Skip to main content
Freier Beitrag

Psychosomatische Rehabilitation

Published Online:https://doi.org/10.1024/1661-4747.a000029

Die psychosomatische Rehabilitation stellt eine besondere Form der medizinischen Rehabilitation dar. In diesem Konzept nehmen psychotherapeutische Maßnahmen einen besonderen Stellenwert ein. Es wird ein Überblick über die unterschiedlichen Behandlungsformen und Effekte der psychosomatischen Rehabilitation gegeben. Zudem wird auf Prädiktoren für eine erfolgreiche Behandlung wie Therapiemotivation, Krankheitsmodelle, Arbeitsunfähigkeitszeiten und besondere Belastungen der Patienten eingegangen. Es folgt eine Darstellung von Vorbereitungs- und Nachsorgemaßnahmen sowie Interventionen für besonders belastete Patientengruppen. Aus den vorliegenden Befunden wird abschließend ein Entscheidungsmodell zur Diagnose und Behandlung psychosomatischer Störungen vorgestellt.


Psychosomatic Rehabilitation

Psychosomatic rehabilitation is a specific type of medical rehabilitation in which psychotherapeutic interventions play a central role. This paper gives an overview of the different therapies and their effectiveness in psychosomatic rehabilitation. Furthermore, it describes predictors of effective rehabilitation, such as therapy motivation, illness concept, period of disability, and personal problems of the patient. The whole sequence of a rehabilitation program (pre treatment, intervention, post treatment) for especially burdened patients is described. In the end, an algorithm for the diagnostic process and therapy of psychosomatic disorders is delineated.

Literatur

  • Bernardy, K. , Krampen, G. , Köllner, V. (2008). Prädiktoren des Alltagstransfers eines stationär erlernten Entspannungstrainings. Die Rehabilitation, 47, 359–365. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Best, M. , Lange, M. , Karpinski, N. , Hessel, A. , Söpper-Terborg, B. , Sieling, W. et al. (2009). Psychosomatischen Rehabilitation: Effekte einer prästationären Beratung durch die Rentenversicherung. Die Rehabilitation, 48, 283–287. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Beutel, M. E. , Gerhard, C. , Wagner, S. , Bittner, H. R. , Bleicher, F. , Schattenburg, K. et al. (2004). Verminderung von Technologieängsten in der psychosomatischen Rehabilitation – Konzepte und Ergebnisse zu einem Computertraining für ältere Arbeitnehmer. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 37, 221–230. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bischoff, C. , Gönner, S. , Erhardt, M. , Limbacher, K. (2005). Ambulante vor- und nachbereitende Maßnahmen zur Optimierung der stationären psychosomatischen Rehabilitation – Ergebnisse des Bad Dürkheimer Prä-Post-Projektes. Verhaltenstherapie, 15, 78–87. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bückers, R. , Kriebel, R. , Paar, G. H. (2001). Der «geschickte» Patient in der psychosomatischen Rehabilitation – Leitlinien für die sozialmedizinische Beurteilung und Behandlung von fremdmotivierten Patienten. Die Rehabilitation, 40, 65–71. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • De Vries, U. , Petermann, F. (2007). Wie gehen COPD-Patienten mit ihrer Erkrankung um? Psychologische Grundlagen. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 132, 1639–1643. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Doering, S. (2009). Behandlungsvorbereitung in der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 55, 27–36. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fischer, F. , Tritt, K. , Klapp, B. F. , Fliege, H. (2009). Faktorenstruktur und psychometrische Eigenschaften des ICD-10-Symptome-Rating (ISR) an Stichproben psychosomatischer Patienten. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, DOI 10 1055/s-0029–1214419. First citation in articleGoogle Scholar

  • Forstmeier, S. , Rüddel, H. (2004). Volitionale Kompetenzen als Prädiktoren des Therapieerfolges von Psychotherapie und psychosomatischer Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 67, 206–215. First citation in articleGoogle Scholar

  • Forstmeier, S. , Rüddel, H. (2007). Improving volitional competence is crucial for the efficacy of psychosomatic therapy: A controlled clinical trail. Psychotherapy and Psychosomatics, 76, 89–96. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Göbber, J. , Pfeiffer, W. , Winkler, M. , Kobelt, A. , Petermann, F. (2010). Stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung von Patienten mit türkischem Migrationshintergrund – Spezielle Herausforderungen und Ergebnisse der Behandlung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 181–187. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Harfst, T. , Koch, U. , Schulz, H. (2002). Nachsorgeempfehlungen in der psychosomatischen Rehabilitation – Empirische Analysen auf der Basis des einheitlichen Entlassungsberichts der Rentenversicherungsträger. Die Rehabilitation, 41, 407–414. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Helbig-Lang, S. , Petermann, F. (2009). Zum empirischen Aussagegehalt des Konzepts «Chronische Depression». Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 57, 235–243. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Herzog, W. , Nikendei, C. , Friederich, H. C. , Löwe, B. , Jünger, J. , Eich, W. et al. (2003). Internistische Psychosomatik. Psychotherapeut, 48, 348–356. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hillert, A. , Städtke, D. , Cuntz, U. (2001). Bei welchen psychosomatischen Patienten sind berufsbezogene Therapiebausteine indiziert? Therapeutenentscheidung und operationalisierte Zuweisungskriterien im Vergleich. Die Rehabilitation, 40, 200–207. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hoffmann, C. , Ruf-Ballauf, W. (2007). Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei Patienten mit somatoformen Störungen sowie Patienten mit sozialmedizinisch relevanten Problemen: Ergebnisse einer Zweijahreskatamnese. Die Rehabilitation, 46, 283–295. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Karpinski, N. , Lange, M. , Petermann, F. , Hessel, A. , Lampe, P. , Best, M. (2009). Einstellung zur psychosomatischen Rehabilitation: Entwicklung eines Patienten-Fragebogens. Die Rehabilitation, 48, 263–269. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Keefe, F. J. , Rumble, M. E. , Scipio, C. D. , Giordano, L. A. , Perri, L. M. (2004). Psychological aspects of persistent pain: Current state of the science. Journal of Pain, 5, 195–211. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Klauer, T. , Meibau, F. , Schneider, W. (2007). Selbst- und Fremdeinschätzung der Therapiemotivation als Prädiktoren von Behandlungsabbrüchen in der stationären Psychotherapie. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 55, 59–66. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Klose, C. , Matteucci-Gothe, R. , Linden, M. (2006). Die Vor- und Nachbehandlung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 45, 359–368. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kobelt, A. , Lieverscheidt, B. , Grosch, E. , Petermann, F. (2010). Ambulante psychosomatische Nachsorge und soziale Ungleichheit. Psychotherapeut, 55, 43–48. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kobelt, A. , Nickel, L. , Grosch, E. V. , Lamprecht, F. , Künsebeck, H.-W. (2004). Inanspruchnahme psychosomatischer Nachsorge nach stationärer Rehabilitation. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 54, 58–64. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kobelt, A. , Pfeiffer, W. , Winkler, M. , vom Bauer, V. , Gutenbrunner, C. , Petermann, F. (2009). Sind Mobbingbetroffene eine besondere Patientengruppe in der psychosomatischen Rehabilitation? Die Rehabilitation, 48, 312–320. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kobelt, A. , Winkler, M. , Göbber, J. , Pfeiffer, W. , Petermann, F. (2010). Hängt die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit vom Migrationsstatus ab? Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 189–197. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Koch, S. , Geissner, E. , Hillert, A. (2007). Berufliche Behandlungseffekte in der stationären Psychosomatik. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 55, 97–109. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lange, M. , Karpinski, N. , Best, M. , Petermann, F. (2010). Beeinflusst die Beschäftigung mit der Erkrankung die Behandlung von Patienten mit psychosomatischen Störungen? Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 137–144. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lange, M. , Karpinski, N. , Krohn-Grimberghe, B. , Petermann, F. (2009). Patienten mit Fibromyalgiesyndrom: Der Einfluss von Depressivität auf die Einstellung zur Schmerzbewältigung. Die Rehabilitation, 48, 306–311. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lange, M. , Krohn-Grimberghe, B. , Petermann, F. (2009). Patienten mit Fibromyalgiesyndrom: Der Einfluss von Depressivität auf den Rehabilitationserfolg. Die Rehabilitation, 48, 298–305. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Löffler, J. , Bormann, B. , Burlingame, G. , Strauß, B. (2007). Auswahl von Patienten für eine Gruppenpsychotherapie. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 55, 75–86. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Martin, A. , Korn, H.-J. , Cebulla, M. , Saly, M. , Fichter, M. M. , Hiller, W. (2007). Kausalattributionen von körperlichen Beschwerden bei somatoformen Störungen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 55, 33–41. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mösko, M. , Schneider, J. , Koch, U. , Schulz, H. (2008). Beeinflusst der türkische Migrationshintergrund das Behandlungsergebnis? Ergebnisse einer psychosomatischen Versorgungsstudie in der stationären Rehabilitation von Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 58, 176–182. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Noeker, M. , Petermann, F. (2008). Fibromyalgie: Eine körperliche Krankheit oder unspezifische psychische Störung? Kindheit und Entwicklung, 17, 57–67. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Nübling, R. (2006). Aktuelles aus der Forschung: Förderschwerpunkte Rehabilitationswissenschaften des Bundesforschungsministeriums und der Deutschen Rentenversicherung 1998–2006. Ausgewählte Studien mit Psychotherapierelevanz. Psychotherapeutenjournal, 3, 273–276. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nübling, R. , Schmidt, J. , Wittmann, W. (1999). Langfristige Ergebnisse psychosomatischer Rehabilitation. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 49, 343–353. First citation in articleGoogle Scholar

  • Oster, J. , Müller, G. , von Wietersheim, J. (2009). «Wer profitiert?» – Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 48, 95–102. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Paar, G. H. , Grohmann, S. (2008). Stationäre psychosomatische Rehabilitation. In G. Schmidt-Ott, S. Wiegand-Grefe, C. Jacobi, G. H. Paar, R. Meermann, F. Lamprecht (Hrsg.), Rehabilitation in der Psychosomatik (pp. 55–63). Stuttgart: Schattauer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. (Hrsg.). (2010). Neue Ansätze in der psychosomatischen Rehabilitation. Regensburg: Roderer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Ehlebracht-König, I. (2004). Compliance bei der Behandlung Rheumakranker: Ein Marathonlauf. Aktuelle Rheumatologie, 29, 67–74. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Koch, U. (2009). Psychosomatische Rehabilitation: Quo vadis? Die Rehabilitation, 48, 257–262. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Stachow, R. , Kiera, S. , Tiedjen, U. (2008). Arzt-Patient-Kommunikation in der Rehabilitation von Jugendlichen. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 18, 324–328. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Petrides, P. , Petermann, F. , Henrichs, H. R. , Petzoldt, R. , Rölver, K. M. , Schidlmeier, A. et al. (1995). Coping with employment discrimination against diabetes: Trends in social medicine and social psychology. Patient Education and Counseling, 26, 203–208. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rau, J. , Ehlebracht-König, I. , Petermann, F. (2008). Einfluss einer Motivationsintervention auf die Bewältigung chronischer Schmerzen. Der Schmerz, 22, 575–585. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rau, J. , Petermann, F. (2008). Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Der Schmerz, 22, 209–217. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rüddel, H. , Jürgensen, R. , Terporten, G. , Mans, E. (2002). Vergleich von Rehabilitationsergebnissen aus einer psychosomatischen Fachklinik mit integriertem vollstationären und teilstationären Rehabilitationskonzept. Die Rehabilitation, 41, 189–191. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rüddel, H. , Wahl, R. (2008). Ambulante psychosomatische Rehabilitation. In G. Schmidt-Ott, S. Wiegand-Grefe, C. Jacobi, G. H. Paar, R. Meermann, F. Lamprecht (Hrsg.), Rehabilitation in der Psychosomatik (S. 49–54). Stuttgart: Schattauer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmitz-Buhl, S. M. , Kriebel, R. , Paar, G. H. (1999). Zeitsensitive Therapie: Zusammenhänge zwischen Therapiedauer, Therapiemotivation, Beschwerdestärke und Behandlungserfolg in der psychosomatischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 45, 21–27. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schultze, H. , Bischoff, C. , von Pein, A. , Limbacher, K. (2008). Konzeption und Evaluation einer sozialmedizinischen Patientenschulung für chronische Schmerzpatienten mit laufendem Rentenverfahren. Die Rehabilitation, 47, 211–218. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schulz, H. , Lotz-Rambaldi, W. , Koch, U. , Jürgensen, R. , Rüddel, H. (1999). 1-Jahres-Katamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differentieller Zuweisung zu psychoanalytisch oder verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 49, 114–130. First citation in articleGoogle Scholar

  • Steffanowski, A. , Löschmann, C. , Schmidt, J. , Nübling, R. , Wittmann, W. W. (2007). Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Mesta-Studie. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Vlaeyen, J. W. S. , Morley, S. (2005). Cognitive-behavioral treatment for chronic pain: What works for whom? Clinical Journal of Pain, 21, 1–8. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wagner, S. , Paulsen, S. , Bleichner, F. , Knickenberg, R. J. , Beutel, M. E. (2009). Gedächtnismanagementtraining in der Rehabilitation (KTR). Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 42, 479–487. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Zwerenz, R. , Knickenberg, R. J. , Schattenburg, L. , Beutel, M. E. (2004). Berufliche Belastungen und Ressourcen berufstätiger Patienten der psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Die Rehabilitation, 43, 10–16. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Zwerenz, R. , Knickenberg, R. J. , Schattenburg, L. , Beutel, M. E. (2005). Motivation zur psychosomatisch-psychotherapeutischen Bearbeitung von beruflichen Belastungen – Entwicklung und Validierung eines Fragebogens. Die Rehabilitation, 44, 14–23. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar