Skip to main content
10835 Suchergebnisse für:

Urin 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.03.2023 | News

    Was der Uringeruch Ärzten und Patienten verrät

  2. 28.01.2023 | Bild

    urin

    Rob Byron / Fotolia
  3. 28.01.2023 | Ernährung | Redaktionstipp

    Uringeruch: von blumig bis fischig

    “ oder „Muss Urin absolut geruchlos sein?

  4. 25.05.2022 | Bild

    Blut im Urin

    ttsz / iStock
  5. 27.04.2022 | OriginalPaper

    Aktuelle Diagnostik bei Blasentumor, Urindiagnostik

    Der wichtigste Prognoseparameter beim Blasenkrebs ist die histopathologische Infiltrationstiefe bei Erstdiagnose. Daher ist eine möglichst frühzeitige Diagnostik elementar. Obgleich sich Frühsymptome nicht immer zeigen, wird gegenwärtig nach wie …

  6. 10.01.2022 | OriginalPaper

    Life satisfaction and anxiety in women with urinary incontinence

    Urination disorders and static disorders of the pelvic floor are important health issues that decrease life quality and influence mental and physical health [ 1 ].

  7. 01.06.2024 | News
    Hyperurikämie/Gicht

    Ob akuter Anfall oder Harnsäuresenkung: Die Therapie ist simpel

  8. 01.06.2024 | News
    Fallbericht

    Kurkuma – Kur war hepatotoxisch

  9. 19.04.2024 | Onkologie | Kongressbericht | Online-Artikel
    Urologische Onkologie

    Blasenkarzinom – Biomarker statt Zytologie?

    Das low grade Blasenkarzinom (LGBC) ist ein relativ häufiger Befund. Für seine Verlaufskontrolle gilt bislang die Kombination aus Zytologie und Zystoskopie als Goldstandard. Neue Biomarker im Urin könnten dies ändern.

  10. 01.06.2024 | News
    Fallbericht

    Schmerzhafte und verfärbte Fingerspitzen: Was steckt dahinter?

  11. 01.06.2024 | News

    News-Screen Physikalische Medizin

  12. 01.06.2024 | News
    Morbus Castleman

    Sieht aus wie ein schwerer Lupus und ist doch keiner

  13. 31.05.2024 | Online First

    ÖSG-POSITIONSPAPIER. Viszerale, abdominelle, pelvine Schmerzen

  14. Open Access 01.08.2024 | Seltene Erkrankungen | Open Access

    Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

    Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. 

  15. Open Access 19.04.2024 | OriginalPaper

    Clozapintherapie bei Wirkverlust einer antipsychotischen Einstellung nach Lebertransplantation

    Immunsuppression mit Tacrolimus als verkomplizierendem Faktor

    Nach schrittweiser Umstellung der psychopharmakologischen Therapie konnte bei einem Patienten mit vorbekannter paranoider Schizophrenie Clozapin etabliert werden, nachdem es bei St. p. Lebertransplantation und laufender Immunsuppression mit …

  16. 10.05.2024 | Buchtipp

    Wörter, die Wurzeln schlugen

    Lange bevor Rom erbaut wurde, entstanden Wörter, die wir, in abgewandelter Form, noch immer verwenden. Man sieht es ihnen nicht an, aber sie sind Musik in den Ohren von Feinspitzen.

  17. 04.05.2024 | Kardiologie | Studiennews

    Top-10 der Rhythmologie

    Das folgende Studien-Update wurde von der Arbeitsgruppe Rhythmologie der ÖKG unter Georgios Kollias und Christoph Schukro erstellt. Darunter zwei hervorragende multizentrische randomisierte Studien, die sich beide mit der Notwendigkeit der oralen Antikoagulation bei Patienten mit „subklinischem“ Vorhofflimmern befasst haben.

  18. Hämaturie unter dem Radar

    Ein falsch negativer Test auf Protein im Urin-Stix kann durch einen stark verdünnten Urin entstehen und umgekehrt.

  19. Open Access 23.04.2024 | OriginalPaper

    Frontale fibrosierende Alopezie

    Die frontale fibrosierende Alopezie ist eine entzündliche Kopfhauterkrankung ungeklärter Ursache. Histologisch zeigt sich eine fibrosierende Atrophie der vorderen Kopfhaut (und der Augenbrauen) wie beim Lichen planopilaris. Therapeutisch werden …

  20. Prostata-Problem? Herne sagt ja!

    Klagt ein Patient über einen schwachen Harnstrahl und Nykturie, sollten Sie ein benignes Prostatasyndrom abklären. Wie Sie dabei leitliniengerecht vorgehen, erfahren Sie hier.

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.