Zentralbl Chir 2015; 140(03): 239-241
DOI: 10.1055/s-0035-1556926
Aktuelle Chirurgie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsforschung – Herausforderung für das chirurgische Fach

Dawid Pieper
,
Stefanie Bühn
,
Peggy Prengel
,
Edmund Neugebauer
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2015 (online)

Versorgungsforschung ist ein vergleichsweise neuer Begriff, der in der bekannten traditionellen Einteilung der Forschung, wie in der Denkschrift der DFG aus dem Jahre 1999 dargelegt, kaum Erwähnung findet. Dennoch hat sich die Versorgungsforschung innerhalb weniger Jahre in der Forschungslandschaft etabliert und ist als 4.Säule der Forschung nicht mehr wegzudenken, wie auch derzeit aktuelle nationale Ausschreibungen illustrieren.

 
  • Literatur

  • 1 Pfaff H. Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff HSM, Lauterbach K, Engelmann U, Halber M, Hrsg. Gesundheitsversorgung und Disease Management: Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern: Hans Huber; 2003: 13-23
  • 2 Schubert I, Koster I, Kupper-Nybelen J et al. Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Nutzungsmoglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten fur Fragestellungen der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2008; 51: 1095-1105
  • 3 Bödecker W. Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsforschung mit Arbeitsunfähigkeitsdaten der Krankenkassen. In: Swart E, Ihle P. Hrsg. Routinedaten im Gesundheitswesen: Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Bern: Huber; 2005: 57-78
  • 4 Muche-Borowski C, Kopp I. Wie eine Leitlinie entsteht. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 2011; 25: 217-223
  • 5 Swart E, Willer C. Lässt sich die Umsetzung ärztlicher Leitlinien anhand von GKV-Routinedaten überprüfen?. Gesundheitswesen 2012; 74: A125
  • 6 Holleczek B, Brenner H. Provision of breast cancer care and survival in Germany – results from a population-based high resolution study from Saarland. BMC Cancer 2014; 14: 757
  • 7 Müller D, Augustin M, Banik N et al. Memorandum Register für die Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2010; 72: 824-832
  • 8 Frobert O, Lagerqvist B, Gudnason T et al. Thrombus Aspiration in ST-Elevation myocardial infarction in Scandinavia (TASTE trial). A multicenter, prospective, randomized, controlled clinical registry trial based on the Swedish angiography and angioplasty registry (SCAAR) platform. Study design and rationale. Am Heart J 2010; 160: 1042-1048
  • 9 Neugebauer EAM. Statusreport Versorgungsforschung – Wunsch und Wirklichkeit. In: DGU – Mitteilungen und Nachrichten (60) 2009;
  • 10 Scholl I, Zill JM, Harter M et al. An integrative model of patient-centeredness – a systematic review and concept analysis. PloS one 2014; 9: e107828
  • 11 Trummer UF, Mueller UO, Nowak P et al. Does physician-patient communication that aims at empowering patients improve clinical outcome? A case study. Patient education and counseling 2006; 61: 299-306
  • 12 Friedrichsen M, Schachinger A. Was machen 40 Millionen deutsche Gesundheits-Surfer und Patienten im Internet?. Im Internet: http://epatient-rsd.com/der-nationale-epatient-online-survey/ Stand: 06. 05. 2015
  • 13 Bundesministerium für Gesundheit (BMG).. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Im Internet: http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/V/Versorgungsstaerkungsgesetz/141217_Entwurf_VSG.pdf Stand: 06. 05. 2015
  • 14 Payne VL, Singh H, Meyer AN et al. Patient-initiated second opinions: systematic review of characteristics and impact on diagnosis, treatment, and satisfaction. Mayo Clinic proceedings 2014; 89: 687-696