Skip to main content
Themenschwerpunkt/Theme Articles

Berufliche Behandlungseffekte in der stationären Psychosomatik

Der Beitrag einer berufsbezogenen Gruppentherapie im Zwölf-Monats-Verlauf

Published Online:https://doi.org/10.1024/1661-4747.55.2.97

Zusammenfassung. Während es eine breite Vielfalt bewährter berufsbezogener Stress-Interventionen bei berufstätigen Zielgruppen gibt, mangelt es an gezielten Evaluationen berufsbezogener Behandlungseffekte bei psychosomatisch erkrankten und in besonderer Weise von beruflichen Belastungen und Erwerbslosigkeit betroffenen Zielgruppen. Ziel der Studie bildete die Evaluation allgemeiner berufsbezogener Behandlungseffekte stationärer psychosomatischer Behandlung. Darüber hinaus wurde in einem kontrollierten prospektiven Design der spezifische Beitrag einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen berufsbezogenen Gruppenintervention (“Stressbewältigung am Arbeitsplatz”, SBA) untersucht. Im Verlauf von zwölf Monaten nach Entlassung verloren 3.9 % beruflich hoch belasteter Patienten ihre Erwerbstätigkeit. Selbsteinschätzungen beruflicher Belastung und Bewältigung (z. B. das Wohlbefinden mit der Arbeitssituation und die berufliche Widerstandsfähigkeit) wiesen auf bedeutsame berufsbezogene Behandlungseffekte bis drei Monate nach Entlassung, in Teilbereichen bis zwölf Monate nach Entlassung, hin. Durch die Teilnahme an der berufsbezogenen Gruppenintervention (SBA) konnte eine günstigere berufliche Wiedereingliederung und eine höhere berufsbezogene Behandlungszufriedenheit erreicht werden. Ausbleibende spezifische Effekte der berufsbezogenen Intervention hinsichtlich selbsteingeschätzter Arbeitsbewältigung werden in Hinblick auf methodische Aspekte sowie Perspektiven weiterer Evaluationsstudien diskutiert.


Job-Related Effects in Psychosomatic Inpatient Treatment: Specific Contributions of a Cognitive-Behavioural Group Intervention

Abstract. Despite the variety of evaluated occupational stress interventions for working populations there is a lack of clinical studies investigating job-related effects of psychotherapeutic treatment. The study aimed to examine general job-related effects of psychosomatic inpatient treatment. Additionally, the specific contribution of a cognitive-behavioural group intervention for occupational stress management was surveyed in a controlled longitudinal design. Twelve months post-treatment follow-up-data demonstrate that 3.9 % of patients suffering from elevated levels of occupational stress lost employment. Self-reports of occupational stress and coping reveal significant treatment-effects at three months post-treatment, partly maintained until twelve months post-treatment. One year after inpatient treatment, participants of the occupational stress-intervention demonstrated beneficial effects of return-to-work and satisfaction with job-related treatment, supporting the inclusion of a job-specific group intervention into standard inpatient treatment. No specific effects were found for occupational stress and coping (e.g. vocational resilience and well-being at work). Standardized criteria for the evaluation of job-specific treatment and perspectives for further evaluations are discussed.

References

  • Ackermann, H. (2002). Bias für Windows - überarbeitetes und ergänztes Online-Handbuch . Darmstadt: epsilon-Verlag First citation in articleGoogle Scholar

  • Bamberg, E. , Busch, C. (1996). Betriebliche Gesundheitsförderung durch Stressmanagementtraining: Eine Metaanalyse (quasi-)experimenteller Studien. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie , 40 , 127– 137 First citation in articleGoogle Scholar

  • Beutel, M.E. , Gerhard, C. , Kayser, E. , Gustson, D. , Weiss, B. , Bleichner, F. (2002). Berufsbezogene Therapiegruppen für ältere Arbeitnehmer im Rahmen der tiefenpsychologisch orientierten psychosomatischen Rehabilitation. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik , 38 , 313– 334 First citation in articleGoogle Scholar

  • Beutel, M.E. , Knickenberg, R.J. , Krug, B. , Mund, S. , Schattenburg, L. , Zwerenz, R. (2006). Psychodynamic focal group treatment for psychosomatic inpatients - with an emphasis on work-related conflicts. International Journal of Group Psychotherapy , 56 , 285– 306 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Beutel, M.E. , Zwerenz, R. , Bleichner, F. , Vorndran, A. , Gustson, D. , Knickenberg, R.J. (2005). Vocational training integrated into inpatient psychosomatic rehabilitation - Short- and long-term results from a controlled study. Disability and Rehabilitation , 27 , 891– 900 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Beutel, M.E. , Zwerenz, R. , Kayser, E. , Schattenburg, L. , Knickenberg, R.J. (2004). Berufsbezogene Einstellungen, Ressourcen und Risikomerkmale im Therapieverlauf: Eignet sich der AVEM als Messverfahren für psychisch und psychosomatisch Kranke?. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie , 33 , 110– 119 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bortz, J. , Lienert, G.A. , Boehnke, K. (1990). Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik . Berlin: Springer-Verlag First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bortz, J. , Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation (2., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.). Berlin: Springer-Verlag First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bürger, W. (1997). Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation: Eine Längsschnittuntersuchung . Göttingen: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Bürger, W. (1998). Positive und gesundheitsförderliche Aspekte der Arbeit und ihre Bedeutung für Patienten in medizinischer Rehabilitation. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 6 , 137– 150 First citation in articleGoogle Scholar

  • Bürger, W. (1999). Rahmenkonzeption für berufsbezogene Behandlungsangebote in der medizinischen Rehabilitation. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis , 31 , 9– 21 First citation in articleGoogle Scholar

  • Bürger, W. , Koch, U. (1995). Arbeitsbelastung und ihre Bedeutung für Patienten zu Beginn von stationärer psychosomatischer Fachbehandlung. Zeitschrift für Medizinische Psychologie , 2 , 66– 78 First citation in articleGoogle Scholar

  • Bürger, W. , Schmeling-Kludas, C. (2006). Effekte berufsbezogener Behandlungselemente in der psychosomatischen Rehabilitation von sozialmedizinischen Problempatienten: Ergebnisse einer randomisierten Pilotstudie. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), Rehabilitation und Arbeitswelt: Herausforderungen und Strategien. Tagungsband des 15. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums in Bayreuth, 2006 (S. 56-57). Berlin: DRV-Schriften, Bd. 64 First citation in articleGoogle Scholar

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences . New York: Academic Press First citation in articleGoogle Scholar

  • Deutsche Angestellten-Krankenkasse (2005). DAK Gesundheitsreport 2005: Schwerpunkt Angst und Depressionen . Hamburg: DAK Hauptgeschäftsstelle First citation in articleGoogle Scholar

  • Firth, J. , Shapiro, D.A. (1986). An evaluation of psychotherapy for job-related distress. Journal of Occupational Psychology , 59 , 111– 119 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Franke, G.H. (1995). SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version - Manual . Göttingen: Beltz First citation in articleGoogle Scholar

  • Frese, M. , Zapf, D. (1987). Eine Skala zur Erfassung von sozialen Stressoren am Arbeitsplatz. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft , 41 , 134– 141 First citation in articleGoogle Scholar

  • Gerdes, N. , Jäckel, W.H. (1992). “Indikatoren des Reha-Status (IRES)” - Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg. Die Rehabilitation , 31 , 73– 79 First citation in articleGoogle Scholar

  • Heitzmann, B. , Schaarschmidt, U. , Kieschke, U. (2005). Diagnostik beruflichen Bewältigungsverhaltens bei Rehabilitationspatienten - Die Leistungsmöglichkeiten des Verfahrens AVEM im Bereich medizinischer Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation , 70 , 269– 280 First citation in articleGoogle Scholar

  • Heuft, G. , Senf, W. (1998). Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDo . Stuttgart: Thieme First citation in articleGoogle Scholar

  • Hillert, A. , Cuntz, U. , Heldwein, C. , Froben, B. , Fichter, M. (1998). Die berufliche Belastungserprobung im Rahmen klinisch-stationärer Verhaltenstherapie: Praktische Durchführung, soziodemographische und psychologische Charakteristika der Patienten als Verlaufsprädiktoren. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation , 42 , 28– 34 First citation in articleGoogle Scholar

  • Hillert, A. , Koch, S. , Beutel, M.E. , Holme, M. , Knickenberg, R.J. , Middeldorf, S. , Wendt, T. , Milse, M. , Scharl, W. , Zwerenz, R. , Schröder, K. im Druck Berufliche Belastungen und Indikationsstellung für ein berufsbezogenes Schulungsmodul in der medizinischen Rehabilitation: Bericht einer multizentrischen Evaluationsstudie. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation , First citation in articleGoogle Scholar

  • Hillert, A. , Koch, S. , Hedlund, S. (im Druck). Stressbewältigung am Arbeitsplatz - Ein stationäres Gruppenprogramm . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht First citation in articleGoogle Scholar

  • Hillert, A. , Sosnowsky, N. , Lehr, D. (2005). Idealisten kommen in den Himmel, Realisten bleiben AGIL! Risikofaktoren, Behandlung und Prävention von psychosomatischen Erkrankungen im Lehrerberuf. Lehren und Lernen , 31 , 17– 27 First citation in articleGoogle Scholar

  • Hillert, A. , Staedtke, D. , Cuntz, U. (2002). Berufliche Belastungserprobung als integrierter Bestandteil der verhaltenstherapeutisch-psychosomatischen Rehabilitation: Theoretische Konzepte, real existierende Patienten und multiple Schnittstellen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation , 58 , 94– 100 First citation in articleGoogle Scholar

  • Ivancevich, J.M. , Matteson, M.T. , Freedman, S.M. , Phillips, J.S. (1990). Worksite stress management interventions. American Psychologist , 45 , 252– 261 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Karasek, R. (1979). Job demands, job decision latitude, and mental strain: Implications for job redesign. Administrative Science Quarterly , 24 , 285– 308 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Karasek, R. , Theorell, T. (1990). Healthy work: Stress, productivity, and the reconstruction of working life . New York: Basic Books First citation in articleGoogle Scholar

  • Kazdin, A.E. (1994). Methodology, design, and evaluation in psychotherapy research. In A.E. Bergin & S. L. Garfield (Eds.), Handbook of psychotherapy and behavior changefs24 D (4th ed., pp. 19-71). New York: Wiley First citation in articleGoogle Scholar

  • Kirchner, F. (2000). Arbeitsplatzbezogene Messverfahren in der Psychosomatik: Das Problem der Repräsentativität. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation , 50 , 4– 12 First citation in articleGoogle Scholar

  • Koch, S. , Hedlund, S. , Rosenthal, S. , Hillert, A. (2006). Stressbewältigung am Arbeitsplatz: Ein stationäres Gruppentherapieprogramm. Verhaltenstherapie , 16 , 7– 15 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Koch, S. , Hillert, A. , Geissner, E. im Druck Diagnostische Verfahren beruflichen Belastungs- und Bewältigungserlebens in der psychosomatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation , First citation in articleGoogle Scholar

  • Larisch, M. , Joksimovic, L. , von dem Knesenbeck, O. , Starke, D. , Siegrist, J. (2003). Berufliche Gratifikationskrisen und depressive Symptome: Eine Querschnittsstudie bei Erwerbstätigen im mittleren Erwachsenenalter. Psychotherapie , Psychosomatik und Medizinische Psychologie , 53, 223– 228 First citation in articleGoogle Scholar

  • Lehr, D. , Schmitz, E. , Hillert, A. im Druck Bewältigungsmuster und psychische Gesundheit: Eine clusteranalytische Untersuchung zu Bewältigungsmustern im Belastungskontext des Lehrerberufs. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie , First citation in articleGoogle Scholar

  • Lutz, R. (2001). Das Marburger Untersuchungs-Inventarium . Unveröffentlichtes Manuskript, Fachbereich Psychologie der Phillips-Universität Marburg/Lahn First citation in articleGoogle Scholar

  • Maier-Riehle, B. , Zwingmann, Ch. (2000). Effektstärkenvarianten beim Eingruppen-Prä-Post-Design: Eine kritische Betrachtung. Die Rehabilitation , 39 , 189– 199 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mittag, O. , Raspe, H. (2003). Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman) und Validität der Skala. Die Rehabilitation , 42 , 169– 174 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mohr, G. , Semmer, N.K. (2002). Arbeit und Gesundheit: Kontroversen zu Person und Situation. Psychologische Rundschau , 53 , 77– 84 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Müller-Fahrnow, W. , Hansmeier, T. , Karoff, M. Hrsg. (2006). Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation: Assessments - Interventionen - Ergebnisse . Lengerich: Pabst First citation in articleGoogle Scholar

  • Neuberger, O. , Allerbeck, M. (1978). Messung und Analyse von Arbeitszufriedenheit: Erfahrungen mit dem Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB) . Stuttgart: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Neuderth, S. , Gerlich, C. , Vogel, H. (2006). Bundesweite Bestandsaufnahme berufsbezogener Interventionen in der medizinischen Rehabilitation. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), Rehabilitation und Arbeitswelt: Herausforderungen und Strategien. Tagungsband des 15. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums in Bayreuth, 2006 (S. 48-49). Berlin: DRV-Schriften, Bd. 64 First citation in articleGoogle Scholar

  • Saunders, T. , Driskell, J.E. , Hall Johnston, J. , Salas, E. (1996). The effect of stress inoculation training in anxiety and performance. Journal of Occupational Psychology , 70 , 170– 186 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schaarschmidt, U. , Fischer, A.W. (2001). Bewältigungsmuster im Beruf: Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht First citation in articleGoogle Scholar

  • Schaarschmidt, U. , Fischer, A.W. (2003). AVEM - Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (2., erw. und überarb. Aufl.). Frankfurt/M.: Swets & Zeitlinger First citation in articleGoogle Scholar

  • Schwickerath, J. (2005). Mobbing am Arbeitsplatz - Grundlagen und stationäre Verhaltenstherapie psychosomatischer Erkrankungen bei Mobbing. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation , 69 , 132– 145 First citation in articleGoogle Scholar

  • Semmer, N.K. (1984). Stressbezogene Tätigkeitsanalyse: Psychologische Untersuchungen zur Analyse von Stress am Arbeitsplatz . Weinheim: Beltz First citation in articleGoogle Scholar

  • Semmer, N.K. , Mohr, G. (2001). Arbeit und Gesundheit: Konzepte und Ergebnisse der arbeitspsychologischen Stressforschung. Psychologische Rundschau , 52 , 150– 158 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit: eine Theorie der Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben . Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Siegrist, J. (2002). Effort reward imbalance at work and health. In P.L. Perewe & D.C. Ganster (Eds.), Research in occupational stress and well being. Vol. 2: Historical and current perspectives on stress and health (pp. 261-291). Amsterdam: JAI-Elsevier First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Van der Klink, J.J.L. , Blonk, R.W.B. , Schene, A.H. , van Dijk, F.J.H. (2001). The benefits of interventions for work-related stress. American Journal of Public Health , 91 , 270– 276 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Van Dierendonck, D. , Garssen, B. , Visser, A. (2005). Burnout prevention through personal growth. International Journal of Stress Management , 12 , 62– 77 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (2004). VDR Statistik Rentenzugang des Jahres 2003 einschließlich Rentenwegfall, Rentenänderung/Änderung des Teilrentenanteils in der gesetzlichen Rentenversicherung (Bd, 149). Frankfurt/M: Autor First citation in articleGoogle Scholar

  • Vickers, A.J. , Altman, D.G. (2001). Analysing controlled trials with baseline and follow-up measurements. British Medical Journal , 323 , 1123– 1124 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Zielke, M. (1995). Arbeitsbelastungen und Krankheitsverläufe bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation , 32 , 271– 281 First citation in articleGoogle Scholar

  • Zielke, M. , Ciric, P. , Leidig, S. (2005). Risikotypen bei arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern und deren Bedeutung für Krankheitsverläufe und Behandlungsergebnisse in der psychosomatischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation , 69 , 206– 218 First citation in articleGoogle Scholar

  • Zielke, M. , Leidig, S. (2005). KoBelA: Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Kompetenzen und Belastungen am Arbeitsplatz. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation , 72 , 184– 188 First citation in articleGoogle Scholar

  • Zwerenz, R. , Knickenberg, R.J. , Schattenburg, L. , Beutel, M.E. (2005). Motivation zur psychosomatisch-psychotherapeutischen Bearbeitung von beruflichen Belastungen - Entwicklung und Validierung eines Fragebogens. Die Rehabilitation , 44 , 14– 23 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar