Skip to main content
522 Suchergebnisse für:

Dysphagie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 30.11.2023 | Bild

    dysphagie

    Naeblys
  2. 30.11.2023 | Bild

    dysphagie

    Naeblys
  3. 30.11.2023 | Bild

    dysphagie

    vectorwin
  4. 13.03.2023 | Dysphagie | Redaktionstipp

    Dysphagie bei jungen Erwachsenen

    Zur weiteren Abklärung der Dysphagie ist eine Überweisung an eine Fachärztin/einen Facharzt der Gastroenterologie zur Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) indiziert.

  5. 15.03.2022 | HNO

    Die sieben Formen der Dysphagie

    Neurogenic Dysphagia: Systematic Review and Proposal of a Classification System.

  6. 31.05.2024 | Online First

    ÖSG-POSITIONSPAPIER. Viszerale, abdominelle, pelvine Schmerzen

  7. Open Access 26.04.2024 | Sonstige Essstörungen | Open Access

    Vom Zusammenhang zwischen bariatrischer Chirurgie und Vitaminen

    Die Rolle der Psychiatrie bei unklarer neuropsychiatrischer Symptomatik

    Ein Vitamin-B1-Mangel nach bariatrischen Operationen ist vermeintlich selten, hat jedoch potenziell dramatische Auswirkungen. In diesem Beitrag wird der "somatische Blick" in der differentialdiagnostischen Abklärung psychiatrischer Symptome geschärft. 

  8. Open Access 01.08.2024 | Seltene Erkrankungen | Open Access

    Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

    Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. 

  9. 19.04.2024 | Zahnmedizin

    Klitzekleiner Krebsauslöser

    Geschwollene, nicht schmerzhafte Lymphknotenpakete am Hals Erythro- oder Leukoplakie Über Wochen anhaltende Heiserkeit und Veränderung der Stimme Dysphagie Kloßgefühl im Bereich des Mundbodens oder der Zunge Länger bestehender foetor ex ore, der nicht durch mangelnde Mundhygiene bedingt ist Blut im Speichel oder blutiger Schleim beim Husten Lockerung der Zähne bzw „Die Zahnprothese passt nicht mehr“ HPV ist nicht gleich HPV Man unterscheidet zwischen LR (low risk) und HR (high risk) HPV Typen.

  10. 19.03.2024 | Dysphagie | Redaktionstipp

    Ernstfall im Ösophagus

    Eine weitere schwerwiegende Folge einer Schluckstörung stellt auch eine Lungenentzündung dar.

  11. 11.04.2024 | Botulinumtoxin

    Wurstgift im Fisch?

    Der Patient beschrieb zudem Doppelbilder und eine Schluckstörung.

  12. 03.04.2024 | OriginalPaper

    Notfallversorgung und Reanimation im Kindesalter

    Teil 2: Häufige pädiatrische Notfälle – erkennen und behandeln

    In einer Notfallsituation sind spezifische Kenntnisse der relevanten Krankheitsbilder die wichtigste Voraussetzung, um Symptome im Sinne einer Arbeitsdiagnose einzuordnen und eine spezifische Therapie einzuleiten. Das Ziel einer Notfalltherapie …

  13. 01.04.2024 | News
    Spezifische Antikörper-Signatur

    Multiple Sklerose: auf dem Weg zur prodromalen Therapie

  14. 20.02.2024 | OriginalPaper

    Hyponatriämie-Grundwissen für Neurologie und Psychiatrie

    Die Hyponatriämie ist eine außerordentlich häufige Störung des Wasserhaushalts – und in den meisten Fällen kein Salzmangel. Die Pathophysiologie ist heterogen: Oft spielen akute Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder neurologische und …

  15. 16.02.2024 | Stroke Unit | Redaktionstipp

    Herausforderungen beim schweren Schlaganfall

    Palliative Care als Unterstützung für Stroke-Teams sowie An- und Zugehörige

    Schwerer Schlaganfall stellt eine Herausforderung nicht nur für Betroffene, sondern auch für ihre Angehörigen und das Behandlungsteam dar. Therapiekonzepte müssen oft unter zeitlichem Druck vereinbart und den Wünschen, Werten und Zielen der Betroffenen gerecht werden.

  16. 08.02.2024 | OriginalPaper

    Entscheidungsfindung beim schweren Schlaganfall

    Zwei Fallbeispiele zur Kooperation von Palliativmedizin und Akutneurologie

    Die Behandlung des schweren Schlaganfalls bei entscheidungsunfähigen Patient:innen stellt das behandelnde Personal und Angehörige vor große Herausforderungen. Zur Evaluierung des mutmaßlichen Patientenwillens sowie zur partizipativen …

  17. 23.02.2024 | Akute Tonsillitis

    Rote Fahnen im Hals

    Peritonsillarabszess Der Peritonsillarabszess ist primär eine klinische Diagnose, gekennzeichnet durch fieberhafte, einseitige Tonsillen- und mögliche Halsschwellung, Dysphagie mit kloßiger Sprache, Schluckschwierigkeiten/-schmerzen, vermehrtem Speicheln und potenziellem Trismus.

  18. 22.06.2020 | Neurologie | OriginalPaper

    Management insultinduzierter Dysphagien

    Fallbeispiele: Diagnostische und therapeutische Vorgehensweise bei Dysphagie nach Hirnstamminsult

    Dysphagien nach akutem Insult sind häufig und bedürfen einer zeitnahen logopädischen Abklärung und Behandlung, um Komplikationen zu vermeiden. Vor allem Infarkte im Bereich des Hirnstammes können sehr unterschiedliche Ausprägungen aufweisen. 

  19. 28.12.2023 | OriginalPaper

    Medizinische Trainingstherapie in der Onkologie – eine neuroonkologische Perspektive

    Krebserkrankungen sind im mittleren und höheren Lebensalter häufig. Die Lebenszeitprävalenz beträgt knapp 50 %. Die Krebsprävalenz ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Die wichtigsten Gründe sind eine generell steigende Lebenserwartung …

  20. 16.01.2024 | HNO

    Zusammenarbeit im besten Sinne

    Diese Aufzeichnungen geben weitere Informationen über die Art der Schluckstörung.

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.