Skip to main content
Ärzte Woche

02.05.2022 | Allgemeinmedizin

Es passierte daheim

verfasst von: Herwig Heppner und Peter Stiefelhagen / MB

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Aus Anlass des Todes von Willi Resetarits alias Ostbahn-Kurti, der nach einem Auftritt auf dem Flüchtlingsball zu Hause über die Treppe stürzte, bringen wir diesen Artikel zum Thema. Stürze sind bei alten Menschen nämlich ebenso häufig wie gefährlich. Deshalb ist es wichtig, mögliche Risiken zu erkennen und diese soweit wie möglich zu beseitigen.

„Die Daten zur Häufigkeit von Sturzereignissen sind alarmierend“, sagt die Altersmedizinerin Prof. Nathalie van der Velde. Jedes Jahr stürzen 30 Prozent aller > 65-Jährigen, 50 Prozent aller > 80-Jährigen und jeder Zweite, der in einer Langzeitpflegeeinrichtung lebt. 10 Prozent der Patienten erleiden Mehrfachstürze.

Laut Statistik Austria starben 2021 892 Menschen nach einem Sturz, 769 waren zum Zeitpunkt ihres Todes älter als 65 Jahre. Die Sturzprophylaxe ist somit eine wichtige Aufgabe für den Hausarzt. Ein Sturz muss nicht tödlich enden, er kann aber zu schweren Verletzungen führen: Blutungen bzw. Hämatomen (Gehirn), Frakturen (Oberschenkel, Oberarm, Schulter, Wirbelsäule), Gehirnerschütterung, Muskelquetschung mit konsekutivem Nierenversagen, Immobilisation, Thrombose und Lungenembolie. Die häufigsten sturz-assoziierten Todesursachen sind die Lungenembolie und die intrakranielle Blutung.

Darüber hinaus hat ein Sturz psychosoziale Folgen: Die Angst vor einem erneuten Sturz kann ein Vermeidungsverhalten induzieren, es kommt zum sozialen Rückzug und damit zum Verlust der funktionellen Kompetenzen. Welche Sturzarten gibt es?

  • Synkopale Stürze durch Bewusstseinsstörungen.
  • Extrinsische Stürze durch eine Krafteinwirkung von außen oder eine ungewöhnliche schwerpunktverlagernde Tätigkeit.
  • Lokomotorische Stürze bei einer alltagsüblichen Tätigkeit bei einer Verschlechterung der Haltungskontrolle oder der Gehfähigkeit.

Die Sturzursachen sind multifaktoriell und folgende Risiken müssen beachtet werden:

  • Muskuläre Leistungsminderung
  • Störung von bzw. der Haltungskontrolle
  • Visusverschlechterung
  • Medikamente – Multimedikation
  • (Starke) kognitive Beeinträchtigung.

Besonders gefährdet sind Patienten mit neurologischen, psychiatrischen, orthopädischen und HerzKreislauf-Erkrankungen. Zu den sturzbegünstigenden Medikamenten (Fall Risk Increasing Drugs = FRIDs) gehören unter anderem: Neuroleptika, Antidepressiva, Benzodiazepine, Opioide, Antikonvulsiva, Parkinsonmedikamente, Diuretika, Antihypertensiva (Orthostase), Abführmittel. Ohne Risikofaktor liegt das jährliche Sturzrisiko bei 8 Prozent, bei 4 und mehr Risikofaktoren steigt es auf 78 Prozent. Die Sturzprophylaxe beginnt mit allgemeinen Maßnahmen. Ziel dieser Bemühungen sollte es sein, ein möglichst sicheres Auftreten und eine sichere Umgebung zu schaffen. Dazu gehören:

  • Übungen zum Erhalt der motorischen Funktionen
  • Kraft- und Balance-Training
  • Umgebungsanpassungen räumlicher und personeller Art
  • Modifikation der Kleidung und Schuhe
  • Hilfsmittel für die Fortbewegung und die optische bzw. akustische Wahrnehmung
  • Signal- und Alarmtechniken
  • Optimierung des sozialen Umfelds
  • Anpassung der Medikation

So empfehlt es sich bei jedem Sprechstundenkontakt, alle Patienten über 65 Jahre gezielt nach Schwindel und Gangstörungen zu fragen. Die Frage nach Schlafstörungen darf nicht fehlen, denn nächtliche Schlafstörungen können zu einer Tagesschläfrigkeit führen, die dann mit einer schlechteren Koordination und einem erhöhten Sturzrisiko vergesellschaftet ist. Bei dem Sturz spricht nicht nur der Knochen, sondern auch das Selbstvertrauen.

Fazit für die Praxis

Patienten mit neurologischen, psychiatrischen, orthopädischen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind sturzgefährdet. Wichtig zu beachten: Es gibt sturzbegünstigende Medikamente. Patienten über  65 Jahre sollten gezielt nach Schwindel, Gang und Schlafstörungen befragt werden.

Originalbericht „Sturzprophylaxe: Eine wichtige Aufgabe für den Hausarzt“ ist erschienen in „MMW Fortschr Med.“ 2021; 163 (21-22), doi.org/10.1007/s15006-021-0580-6, © Springer Verlag

print
DRUCKEN
Metadaten
Titel
Es passierte daheim
Publikationsdatum
02.05.2022
Zeitung
Ärzte Woche
Ausgabe 18/2022

Weitere Artikel der Ausgabe 18/2022

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite