Skip to main content
1083 Suchergebnisse für:

Niereninsuffizienz 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.03.2024 | News

    Niereninsuffizienz und Dialyse am Lebensende

  2. 08.03.2024 | OriginalPaper

    Nephrologisches Management und Medikamentendosierung bei Rheumapatienten mit Niereninsuffizienz – Teil 1

    Die Niereninsuffizienz hat einen erheblichen Einfluss auf die Therapie von Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Neben der Notwendigkeit, antirheumatische Medikamente anzupassen, sind zahlreiche weitere Maßnahmen erforderlich, um …

  3. 08.03.2024 | Online First

    Nephrologisches Management und Medikamentendosierung bei Rheumapatienten mit Niereninsuffizienz – Teil 2

    Die Niereninsuffizienz hat einen erheblichen Einfluss auf die Therapie von Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Neben der Notwendigkeit, antirheumatische Medikamente anzupassen, sind zahlreiche weitere Maßnahmen erforderlich, um …

  4. Open Access 21.12.2022 | ReviewPaper

    Diagnose und Therapie der Osteoporose bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz

    Gemeinsame Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM), der Österreichischen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (ÖGPMR) und der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)

    Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird in dieser Leitlinie durchgehend die maskuline Form verwendet, es sind aber ausdrücklich alle Geschlechter inkludiert.

  5. 10.03.2023 | ReviewPaper

    Nephrologisches Management und Medikamentendosierung bei Rheumapatienten mit Niereninsuffizienz

    Die Niereninsuffizienz hat einen erheblichen Einfluss auf die Therapie von Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Neben der Notwendigkeit, antirheumatische Medikamente anzupassen, sind zahlreiche weitere Maßnahmen erforderlich, um …

  6. 01.03.2023 | Online First

    Nephrologisches Management und Medikamentendosierung bei Rheumapatienten mit Niereninsuffizienz

    Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) soll nach Empfehlung der National Kidney Foundation mittels Bestimmung von Serumkreatinin oder Serumkreatinin + Cystatin C unter Verwendung von mathematischen Formeln (CKD-EPI Equation oder GFRcr-cys 2021 …

  7. 18.10.2021 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

    Medizin: Die chronische Niereninsuffizienz

    In dieser Sendung gehen wir von einer bestehenden chronischen Nierenerkrankung aus, und damit von einer grundsätzlichen Awareness beim Patienten. Wir erfahren, wie man als niedergelassener Arzt vorgeht.

  8. 11.10.2021 | Bild

    Kardiovaskuläre Diagnostik bei höhergradiger Niereninsuffizienz

    Robystarm auf Pixabay
  9. 31.05.2024 | Online First

    ÖSG-POSITIONSPAPIER. Viszerale, abdominelle, pelvine Schmerzen

  10. 23.05.2024 | BriefCommunication

    Delir im Krankenhaus: Vermeidung und Behandlung

    Der Beitrag beschreibt eine interprofessionelle Leitlinie zum Delirmanagement mit Schwerpunkt auf präoperativer Risikoevaluierung und perioperativer Komplikationsprävention.

  11. 22.05.2024 | Störungen der Nierenfunktion | Redaktionstipp

    Antikoagulation bei kranker Niere

    Der in Österreich weitverbreitete VKA Phenprocoumon ist laut Fachinformation „bei Patienten mit manifester Niereninsuffizienz kontraindiziert“.

  12. 01.06.2024 | News
    Hyperurikämie/Gicht

    Ob akuter Anfall oder Harnsäuresenkung: Die Therapie ist simpel

  13. 14.05.2024 | BriefCommunication

    Postoperatives Delir: intraoperative Anwendung von Phenylephrin und Ephedrin

    Trotz der guten antihypotensiven Wirkung von Phenylephrin war in der besprochenen Studie die Inzidenz eines postoperativen Delirs unter Verwendung von Phenylephrin höher als bei Ephedrin. Dies ist umso bemerkenswerter, als der intraoperative …

  14. 01.07.2024 | OriginalPaper

    Hämophilie-Behandlung in Österreich

    Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

  15. 22.04.2024 | OriginalPaper

    Herztransplantation

    Ein aktueller Stand

    Die Herztransplantation ist der Goldstandard in der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Der Mangel an Spenderherzen stellt das größte Hindernis in der Patientenversorgung dar und erzwingt das Erstellen von Wartelisten und …

  16. Open Access 01.08.2024 | Seltene Erkrankungen | Open Access

    Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

    Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. 

  17. 01.05.2024 | ContinuingEducation

    Perioperative Schmerztherapie mit Nichtopioidanalgetika

    Sofern keine Kontraindikationen bestehen, sollten gemäß den Leitlinien alle Patient:innen ein NOPA zur perioperativen Schmerztherapie erhalten [ 1 ]. Sie dienen als Basismedikamente und können auch mit Opioiden kombiniert werden, wodurch eine gute …

  18. 12.01.2024 | Rheumatologie | OriginalPaper

    Dos and Don’ts in der rheumatologischen Primärversorgung

    Da die Ressourcen zur Versorgung von Patientent:innen mit rheumatologischen Erkrankungen in einigen Regionen Österreichs limitiert.  Häufige, gut charakterisierte rheumatologische Erkrankungen, für die zusätzlich gut etablierte Therapieschemata bestehen, z.B. Arthritis urica oder Polymyalgia rheumatica, können in der Primärversorgung, behandelt werden.

  19. Hämaturie unter dem Radar

    Lebensjahr zur terminalen Niereninsuffizienz mit Verödung und Sklerose der Glomeruli („Glomerulosklerose“) führen.

  20. 24.04.2024 | Online First

    Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV)

    Die Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) ist eine immunkomplexvermittelte Vaskulitis, die sich durch Ig(Immunglobulin)A1-dominante Immunablagerungen in den kleinen Gefäßen auszeichnet. Sie ist die häufigste systemische Vaskulitis im Kindesalter mit …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.