Skip to main content
666 Suchergebnisse für:

Affektive Störungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 13.10.2023 | Schizophrenie | Redaktionstipp

    Menopause und Frauen mit Schizophrenie, schizoaffektiven oder bipolaren Störungen

    Peri- und postmenopausale Frauen leiden häufig unter schweren Beschwerden wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit und kognitiven Funktionsstörungen. Bei Frauen mit schizophrenen oder bipolaren Störungen können sich diese Symptome bei Eintreten in die Perimenopause negativ auf ihren Krankheitsverlauf auswirken.

  2. 31.05.2024 | Online First

    ÖSG-POSITIONSPAPIER. Viszerale, abdominelle, pelvine Schmerzen

  3. 24.05.2024 | Depression postnatal oder postpartal | Redaktionstipp

    Wunschkind da, Depression auch

    Die nachteiligen Effekte auf den frühkindlichen Bindungsprozess zur Mutter sowie auf die affektive und kognitive Entwicklung des Kindes sind  empirisch bis ins Jugendalter nachweisbar.

  4. 01.06.2024 | News
    Neu aufgetretene Schuppenflechte

    Bei Multimorbidität besonders auf Psoriasis-Arthritis achten!

  5. 01.06.2024 | News

    Panorama

  6. Open Access 26.04.2024 | Sonstige Essstörungen | Open Access

    Vom Zusammenhang zwischen bariatrischer Chirurgie und Vitaminen

    Die Rolle der Psychiatrie bei unklarer neuropsychiatrischer Symptomatik

    Ein Vitamin-B1-Mangel nach bariatrischen Operationen ist vermeintlich selten, hat jedoch potenziell dramatische Auswirkungen. In diesem Beitrag wird der "somatische Blick" in der differentialdiagnostischen Abklärung psychiatrischer Symptome geschärft. 

  7. 22.05.2024 | Online First

    Parameter des Erlebens von Bewegungsfreude in der physiotherapeutischen Rekonvaleszenz muskuloskeletaler Funktionsstörungen im Kindes- und Jugendalter

    Bewegungsfreude als eine grundlegende Voraussetzung für körperliche und sportliche Aktivität gewinnt auch in der Physiotherapie eine stärkere Bedeutung. Im Kindes- und Jugendalter treten immer häufiger frühzeitige Erkrankungen …

  8. Open Access 24.04.2024 | Psychopharmakotherapie | Redaktionstipp

    Behandlungsstrategien bei Patient:innen mit Alkoholkonsumstörung und eingeschränkter Leberfunktion

    Eine kurze Übersichtsarbeit

    Neben psychosozialer und psychotherapeutischer Betreuung stehen in der Behandlung von Alkoholkonsumstörungen auch Psychopharmaka zur Verfügung. Trotz Zulassung und Evidenz über wirksame Unterstützung zur Aufrechterhaltung der Alkoholabstinenz wird diese Behandlungsoption oft erst verspätet oder gar nicht angeboten.

  9. Open Access 16.05.2024 | Online First

    Digitale Medien und Schlaf bei Kindern und Jugendlichen: Prävention und Intervention

    Die voranschreitende Digitalisierung birgt neben all dem Positiven auch Gefährdungen für Kinder und Jugendliche wie zum Beispiel Gaming Disorder, Cybermobbing, Onlinesexsucht oder Cybergrooming. Diese digitalisierungsbedingten Störungen, aber auch …

  10. Open Access 03.04.2024 | OriginalPaper

    Klimawandel und psychische Gesundheit

    Die ökologische Wende der Gesellschaft hat nicht nur die Medizin, sondern auch die Psychiatrie erfasst. So hat der Aufruf der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde) zu einer …

  11. 01.05.2024 | News
    Neu aufgetretene Schuppenflechte

    Bei Multimorbidität besonders auf Psoriasis-Arthritis achten!

  12. Open Access 17.05.2024 | Online First

    Psychotherapie als „dritter Raum“. Kultursensible Ansätze in der systemischen Familientherapie

    Das Wissen um die ‚kulturelle‘ Herkunft eines Menschen ist für die therapeutische Praxis ein bedeutender Orientierungsrahmen, der Aufschluss über Bezugssysteme, Werte, Normen und Weltbilder der Klient:innen darstellt. Sofern Psychotherapeut:innen …

  13. 08.05.2024 | Online First

    Kopfschmerz

  14. 04.04.2024 | Substanzabusus und Sucht | Standpunkte

    Deutschland macht sich breit

    Hierzulande sind nach aktueller Gesetzeslage der Besitz, Anbau und die Weitergabe von Cannabis verboten. In Deutschland ist hingegen die Teil-Legalisierung beschlossene Sache. Ein Experiment mit offenem Ausgang.

  15. Open Access 20.02.2024 | OriginalPaper

    Kognitive Beeinträchtigung in Zusammenhang mit Schizophrenie (CIAS): Diagnostik und Therapie

    Die Schizophrenie ist eine schwere psychiatrische Störung, die mit Positiv- und Negativsymptomen sowie kognitiven Beeinträchtigungen einhergeht. Durch die Fortschritte in der Pharmakologie seit den 1950er-Jahren ist es möglich geworden, die …

  16. 06.12.2023 | ReviewPaper

    Interaktion von körperlichen Veränderungen und psychischen Störungen bei COVID-19. Ein Scoping Review

    Eine Infektion mit SARS-CoV‑2 kann zu einer Beteiligung des Nervensystems mit neurologischer oder psychiatrischer Symptomatik führen. Entzündungsvorgängen scheint dabei eine wesentlich größere Bedeutung zuzukommen als dem Virus selbst. Der Beitrag …

  17. Open Access 12.05.2023 | ReviewPaper

    Insomnische Symptome und Suizidalität – Zusammenhänge und Management

    1914 vermutete C. Ernest Pronger, dass eine große Anzahl von Suiziden im Zusammenhang mit Insomnie stünde und deshalb größtenteils verhindert werden könnte [ 56 ]. Er beklagte fehlendes Wissen über die Ursachen der Insomnie und entsprechende …

  18. 01.02.2024 | Schmerztherapie | News

    Komorbiditäten bei Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter

    Kinder und Jugendliche mit primären Kopfschmerzerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, Begleiterkrankungen zu entwickeln. Vor allem psychische, aber auch Erkrankungen des Muskel- und Bewegungsapparates sind häufig mit Migräne assoziiert.

  19. Open Access 19.10.2023 | Rezidivierende deppressive Störungen | OriginalPaper

    Affektkognitive Faktoren bei Psychose und Depression

    Die mediierende Rolle von Gegenübertragung in der Beziehung zwischen therapeutischem Arbeitsbündnis und Kindheitstrauma

    Die therapeutische Beziehungsarbeit mit psychotischen Patient:innen wird häufig von großen Schwierigkeiten begleitet. Dieser Umstand lässt sich auch auf schwere und komplexe Traumatisierungen der Patient:innen zurückführen, welche im Hier und …

  20. 01.06.2014 | ReviewPaper

    Soziale Kognition bei PatientInnen mit affektiven Störungen. Teil II: Bipolar affektive Störung

    Eine selektive Literaturübersicht

    Nach Abhandlung sozial-kognitiver Defizite bei unipolarer depressiver Störung und ihrer Auswirkung auf den Outcome der betroffenen PatientInnen im ersten Teil unserer Arbeit widmet sich die vorliegende Übersichtsarbeit der bipolaren affektiven …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.