Medizin

5. GHKT: Ein Erfolg wie in alten Zeiten

5. Grazer Herzkreislauftage-- Univ. Prof. Andreas Zirlik lud auch dieses Jahr wieder im Namen des Universitären Herzzentrums Graz (UHZG) zu den Grazer Herzkreislauftagen (GHKT) ein. Es war bereits die fünfte Auflage dieses traditionellen Events, welches am neuen Campus der Medizinischen Universität Graz stattfand.

10168663

27.11.2023 | Innere Medizin

Wissenschaftlich wertvolle Studie

Die höchste Evidenz für Therapien stammt aus randomisiert kontrollierten Studien (RCT). Jedoch treffen RCTs durch ihre Einschluss- und Ausschlusskriterien eine Auswahl an Patient:innen, die für eine erfolgreiche Durchführung der Studie sinnvoll sein mag, so jedoch nicht unbedingt die Patientenpopulation repräsentiert wird, bei der die Interventionen angewendet werden sollten. Die Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie kann nicht automatisch auf Populationen übertragen werden, die nicht angemessen vertreten sind.

10230300

28.11.2023 | Innere Medizin

Präsidentenkolumne: Leadership in der Medizin

Bei der nächsten Jahrestagung (Salzburg, 29.5.–1.6.2024) wollen wir auch dem Thema „Leadership in der Medizin“ Raum geben und ich möchte vorab mit Ihnen ein paar Gedanken darüber teilen.

Andrea Podczeck-Schweighofer

28.11.2023 | Innere Medizin

Gender Medicine: Leider wieder keine guten Nachrichten…

Berichte über unzureichendes oder fehlendes Bewusstsein unter Frauen bezüglich der Gefahr, an einer (koronaren) Herzkrankheit/kardiovaskulär zu erkranken und daran zu versterben, gibt es zuhauf und seit Längerem. Dass dies gerade im Hinblick auf die Kenntnis der Risikofaktoren bzw. möglicher primärpräventiver Maßnahmen deletär ist, wurde vielfach gezeigt.

10230991

28.11.2023 | Innere Medizin

Neue Spritze gegen Bluthochdruck

Hypertonie-- Fast die Hälfte aller Patient:innen mit Bluthochdruck erreicht durch eine orale Medikation nicht die in den Leitlinien empfohlenen Zielwerte. Mit einem vielversprechenden neuen Wirkprinzip könnte dem nun Abhilfe geschaffen...

10199792

27.11.2023 | Innere Medizin

Die AG Herzinsuffizienz stellt sich vor

Arbeitsgruppen der ÖKG: Die Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz (AG-HI) der ÖKG hat sich zum Ziel gesetzt, einer breiten Öffentlichkeit das Krankheitsbild „Herzinsuffizienz“ durch Aufklärung, Forschung, Fort- und Weiterbildung sowie durch...

10207334

27.11.2023 | Innere Medizin

Studien und „Real-world“-Population

Forschung: In einer retrospektiven Studie aus Graz wurden Ein- und Ausschlusskriterien von sechs Studien in einer „Real-world“ Kohorte von HFpEF/HFmrEF Patient:innen angewendet. Das Ziel war zu ermitteln, wie viele Patient:innen aus einem „echten“ Kollektiv einschließbar gewesen wären und ob sich einschließbare von nicht-einschließbaren Patient:innen hinsichtlich Charakteristika und Prognose unterschieden.

10230296

27.11.2023 | Innere Medizin

Die Top 10 der Herzchirurgie

Studienupdate: Univ. Prof. PD Dr. Martin Andreas, PhD, Leiter der Arbeitsgruppe Herzchirurgie der ÖKG, und sein Stellvertreter, Priv. Doz. Dr. Johannes Holfeld stellen nachfolgend die aus ihrer Sicht wichtigsten Studien des vergangenen...

10206446

27.11.2023 | Innere Medizin

Wiener Kongress für Kardiologie 2023

Der Wiener Kongress für Kardiologie fand in der Wiener Hofburg statt, genau in dem Saal, in welchem auch der historische Wiener Kongress 1814/1815 tagte. Er ist eine gemeinschaftliche Veranstaltung aller Wiener Kardiologien für Allgemeinmediziner:innen, Internist:innen und Kardiolog:innen aus dem niedergelassenen Bereich und den Spitälern.

10201049

27.11.2023 | Innere Medizin

Herzschrittmacher-Curriculum der ÖKG – eine Erfolgsgeschichte

Kongressbericht: Im September 2023 wurde mit dem theoretischen Sachkunde-Kurs das insgesamt 8. Herzschrittmacher-Curriculum der Arbeitsgruppe Rhythmologie der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) initiiert.

10201173

27.11.2023 | Innere Medizin

Rekordbesuch bei der 33. Jahrestagung der kardiologischen Pflege und MTD

Kongressbericht-- Unter dem Motto „Hotspot Kardiologie – Breaking News aus Wissenschaft und Klinik“ fand die 33. Jahrestagung der kardiologischen Pflege und medizinisch-technischen Dienste statt.

10200123

27.11.2023 | Innere Medizin

Klausurtagung der ÖKG- Arbeitsgruppenleiter 2023

Arbeitsgruppen der ÖKG: Anfang Oktober fand die bereits traditionelle jährliche Klausurtagung der Arbeitsgruppenleiter und des Programmkomitees der ÖKG erstmals in Anif/ Salzburg statt.

Intensivstation

17.10.2023 | Intensivmedizin

Die Top 10 der Intensivmedizin

Insbesondere die Untersuchung der mechanischen Kreislaufunterstützung in verschiedenen Szenarien stand 2023 im Mittelpunkt der Publikationen. Gert Klug und Bernhard Richter von der AG Kardiovaskuläre Intensivmedizin und Notfallmedizin der ÖKG berichten über ihre Top-10-Studien der Intensivmedizin 2023.