Skip to main content
Erschienen in: Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2/2023

Open Access 14.06.2023 | Originalien

Autoimmungastritis, Magentumore und endoskopische Submukosadissektion (ESD) des Magens – eine Fallserie und ihre Lernkurve

verfasst von: Sarah Kolenchery, Clara Meierhofer, Alexander Ziachehabi, Friedrich Wewalka, Georg Spaun, Rainer Schöfl

Erschienen in: Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen | Ausgabe 2/2023

Zusammenfassung

Einleitung

Wiruntersuchten, wie häufig welche Magentumore während der Überwachung von PatientInnen mit Autoimmungastritis (AIG) auftraten und analysierten, wie die Ergebnisse der endoskopischen Submukosa Dissektion (ESD) im Magen in unserem Klinikum gesamt sowie in der Schnittmenge von AIG und ESD aussahen. Besonders wollten wir auf das Lernkurvenverhalten der ESD seit Einführung vor 12 Jahren achten.

Methodik

Es wurden 58 AIG-PatientInnen und 81 ESD-PatientInnen (Jänner 2009–Dezember 2019) in die retrospektive Datenanalyse eingeschlossen. Unsere Überwachungsempfehlung lautete auf 2 Jahre. Die ESD-Indikation folgte den „erweiterten Kriterien“. Erfolge und Komplikationen wurden zur Lerneffektbeobachtung in 3 Zeiträumen getrennt analysiert.

Resultate

Ein Tumor trat bei 12 von 58 AIG-PatientInnen auf (Nachbeobachtungszeit: 2940 Monate): 10 neuroendokrine Tumore (NETs), 1 Adenokarzinom und 1 gastrointestinaler Stromatumor (GIST). Die ESD erfolgte bei 91,4 % en bloc, bei 2,5 % nicht en bloc. Die R0-Resektionsrate betrug 69,1 %, die R1-Resektionsrate 18,5 %. Es wurden 64,2 % kurativ reseziert, 28,4 % nichtkurativ. Die restlichen Prozentanteile ergaben sich aus fehlenden Daten (Abbruch wegen Perforation, AZ-Verschlechterung, tumorfreies Resektat oder fehlende Beurteilbarkeit über das Vorhandensein von Residualtumor). Schwere Blutungen traten bei 3,7 %, Perforationen bei 6,2 % auf. Die En-bloc-Resektionsrate stieg von 82,6 auf 93,1 %, die R0-Resektionsrate von 52,2 auf 82,8 % und die kurative Resektionsrate von 60,9 auf 72,4 % (2009–2012 im Gegensatz zu 2017–2019). Von den ESD-PatientInnen hatten 2,5 % eine AIG.

Schlussfolgerung

Bei den AIG-PatientInnen fanden wir einen NET pro 24 und ein Adenokarzinom pro 245 Überwachungsjahre. Die ESD ist ein erfolgreiches Verfahren zur Behandlung von NETs und frühen Adenokarzinomen mit Vorteil des Organerhalts. Die Lernkurve der ESD im Ordensklinikum Linz flacht nach etwa 20 Eingriffen ab und liegt in den letzten 3 Jahren im Bereich der europäischen publizierten Daten.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Einleitung

Die AIG ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die vor allem den Korpus und Fundus des Magens betrifft und klinisch meist asymptomatisch verläuft. Die Erkrankung ist durch die Bildung von Antikörpern gegen den Intrinsic Faktor und gegen die Parietalzellen gekennzeichnet. Die Antikörperreaktion führt zu einer chronischen Entzündung, die in weiterer Folge zu einer Atrophie der Schleimhaut führt. Diese Atrophie erhöht die Neigung, von einer intestinalen Metaplasie über eine Dysplasie zu einem Adenokarzinom vom intestinalen Typ zu führen (Correa Cascade; [1, 2]).
Der NET vom Typ 1 ist der zweite Typ von Magenneoplasien, der mit einer AIG assoziiert ist. Ursächlich dafür ist eine Hypergastrinämie aufgrund einer verminderten Salzsäureproduktion. Diese führt zu einer Hyperplasie der enterochromaffinen Zellen, die dadurch ein erhöhtes Risiko haben, sich zu NETs vom Typ I zu entwickeln [3].
Um eine mögliche Tumorentwicklung bei AutoimmungastritispatientInnen frühzeitig zu erkennen, sollen leitliniengemäß alle 3 Jahre endoskopische Kontrollen durchgeführt werden [4].
Die meisten Dysplasien und ein Teil der Magenfrühkarzinome können kurativ mit der ESD entfernt werden. Welche Karzinome mittels der ESD entfernt werden können, hängt von der Differenzierung, Größe und Invasionstiefe der Läsion ab. Die Indikationsstellung der ESD folgt entweder den klassischen oder den erweiterten Kriterien. In der Durchführung der ESD werden optische Hilfen (virtuelle oder reale Chromendoskopie) verwendet, um den Rand des Tumors und die vermutliche Invasionstiefe besser zu identifizieren. Nach dem Setzen der Markierungspunkte wird die Läsion durch Unterspritzung angehoben und es erfolgt die Eröffnung der Mukosa mit einem Elektromesser, sodass die Submukosa von der Muskularis abpräpariert und die Läsion möglichst in einem Stück und im Gesunden entfernt werden kann. Wenn hierbei keine R0-Resektion gelingt, muss eine sekundäre Operation ergänzt werden. Zu den Komplikationen einer ESD zählen Blutungen und Perforationen als Frühkomplikationen, Tumorrezidive und Stenosen oder Strikturen als Spätkomplikationen [5, 6].

Methodik

Alle PatientInnen des Ordensklinikums Linz, die im Zeitraum von Jänner 2009 bis Dezember 2019 mit einer ESD des Magens therapiert wurden oder die Diagnose einer AIG hatten, wurden in die retrospektive Datenanalyse eingeschlossen. Unsere Überwachungsempfehlung zur endoskopischen Kontrolle bei AIG-PatientInnen lautete auf 2 Jahre. Bei PatientInnen mit einem Magenkarzinom wurde die Indikation für die ESD bei uns nach den erweiterten Kriterien (differenzierte Karzinome, die auf die Mukosa beschränkt sind ohne Ulzeration, lymphogene oder hämatogene Metastasierung unabhängig von der Tumorgröße; differenzierte Karzinome, die auf die Mukosa beschränkt sind mit Ulzera kleiner als 30 mm ohne lymphogene oder hämatogene Metastasierung; differenzierte Karzinome mit Submukosainvasion < 500 µm, kleiner als 30 mm und ohne lymphogene oder hämatogene Metastasierung; undifferenzierte Karzinome, die auf die Mukosa beschränkt sind, kleiner als 20 mm ohne Ulzeration und ohne lymphogene oder hämatogene Metastasierung) gestellt. Ziel der ESD war es, eine endoskopische En-bloc-R0-Resektion zu erreichen.

Resultate

Erfolgs- und Komplikationsrate der ESD

Der Resektionserfolg wurde anhand der En-bloc-Resektionsrate, R0-Resektionsrate und kurativen Resektionsrate analysiert (Abb. 1, 2 und 3). Von den ESD-PatientInnen wurden 91,4 % en bloc reseziert, 2,5 % nicht en bloc. Die R0-Resektionsrate betrug 69,1 %, die R1-Resektionsrate 18,5 %. Von den Tumoren wurden 64,2 % kurativ reseziert und 28,4 % wurden nichtkurativ entfernt. Die restlichen Prozentanteile ergaben sich aus fehlenden Daten aufgrund eines Therapieabbruchs bei Verschlechterung des Allgemeinzustands oder Perforation sowie fehlender Beurteilung für das Vorliegen eines Residualtumors oder tumorfreiem Resektat.
Unter Komplikationen wurden alle PatientInnen miteinbezogen, die eine Blutung, eine Perforation, eine Stenose oder ein Rezidiv hatten. Bei 2 von 81 (2,5 %) ESD-PatientInnen traten schwere, transfusionspflichtige Blutungen auf. Ein weiterer Patient benötigte aufgrund einer schweren Blutung eine endoskopische Therapie, die am 1. postoperativen Tag versorgt wurde. Bei 5 von 81 (6,2 %) ESD-PatientInnen trat eine Perforation auf. Diese wurden alle operativ versorgt. Stenosen traten im Beobachtungszeitraum bei keinem Patienten auf.
Die Nachbeobachtungszeit konnte bei 44 ESD-PatientInnen erhoben werden und betrug 1110 Monate. In dieser Zeit traten 3 Rezidive auf. Unter den 3 Rezidiven waren eine Epitheldysplasie und 2 Adenokarzinome.

Lernkurve der ESD

Um den Verlauf der Erfolgsrate und der Komplikationsrate für die Lernkurve besser zu vergleichen, wurden die PatientInnen in 3 Gruppen unterteilt. Für die Zuteilung zu dem jeweiligen Zeitabschnitt wurde das Datum der Intervention herangezogen. Die erste Gruppe umfasste die Jahre 2009–2012, die zweite die Jahre 2013–2016 und die dritte die Jahre 2017–2019. In den folgenden Grafiken sind die prozentuellen Anteile der En-bloc‑, R0-, R1- und kurativen Resektionsrate in den jeweiligen Zeiträumen dargestellt (Abb. 4, 5 und 6).
Bezüglich der Komplikationsrate war aufgrund der geringen Zahlen eine Aussage zu einer Lernkurve nicht aussagekräftig.

Magentumore und Autoimmungastritis

Im Schnitt wurden die AIG-PatientInnen alle 1–2 Jahre endoskopisch kontrolliert. In der gesamten Nachbeobachtungszeit von 2490 Monaten trat bei 12 von 58 (20,7 %) ein Magentumor auf. In der erwähnten Nachbeobachtungszeit wurde bei 67,2 % eine intestinale Metaplasie und bei keinem Patienten eine Dysplasie im Magen histologisch nachgewiesen. Die histologische Aufarbeitung zeigte, dass 83,4 % der Magentumore NETs und 8,3 % jeweils Adenokarzinome oder GISTs waren.
Eine endoskopische Therapie erfolgte bei 6 der 12 TumorpatientInnen, wobei 5 von 6 (83,3 %) mit einer EMR (endoskopische Mukosaresektion) und einer (16,7 %) mit einer ESD behandelt wurde. Ein Patient (8,3 %) hatte eine Magenteilresektion. Die restlichen 5 von 12 (41,7 %) Tumore wurden mit einer Biopsiezange abgetragen und verlaufskontrolliert. Diese waren alle NETs unter 5 mm.
Die Patientin, die mit der ESD behandelt wurde, konnte kurativ therapiert werden und blieb rezidivfrei. Einer von den 5 PatientInnen, die mit einer EMR therapiert wurden, konnte kurativ behandelt werden, 3 wurden nicht kurativ behandelt und bei einem Patienten konnten keine Daten erhoben werden. Ein Rezidiv trat bei 2 von den 5 PatientInnen auf, die mit einer EMR therapiert wurden. Rezidivfrei blieben 2 von den 5 und bei einem konnten keine Daten erhoben werden.

Diskussion

Insgesamt trat bei den AIG-PatientInnen ein NET pro 24 und ein Adenokarzinom pro 245 Überwachungsjahre auf. Unsere Überwachungsempfehlung lautete auf 2 Jahre; ob die Kontrolle alle 2 Jahre ausreichend ist, sodass es zwischen den endoskopischen Kontrollen zu keinen Intervallkarzinomen kommt, kann mit dieser retrospektiven Studie nicht beantwortet werden. Nur 2 der 12 Tumore traten nach Diagnosestellung einer AIG auf, sodass nur diese beiden Patienten in das Überwachungsschema eingeschlossen werden konnten und die Aussage daher nicht aussagekräftig wäre. Bei den restlichen Tumoren wurde die Diagnose der AIG entweder nachher oder zeitgleich mit der Tumordiagnose gestellt.
Die En-bloc-Resektionsrate der ESD als Maß für die handwerkliche Güte ist vergleichbar mit den publizierten europäischen Daten. Bezüglich der R0-Resektionsrate als Maß für die korrekte visuelle Grenzziehung, visuelle Tiefenausdehnungsschätzung und handwerkliche Güte wurde, so wie auch bezüglich der kurativen Resektionsrate, im Vergleich mit anderen Studien [5, 7] bei uns ein geringerer Prozentsatz erreicht. Verglichen mit der Deutschen Registerstudie zur ESD [5] sind die Ergebnisse hinsichtlich der Blutungskomplikation vergleichbar, es wurde jedoch bei uns ein höherer Prozentsatz an Perforationen beobachtet.
Es zeigt sich eine steigende Lernkurve im Beobachtungszeitraum von 12 Jahren. Die En-bloc-Resektionsrate ist von 82,6 % in der ersten Gruppe auf 93,1 % in der zweiten und dritten Gruppe angestiegen. Das bedeutet, dass etwa nach 20 ESDs im Magen die nötige handwerkliche Qualität erreicht ist. Auch die R0-Resektionsrate ist von 52,2 % in der ersten Gruppe auf 82,8 % in der dritten Gruppe angestiegen. Daraus ergibt sich, dass nach etwa 50 ESDs im Magen die nötige Qualität der Indikationsstellung erreicht ist. Die Lernkurve flacht nach 20 bzw. 50 Eingriffen ab. Ähnliche Ergebnisse zeigen sich auch im Hinblick auf die kurative Resektionsrate. Diese betrug in der ersten Gruppe 60,9 % und in der dritten Gruppe 72,4 %. Die Differenz von kurativer und R0-Resektion wird im Wesentlichen von der Tumorbiologie und weniger von der endoskopischen Qualität bestimmt. Die endoskopischen Submukosadissektionen wurden alle von 2 Endoskopikern gemacht, somit erfasst der Zeitraum ihre gesamte Lernkurve, es wurden keine frühen Fälle eliminiert. Limitationen der Studie sind das retrospektive Design sowie die kleine Ereigniszahl in unserer monozentrischen Studie.

Schlussfolgerung

Die Daten unserer retrospektiven Studie zeigen, dass die ESD im Ordensklinikum Linz nach einer gewissen Lernphase den Qualitätskriterien in Europa entspricht und somit eine sichere und effektive Methode zur Entfernung von Magenfrühkarzinomen darstellt mit dem Vorteil des Organerhalts. Die Ergebnisse, die in den letzten 3 Jahren bei uns erreicht wurden, liegen im Bereich der publizierten europäischen Daten.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Kolenchery, C. Meierhofer, A. Ziachehabi, F. Wewalka, G. Spaun und R. Schöfl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Rodriguez-Castro KI, Franceschi M, Miraglia C, Russo M, Nouvenne A, Leandro G et al (2018) Autoimmune diseases in autoimmune atrophic gastritis. Acta Biomed 89(8-S):100–103PubMed Rodriguez-Castro KI, Franceschi M, Miraglia C, Russo M, Nouvenne A, Leandro G et al (2018) Autoimmune diseases in autoimmune atrophic gastritis. Acta Biomed 89(8-S):100–103PubMed
4.
Zurück zum Zitat Hall SN, Appelman HD (2019) Autoimmune gastritis. Arch Pathol Lab Med 143(11):1327–1331CrossRefPubMed Hall SN, Appelman HD (2019) Autoimmune gastritis. Arch Pathol Lab Med 143(11):1327–1331CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fleischmann C, Probst A, Ebigbo A, Faiss S, Schumacher B, Allgaier H‑P et al (2021) Endoscopic submucosal dissection in europe: results of 1000 neoplastic lesions from the German endoscopic submucosal dissection registry. Gastroenterology 161(4):1168–1178CrossRefPubMed Fleischmann C, Probst A, Ebigbo A, Faiss S, Schumacher B, Allgaier H‑P et al (2021) Endoscopic submucosal dissection in europe: results of 1000 neoplastic lesions from the German endoscopic submucosal dissection registry. Gastroenterology 161(4):1168–1178CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hatta W, Tsuji Y, Yoshio T, Kakushima N, Hoteya S, Doyama H et al (2021) Prediction model of bleeding after endoscopic submucosal dissection for early gastric cancer: BEST‑J score. Gut 70(3):476–484CrossRefPubMed Hatta W, Tsuji Y, Yoshio T, Kakushima N, Hoteya S, Doyama H et al (2021) Prediction model of bleeding after endoscopic submucosal dissection for early gastric cancer: BEST‑J score. Gut 70(3):476–484CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Choi MK, Kim GH, Park DY, Song G, Kim DU, Ryu DY et al (2013) Long-term outcomes of endoscopic submucosal dissection for early gastric cancer: a single-center experience. Surg Endosc 27(11):4250–4258CrossRefPubMed Choi MK, Kim GH, Park DY, Song G, Kim DU, Ryu DY et al (2013) Long-term outcomes of endoscopic submucosal dissection for early gastric cancer: a single-center experience. Surg Endosc 27(11):4250–4258CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Autoimmungastritis, Magentumore und endoskopische Submukosadissektion (ESD) des Magens – eine Fallserie und ihre Lernkurve
verfasst von
Sarah Kolenchery
Clara Meierhofer
Alexander Ziachehabi
Friedrich Wewalka
Georg Spaun
Rainer Schöfl
Publikationsdatum
14.06.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1728-6263
Elektronische ISSN: 1728-6271
DOI
https://doi.org/10.1007/s41971-023-00154-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2/2023 Zur Ausgabe

Aktuell

Aktuell

Editorial

Editorial