Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(03/04): 107-108
DOI: 10.1055/s-0032-1333007
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arbeitswelt und psychische Gesundheit

Working Environment and Mental Health
Yve Stöbel-Richter
Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Markus Zenger
Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 March 2013 (online)

Nicht erst nach der Ende letzten Jahres publizierten Meldung, dass psychische Beeinträchtigungen mit ca. 40 % den größten Anteil der Diagnosegruppen bei der Begründung für vorzeitige Berentungen darstellen, waren wir davon überzeugt, dass wir mit dem nunmehr vorliegenden Themenheft zum Schwerpunkt „Arbeitswelt und psychische Gesundheit“ eine bedeutsame Schnittstelle von Forschung und Praxis beleuchten und somit zur aktuellen und gesellschaftlich bedeutsamen Debatte beitragen. Die sich wandelnden gesellschaftlichen Strukturen, die auch den Zusammenhang von Arbeitswelt und Gesundheit betreffen, sind verstärkt im Kontext psychologischer und soziologischer Analysen zu finden. Konkrete Veränderungen zeigen sich z. B. in einer zunehmenden Befristung von Arbeitsverträgen, einer Zunahme prekärer Arbeitsverhältnisse und entsprechender Lohnzahlungen, einer Verschiebung von Arbeitszeiten, einer von den Arbeitnehmern zunehmend eingeforderten Flexibilität bezüglich des Arbeitsortes und schließlich auch in Brüchen in der Erwerbsbiografie.

 
  • Literatur

  • 1 Klein J, Grosse Frie K, Blum K et al. Berufliche Gratifikationskrisen, Job Strain und Burnout bei chirurgisch tätigen Krankenhausärzten. Psychother Psych Med 2010; 60: 374-379
  • 2 Zwack J, Abel C, Schweitzer J. Resilienz im Arztberuf – salutogenetische Praktiken und Einstellungsmuster erfahrener Ärzte. Psychother Psych Med 2011; 61: 495-502
  • 3 Glaesmer H, Spangenberg L, Sonntag A et al. Zukünftige Psychotherapeuten? Eine Befragung deutscher Psychologiestudierender zu ihren beruflichen Plänen und der Motivation zur Berufswahl Psychotherapeut. Psychother Psych Med 2010; 60: 462-468
  • 4 Kieselbach T, Beelmann G. Arbeitslosigkeit und Gesundheit: Stand der Forschung. In: Hollederer A, Brand H, Hrsg. Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber; 2006: 13-31
  • 5 McKee-Ryan FM, Song Z, Wanberg CR et al. Psychological and physical well-being during unemployment: A meta-analytic study. J Appl Psychol 2005; 90: 53-76
  • 6 Paul KI, Moser K. Unemployment impairs mental health: Meta-analyses. J Vocat Behav 2009; 74: 264-282
  • 7 Stöbel-Richter Y, Daig I, Brähler E et al. Prävalenz von psychischer und physischer Erschöpfung in der deutschen Bevölkerung und deren Zusammenhang mit weiteren psychischen und somatischen Beschwerden. Psychother Psych Med 2013; 63: 109-114
  • 8 Kocalevent RD, Klapp BF, Albani C et al. Zusammenhänge von Ressourcen, chronisch aktiviertem Distress und Erschöpfung in der deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychother Psych Med 2013; 63: 115-121
  • 9 Lehner BS, Kowalski C, Wirtz M et al. Work Engagement von Krankenhausärzten: Welche Rolle spielen Sozialkapital und Persönlichkeitseigenschaften?. Psychother Psych Med 2013; 63: 122-128
  • 10 Zenger M, Hinz A, Petermann F et al. Gesundheit und Lebensqualität im Kontext von Arbeitslosigkeit und Sorgen um den Arbeitsplatz. Psychother Psych Med 2013; 63: 129-137
  • 11 Mewes R, Rief W, Martin A et al. Arbeitsplatzunsicherheit vs. Arbeitslosigkeit: Trotz der Unterschiede im sozioökonomischen Status sind die Auswirkungen auf psychische Gesundheit und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen ähnlich. Psychother Psych Med 2013; 63: 138-144
  • 12 Grundmann J, Sude K, Löwe B et al. Arbeitsbezogene Stressbelastung und psychische Gesundheit: Eine Befragung von Psychotherapeutinnen und -therapeuten in Ausbildung. Psychother Psych Med 2013; 63: 145-149