Skip to main content
1934 Suchergebnisse für:

Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 03.04.2024 | OriginalPaper

    Klimawandel und psychische Gesundheit

    Die ökologische Wende der Gesellschaft hat nicht nur die Medizin, sondern auch die Psychiatrie erfasst. So hat der Aufruf der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde) zu einer …

  2. Open Access 29.05.2024 | Online First

    buchbesprechungen

  3. Open Access 31.05.2024 | Online First

    Theoriebezüge in der systemischen Therapie

    Die enorme Binnendifferenzierung der Systemischen Therapie bietet zwar eine nützliche Vielfalt an Interventionsmöglichkeiten, führt auf der theoretischen Ebene jedoch zu Unvereinbarkeiten und Widersprüchen. Dies erschwert nicht nur die Vermittlung …

  4. 01.06.2024 | News

    Panorama

  5. 01.06.2024 | News
    Europäisches Konsensuspapier

    Multiple Sklerose: Neue Impfempfehlungen

  6. 01.06.2024 | News
    Ältere Patient:innen

    MS-​Therapie fortführen, absetzen oder Switch-Stopp?

  7. 01.06.2024 | News
    Migräne-OP

    Zwischen wirksamer Alternative und falschen Versprechungen

  8. Open Access 26.04.2024 | Sonstige Essstörungen | Open Access

    Vom Zusammenhang zwischen bariatrischer Chirurgie und Vitaminen

    Die Rolle der Psychiatrie bei unklarer neuropsychiatrischer Symptomatik

    Ein Vitamin-B1-Mangel nach bariatrischen Operationen ist vermeintlich selten, hat jedoch potenziell dramatische Auswirkungen. In diesem Beitrag wird der "somatische Blick" in der differentialdiagnostischen Abklärung psychiatrischer Symptome geschärft. 

  9. 15.05.2024 | EditorialNotes

    Editorial

    „… the times they are a‑changing“. Liebe Kolleginnen und Kollegen – die Welt scheint im Umbruch und wir haben damit umzugehen. In dieser Ausgabe von psychopraxis.neuropraxis finden Sie Artikel über weitreichende Änderungen in und um unsere(n) …

  10. Open Access 16.04.2024 | OriginalPaper

    Digitalisierung in der Lehre der Neurologie und Psychiatrie

    Digitalisierung in der Medizin gehört zur Zukunft der akademischen Medizin. Diesem Fakt wird auch in der Lehre Rechnung getragen. Da Lehre immer forschungsgeleitet gestaltet ist, sind auch die lerntheoretischen Grundlagen und Konzepte zu …

  11. Open Access 19.04.2024 | OriginalPaper

    Clozapintherapie bei Wirkverlust einer antipsychotischen Einstellung nach Lebertransplantation

    Immunsuppression mit Tacrolimus als verkomplizierendem Faktor

    Nach schrittweiser Umstellung der psychopharmakologischen Therapie konnte bei einem Patienten mit vorbekannter paranoider Schizophrenie Clozapin etabliert werden, nachdem es bei St. p. Lebertransplantation und laufender Immunsuppression mit …

  12. Open Access 27.05.2024 | Online First

    Stören statt streicheln – Systemische Familientherapie zwischen Vereindeutigung und Kontingenz

    Der aktuelle Zeitgeist ist teils gekennzeichnet von Polarisierung und Kommunikationsverweigerung. In digitalen Sozialräumen zeigt sich insbesondere, welche Bandbreite an festen Überzeugungen genährt werden kann, die dann immer wieder …

  13. Open Access 23.04.2024 | OriginalPaper

    Der Palliativkonsiliardienst an der Christian-Doppler-Klinik Salzburg stellt sich vor

    2023 wurde an der Christian-Doppler-Klinik Salzburg mit finanzieller Unterstützung des Landes Salzburg nach dem Hospiz-Palliativfondsgesetz ein Palliativkonsiliardienst eingerichtet. Solange es an der Christian-Doppler-Klinik keine eigene …

  14. Open Access 08.05.2024 | OriginalPaper

    Gewalt gegen Frauen und ihre psychischen Auswirkungen

    Warum es wichtig ist, danach zu fragen

    Weltweit haben 35 % der Mädchen und Frauen körperliche und/oder sexuelle Gewalt erfahren. Strukturelle Ungleichbehandlung und hegemoniale Männlichkeitskonzepte bilden die Grundlage für Gewalt gegen Mädchen und Frauen. Frauen mit Gewalterfahrung entwickeln deutlich häufiger psychische Erkrankungen.

  15. Open Access 24.04.2024 | Psychopharmakotherapie | Redaktionstipp

    Behandlungsstrategien bei Patient:innen mit Alkoholkonsumstörung und eingeschränkter Leberfunktion

    Eine kurze Übersichtsarbeit

    Neben psychosozialer und psychotherapeutischer Betreuung stehen in der Behandlung von Alkoholkonsumstörungen auch Psychopharmaka zur Verfügung. Trotz Zulassung und Evidenz über wirksame Unterstützung zur Aufrechterhaltung der Alkoholabstinenz wird diese Behandlungsoption oft erst verspätet oder gar nicht angeboten.

  16. Open Access 17.05.2024 | Online First

    Psychotherapie als „dritter Raum“. Kultursensible Ansätze in der systemischen Familientherapie

    Das Wissen um die ‚kulturelle‘ Herkunft eines Menschen ist für die therapeutische Praxis ein bedeutender Orientierungsrahmen, der Aufschluss über Bezugssysteme, Werte, Normen und Weltbilder der Klient:innen darstellt. Sofern Psychotherapeut:innen …

  17. Open Access 16.05.2024 | Online First

    Das Menschenbild in der modernen Verhaltenstherapie

    Die moderne Verhaltenstherapie hat nun bereits ihre dritte oder auch vierte Welle, wobei das klassische „Lernmodell“ durch kognitive Prozesse und die Einbeziehung emotionaler und achtsamkeitsbasierter Modelle sowie die Integration …

  18. Open Access 17.05.2024 | Online First

    Verhaltens- und Hypnotherapie bei Alopecia areata: Eine Einzelfallstudie

    Alopecia areata (AA) ist eine weit verbreitete Haarausfallerkrankung bei ca. 2 % der Bevölkerung weltweit (Villasante und Miteva 2015 ) durch akut einsetzenden, nicht vernarbenden Haarausfall in meist scharf abgegrenzten Bereichen, daher die …

  19. 18.04.2024 | OriginalPaper

    Kausale Alzheimertherapie

    Nutzen und Risiko der neuen Anti-Amyloid-β-Infusionen

    In Österreich leiden etwa 130.000 Menschen an Demenz, hauptsächlich Alzheimer (AD), mit Prognosen, die bis 2050 eine Verdopplung auf 260.000 vorhersagen. Schätzungen zufolge befinden sich zusätzlich 300.000–700.000 Menschen in …

  20. 16.04.2024 | OriginalPaper

    Amyloid-PET/CT – Überblick und Fallbeispiele

    Das Amyloid-PET/CT ist ein wertvolles Hilfsmittel zur visuellen Darstellung zerebraler Amyloidablagerungen hinsichtlich der Abklärung einer neurodegenerativen Erkrankung. Es sollte jedoch nicht als einziges diagnostisches Mittel herangezogen …

Suchergebnisse filtern:

Zeitschrift

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.