Skip to main content
184 Suchergebnisse für:

Herpesviren 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 16.02.2024 | OriginalPaper

    Herpesviren: Überblick und Therapie

    Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

  2. 16.05.2022 | Herpesviren

    So wachen Herpesviren auf

    Schlafende Herpesviren induzieren ihre Reaktivierung über einen bisher unbekannten, mikroRNA-vermittelten zellulären Mechanismus. Das zeigt ein Forschungsteam im Journal „Nature“.

  3. 24.05.2024 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

    Neuer Ansatz gegen Epstein-Barr-Virus und Folgeerkrankungen

    Das Epstein-Barr-Virus (EBV) ging in die Wissenschaftsgeschichte ein, war es doch das erste Virus, von dem man nachweisen konnte, dass es beim Menschen Krebs verursachen kann: Epstein und Barr isolierten den zu den Herpesviren gehörenden Erreger aus Tumorgewebe und bewiesen in Folgeexperimenten sein krebserregendes Potenzial.

  4. Open Access 01.08.2024 | Seltene Erkrankungen | Open Access

    Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

    Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. 

  5. Open Access 05.04.2024 | OriginalPaper

    Therapie-Update zur atopischen Dermatitis

    Atopische Dermatitis (AD) ist eine häufige, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch eine komplexe Pathogenese, klinische Heterogenität und einen schubhaften Verlauf gekennzeichnet ist. Vor allem die Behandlung von mittelschweren bis …

  6. Open Access 25.03.2024 | Online First

    Uveitis anterior – Update

    Die Uveitis anterior, eine Entzündung des vorderen Teils der Uvea (Iris, Ziliarkörper), ist die häufigste Form der Uveitis (58–90 %) [1, 2]. Sie kann nach verschiedenen Merkmalen wie zeitlichem Verlauf, Erscheinungsbild oder Ursache unterschieden …

  7. 13.03.2024 | Infektiologie | Redaktionstipp

    Vielfalt der Erreger

    Resistenzproblematik bei Gonorrhö Am häufigsten werden Infektionen sexuell mit humanen Papillomaviren (HPV), Herpesviren, Chlamydien und Gonokokken übertragen, während Infektionen mit Hepatitis B, HIV oder Syphilis vergleichsweise seltener auftreten.

  8. 14.02.2024 | Herpesviren

    Streifenförmiger Ausschlag

    Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Die Therapieempfehlung sollte möglichst daraufhin überprüft werden, ob sie den aktuellen Leitlinien entspricht.

  9. 07.03.2024 | News

    Was jetzt?

    Erfreulicherweise gibt es wieder interessante Nachrichten aus der dermatologischen Literatur, die ich Ihnen hier ausgewählt vorstellen möchte: …

  10. Open Access 27.02.2024 | Online First

    Juvenile Uveitis

    Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Infektiöse und nichtinfektiöse Ursachen können zur Uveitis führen …

  11. 26.01.2024 | BriefCommunication

    Epididymitis, Orchitis, Balanitis: häufige Infekte beim Mann

  12. Open Access 26.01.2024 | BriefCommunication

    Sexuell übertragbare Infektionen: Update 2024

    Weltweit sind mehr als 30 sexuell übertragbare Erreger bekannt, die Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen und Ektoparasiten umfassen (Tab. 1 ). Zuletzt dazugekommen sind Ebola, Zika und Mpox (Affenpocken; Abb. 1 ). Die Tatsache, dass bei zahlreichen …

  13. 02.02.2024 | Online First

    Uveitis posterior

    Dieser Artikel bietet einen Überblick über Ursachen und Verläufe von infektöser und nicht-infektöser Uveitis posterior. Er hilft bei der Erstellung von Differenzialdiagnosen und zeigt Therapieoptionen auf.

  14. Weit verbreitetes Virus mit onkogenem Potenzial

    Wie alle Herpesviren enthalten infektiöse EBV-Partikel ein Tegument, einen amorphen virtuellen Raum zwischen Kapsid und Hülle, der mehrere virale Proteine mit starken enzymatischen Eigenschaften enthält.

  15. Mikroimmuntherapie bei VZV

    Das Varizella-Zoster-Virus (VZV) gehört wie das Herpes-simplex-Virus (HSV) 1 und 2, das Epstein-Barr-Virus (EBV) oder das Cytomegalievirus (CMV) zu den humanen Herpesviren, die weltweit in der Bevölkerung anzutreffen sind und eine zentrale...

  16. Open Access 09.08.2023 | Covid-19 | Leitlinie

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

  17. 16.05.2023 | OriginalPaper

    Hämatospermie: viel Unruhe, wenig Gefahr

    Die Hämatospermie ist fast immer ein gutartiges Symptom. Es gibt zahlreiche Ursachen für die Hämatospermie: Die häufigste ist die Prostatabiopsie, gefolgt von den infektiösen Pathologien der urogenitalen Organe. Bei Patienten, welche ansonsten …

  18. 02.05.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | Redaktionstipp

    Wie aufgeklärt sind wir?

    Des Weiteren seien etwa 500 Millionen Menschen zwischen 14 und 49 von einer genitalen Herpes-simplex-Virus-Infektion betroffen.

  19. 11.04.2023 | Virologie

    Immunzellen mit Backup

    Das Herpes-Simplex-Virus 1 (HSV-1), das Humane Immundefizienz-Virus (HIV), aber auch das Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) sind in der Lage, TBK1 gezielt auszuschalten.

  20. 27.03.2023 | Parodontologie

    Mit der Kraft der Kräuter

    Das Extrakt aus dem chinesischen Sumach zeigt in vivo und in vitro eine prophylaktische und therapeutische Wirkung gegen das Herpes-simplex-Virus (HSV) auf.

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.