Skip to main content

Akupunktur in der Geburtshilfe

Die Geburtshilfe

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 390 Accesses

Zusammenfassung

Die Akupunktur kann in der Schwangerschaft, unter der Geburt oder im Wochenbett eingesetzt werden und hat eine analgetische, entspannende, psychisch beruhigende und harmonisierende Wirkung. Die Erfolge dieser Methode in der Schmerztherapie sind bekannt. Schwangere wünschen eine alternative Regulationsmöglichkeit neben oder zusätzlich zu den Methoden der modernen Schulmedizin. Bei der Körper- oder Ohrakupunktur können die Akupunkturpunkte mit Metallnadeln, Moxibustion, Laserlicht oder Elektrostimulation unterschiedlich stimuliert oder sediert werden. Die Indikationsliste in der Geburtshilfe beinhaltet z. B. die Behandlung einer Hyperemesis gravidarum, Suchtbehandlung, Schmerzen wie Rücken-, Ischias- oder Kopfschmerzen, Karpaltunnelsyndrom, zur Geburtsvorbereitung oder unter der Geburt, Plazentalösung, Angst, Milchstau. Sie sollte durch ausgebildete Hebammen oder Ärzte durchgeführt werden.

Das Kapitel wurde in der Vorauflage mitverfasst von M. Langer und O. Bonifer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft für Naturheilverfahren und Umweltmedizin (NATUM) e. V. in der DGGG (2000). Frauenarzt 41, 7:854–857

    Google Scholar 

  • Cardini F, Marcolongo A (1993) Moxibustion for correction of breech presentation: a clinical study with retrospective control. Am J Chin Med 2:133–138

    Article  Google Scholar 

  • Koettnitz F (1990) AKU–NATAL: ein Konzept zur Einführung von Akupunktur in Vorbereitung und Begleitung der Geburt an geburtshilflichen Abteilungen. Institut für Akupunktur in Frauenheilkunde und. Geburtshilfe, Dülmen

    Google Scholar 

  • Kubista E et al (1973) Geburtverkürzung bei mit Akupunktur vorbereiteten Erstgebärenden. Wien Klin Wochenschr 85:628–629

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lyrenäs S et al (1987) Acupuncture before delivery: effect on labour. Gynecol Obstet Invest 24:217–224

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Mayer DJ et al (1977) Antagonism of acupuncture analgesia in man by the narcotic antagonist naloxone. Brain Res 121:368–372

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Melzack R, Wall PD (1965) Pain mechanism: a new theory. Science 150:971–979

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Römer A (2001) Akupunktur für Hebammen, Geburtshelfer und Gynäkologen. Hippokrates/MVS, Stuttgart, S 221–225

    Google Scholar 

  • Römer A et al (2000) Veränderungen der Zervixreife und Geburtsdauer nach geburtsvorbereitender Akupunkturtherapie. Das Mannheimer Schema. Geburtsh Frauenheilk 60:513–518

    Article  Google Scholar 

  • Vickers AJ (1996) Can acupuncture have specific effects on health? A systematic review of acupuncture antiemetic trials. J R Soc Med 89:303–311

    PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Stähler van Amerongen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

van Amerongen, K.S. (2015). Akupunktur in der Geburtshilfe. In: Schneider, H., Husslein, PW., Schneider, K . (eds) Die Geburtshilfe. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44369-9_43-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44369-9_43-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-662-44369-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Akupunktur in der Geburtshilfe
    Published:
    11 February 2023

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44369-9_43-2

  2. Original

    Akupunktur in der Geburtshilfe
    Published:
    12 May 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44369-9_43-1