Skip to main content
Themenschwerpunkt

Lernstörungen

Published Online:https://doi.org/10.1026/0942-5403.15.4.199

Zusammenfassung. Lernstörungen sind ein weit verbreitetes Phänomen unter Kindern und Jugendlichen, das oft mit langfristigen Folgen für die Betroffenen einhergeht. Vor dem Hintergrund eines verhaltenstheoretischen Bedingungsmodells erweisen sich Defizite in den Lernvoraussetzungen und Vorkenntnissen, ein Mangel an geeigneten Lernaktivitäten sowie ungünstige Umweltbedingungen in Elternhaus und Schule als wesentlich für die Entwicklung einer Lernstörung. Störungsnahe Interventionen müssen folglich an diesen Faktoren ansetzen, um die Schulleistungen zu verbessern. Als nützliche Maßnahmen empfehlen sich erstens die systematische Förderung von Lernvoraussetzungen und die Vermittlung von inhaltlichen Kenntnissen, zweitens die Förderung von Lernaktivitäten (beispielsweise durch die direkte Vermittlung von Lernstrategien) sowie drittens die stärkere Einbeziehung der Eltern in solche Programme und das Bestreben, Übergänge zwischen Elternhaus und Schule zu erleichtern.


Learning disorders

Abstract. Learning disorders are prevalent among children and adolescents and often result in long-lasting negative consequences for them. When viewed through a theoretical model that is mainly behavioral, deficits in learning abilities and prior knowledge, a lack of appropriate learning activities, as well as unfortunate learning conditions at home and at school prove to be critical for the development of a learning disorder. Therefore interventions aimed at a disorder need to address these factors in order to improve school performance. The following measures can be recommended: first, the systematic fostering of learning abilities and the teaching of content knowledge; second, the fostering of learning activities (e.g., through the direct teaching of learning strategies); and third, the increased inclusion of parents in such programs and attempts to facilitate transfers between home and school.

Literatur

  • Baumert, J. , Klieme, E. , Neubrand, M. , Prenzel, M. , Schiefele, U. , Schneider, W. , Stanat, P. , Tillmann, K.-J. , Weiß, M. (2001). PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske & Budrich . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Köller, O. (1996). Lernstrategien und schulische Leistungen. In J. Möller & O. Köller (Hrsg.), Emotionen, Kognitionen und schulische Leistungen (S. 137-154). Weinheim: PVU . First citation in articleGoogle Scholar

  • Brack, U. , Lauth, G. W. (2004). Komplexitätsreduktion. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen (S. 422-431). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Bradley, L. , Caldwell, B. M. , Rock, S. L. (1988). Home environment and school performance: A ten-year follow-up and examination of three models of environmental action. Child Development , 59 , 852– 867 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (Hrsg.). (2003). Leitlinien zur Diagnostik und Therapie psychischer Störungen. (2., erweit. Aufl.). Köln: Deutscher Ärzteverlag . First citation in articleGoogle Scholar

  • Dürr, H. (2001). Lese- und Rechtschreibschwäche. In G. W. Lauth, U. Brack & F. Linderkamp (Hrsg.), Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen - Ein Praxishandbuch (S. 212-220). Weinheim: Beltz/PVU . First citation in articleGoogle Scholar

  • Gasteiger-Klicpera, B. , Klicpera, C. , Schabmann, A. (2006). Der Zusammenhang zwischen Lese-Rechtschreib- und Verhaltensschwierigkeiten. Kindheit und Entwicklung , 15 , 55– 67 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Grünke, M. (2006). Zur Effektivität von Fördermethoden bei Kindern und Jugendlichen mit Lernstörungen: Eine Synopse vorliegender Metaanalysen. Kindheit und Entwicklung , 15 , 239– 254 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hasselhorn, M. , Schuchardt, K. (2006). Lernstörungen: Eine kritische Skizze zur Epidemiologie. Kindheit und Entwicklung , 15 , 208– 215 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hinshaw, S. (1992). Externalizing behavior problems and academic underachievement in childhood and adolescence: Causal relationships and underlying mechanisms. Psychological Bulletin , 111 , 127– 155 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kanfer, F. H. , Saslow, G. (1965). Behavioral analysis: An alternative to diagnostic classification. Archives of General Psychiatry , 12 , 529– 538 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Klauer, K. J. , Lauth, G. W. (1997). Lernbehinderungen und Leistungsschwierigkeiten bei Schülern. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 701-738). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Klicpera, C. , Gasteiger-Klicpera, B. (1993). Lesen und Schreiben - Entwicklung von Schwierigkeiten. Die Wiener Längsschnittuntersuchungen über die Entwicklung, den Verlauf und die Ursachen von Lese- und Schreibschwierigkeiten in der Pflichtschulzeit. Bern: Huber . First citation in articleGoogle Scholar

  • Klicpera, C. , Schabmann, A. , Gasteiger-Klicpera, B. (2006). Die mittelfristige Entwicklung von Schülern mit Teilleistungsschwierigkeiten am Beispiel der Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Kindheit und Entwicklung , 15 , 216– 227 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kullik, U. (2004). Computergestützte Rechtschreibtrainingsprogramme. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen (S. 320-328). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Lauth, G. W. (2001). Konzentrations- und Aufmerksamkeitstrainings. In M. Borg-Laufs (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, Band 2: Interventionsmethoden (S. 577-604). Tübingen: dgvt . First citation in articleGoogle Scholar

  • Lauth, G. W. , Bederski, H. , Labas, M. ((inDruck)). Lernstörungen. In F. Caspar, B. Röhrle & P. F. Schlottke (Hrsg.), Lehrbuch der klinisch-psychologischen Diagnostik. Stuttgart: Kohlhammer . First citation in articleGoogle Scholar

  • Lauth, G. W. , Brunstein, J. , Grünke, M. (2004a). Ausrichtung und Konzeption der Interventionen: Erhöhung geeigneter Lernaktivitäten, Erleichterung der Informationsverarbeitung, Abflachung von sozial-ökologischen Übergängen. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen (S. 105-115). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Lauth, G. W. , Grünke, M. , Brunstein, J. (2004b). Lernstörungen im Überblick: Arten, Klassifikation, Verbreitung und Erklärungsperspektiven. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen (S. 13-23). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Lauth, G. W. , Husein, S. , Spieß, R. (2006). Lernkompetenztraining bei leistungsschwachen Grundschülern. Kindheit und Entwicklung , 15 , 229– 238 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lauth, G. W. , Mackowiak, K. (2004). Unterrichtsverhalten von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen. Kindheit und Entwicklung , 13 , 158– 166 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Linderkamp, F. (2004). Motivierung (durch operante Verstärkung). In G. W. Lauth, M. Grünke & J. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen (S. 124-133). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Lockl, K. , Schneider, W. (2004). Ausbildung von exekutiver Kontrolle. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen (S. 159-167). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Mackowiak, K. (2004). Vermittlung von Lernstrategien. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen (S. 145-158). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Mähler, C. , Hasselhorn, M. (2001). Lern- und Gedächtnisförderung bei Kindern. In K. J. Klauer (Hrsg.), Handbuch Kognitives Training (2., erweit. Aufl., S. 407-429). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Matthes, G. (2004). Gestaltung von Förderunterricht. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen (S. 411-421). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Meichenbaum, D. (1979). Kognitive Verhaltensmodifikation. München: Urban & Schwarzenberg . First citation in articleGoogle Scholar

  • Naumann, K. , Bellingrath, J. (2004). Eltern und Lehrer als Mediatoren. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen (S. 391-401). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. (2006). Intelligenzdiagnostik. Kindheit und Entwicklung , 15 , 71– 75 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Pressley, M. (1986). The relevance of the good strategy user model to the teaching of mathematics. Special issues: Learning strategies. Educational Psychologist , 21 , 139– 161 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Pressley, M. , Borkowski, J. G. , Schneider, W. (1987). Cognitive strategies: Good strategy users coordinate metacognition and knowledge. In R. Vasta & G. White (Eds.), Annals of child development (Vol. 5, pp.89-129). Greenwich: JAI Press . First citation in articleGoogle Scholar

  • Rheinberg, F. , Krug, S. (1999). Motivationsförderung im Schulalltag. (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Rix, S. (inVorb.). Lernstörungen im Fokus pädagogisch-psychologischer Betrachtungen - Schwerpunkte und Trends empirischer Forschung in den Jahren 2000 bis 2005. Unveröffentlichte Examensarbeit, Universität zu Köln, Heilpädagogische Fakultät . First citation in articleGoogle Scholar

  • Saß, H. , Wittchen, H.-U. , Zaudig, M. , Houben, I. (2003). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen - Textrevision - DSM-IV-TR. Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schwenck, C. , Schneider, W. (2003). Einflussfaktoren für den Zusammenhang von Rechen- und Schriftsprachleistungen im frühen Grundschulalter. Kindheit und Entwicklung , 12 , 212– 221 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schneider, W. (1989). Zur Entwicklung des Meta-Gedächtnisses bei Kindern. Bern: Huber . First citation in articleGoogle Scholar

  • Spörer, N. , Brunstein, J. (2004). Förderung sinnverstehenden Lesens durch “Reziprokes Lehren“. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen (S. 279-290). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt (2004). Allgemeinbildende Schulen, Absolventen/Abgänger und Absolventinnen/Abgängerinnendes Schuljahres 2002/2003 nach Abschlussarten. Verfügbar unter: www.destatis.de/cgi-bin/printview.pl [02.06.2004] . First citation in articleGoogle Scholar

  • Stern, E. , Hasemann, K. , Grünke, M. (2004). Förderung begrifflich-kategorialer Verarbeitung. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen (S. 258-267). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Thimm, K. (17. Mai 2004). Angeknackste Helden. Der Spiegel , 82– 95 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Topping, K. J. (1986). Parents as educators. London: Croom Helm . First citation in articleGoogle Scholar

  • Topping, K. J. , Wolfendale, S. (1985). Parental involvement in children's reading. New York: Nichols . First citation in articleGoogle Scholar

  • Weltgesundheitsorganisation (1991). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel V (F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. Bern: Huber . First citation in articleGoogle Scholar