Skip to main content

13.05.2024 | Onkologie | Leben | Online-Artikel

Wenn 255 ROTE NASEN gemeinsam die Schulbank drücken

Beim Internationalen ROTE NASEN Clown Workshop in Kärnten erfolgte eine einwöchige Weiterbildung für 255 Rote Nasen, um das hohe Qualitätsniveau der seit nunmehr 30 Jahren bestehenden Organisation zu halten.

Damit die Clowns von ROTE NASEN ihre Mission, Lachen und Lebensfreude zu kranken und leidenden Menschen zu bringen, auf qualitativ höchstem Niveau ausführen können, ist eine stetige Weiterbildung notwendig. Den Höhepunkt dieser Fortbildungen stellt der jährlich stattfindende internationale ROTE NASEN Clown Workshop dar, bei dem ROTE NASEN Künstler:innen aller 11 Partnerorganisationen (Österreich, Deutschland, Ungarn, Slowenien, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Kroatien, Polen, Litauen, Palästina und Jordanien) zusammenkommen. Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums von ROTE NASEN Österreich fand das Treffen in diesem Jahr von 7. bis 10. Mai im österreichischen Velden (Kärnten) statt. Insgesamt umfasste das Ausbildungsprogramm fast 130 Workshop-Stunden, aus denen die Clowns ihren individuellen Stundenplan zusammenstellen konnten.
Im Fokus der Workshop-Woche stand der internationale Austausch sowie die Aus- und Weiterbildung. Dadurch kann sichergestellt werden, dass alle ROTE NASEN Clowns nach den gleichen, hohen Standards arbeiten. Schwerpunkte des diesjährigen Workshops waren: Innovationen in der Gesundheitsclownerie, Zusammenarbeit mit medizinischem Personal und Gesundheitseinrichtungen sowie Gesundheitsclownerie in Krisensituationen (Emergency Smile). In rund 40 intensiven Workshops trainierten die Gesundheitsclowns gemeinsam dafür, Menschen mit der Kraft des Humors zu stärken.

Der Stundenplan - knapp 130 Stunden Weiterbildung an vier Tagen 

  • Humor im Gesundheitswesen & die Theorie der Gesundheitsclownerie
  • Musikalische Clownarbeit & Einführung in die Musiktherapie
  • Emergency Smile: Erfahrungsaustausch über Clownerie in Kriegs- und Krisengebieten.
  • Die Verwendung von Zirkus-Tools in der Gesundheitsclownerie.
  • Die Zusammenarbeit von ROTE NASEN mit dem medizinischen  Personal und die Wirkung von Gesundheitsclownerie auf Mitarbeiter:innen des Gesundheitswesens, uvm.

30 Jahre ROTE NASEN – ein Jubiläum der Lebensfreude

ROTE NASEN hat allen Grund zur Freude: Seit 30 Jahren, also drei Jahrzehnten, 360 Monaten oder knapp 11.000 Tagen sind die Clowns im Einsatz, um Lachen und Lebensfreude zu kranken und leidenden Menschen zu bringen. 
„Es ist uns eine große Ehre und Freude, dass wir anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums der ROTE NASEN Idee heuer Gastgeber des internationalen ROTE NASEN Workshops sein dürfen. ROTE NASEN Clowns aus allen 11 Partnerorganisationen sind hier bei uns in Kärnten zusammenkommen, um gemeinsam dafür zu trainieren, noch mehr Lachen und Lebensfreude in die Welt zu bringen. Es ist immer wieder aufs Neue inspirierend, so viel Kreativität, künstlerisches Können und Begeisterung für die ROTE NASEN Mission an einem Ort zu sehen. Gemeinsam mit dem Gründungsteam, Monica Culen und Giora Seeliger, haben wir natürlich auch die Gelegenheit genutzt, 30 Jahre ROTE NASEN würdig zu ehren und zu zelebrieren“, so Mag.a Ivana Bacanovic, Geschäftsführerin von ROTE NASEN Österreich.

Künstlerischer Austausch und Weiterbildung

Die Arbeit als Gesundheitsclown ist eine sehr sensible: Die Clownkünstler:innen begegnen in ihrer täglichen Arbeit oftmals Menschen, die sich aufgrund von Krankheit oder Schicksalsschlägen wieder ins Leben zurückkämpfen müssen. „Auch nach ihrer mehrjährigen Ausbildung zum ROTE NASEN Gesundheitsclown müssen unsere Künstler:innen laufend trainieren und Fortbildungen an unserer Internationalen Schule für Humor in Wien absolvieren. Für ihre Einsätze brauchen sie ein breites Repertoire an künstlerischen und psychosozialen Fähigkeiten, die sie spontan und situationsbedingt einsetzen können, um auf der Neonatologie oder Onkologie, auf Kinderstationen, auf der Geriatrie oder der Wachkomastation bestmöglich auf die Bedürfnisse ihres Gegenübers angepasst und gemeinsam mit dem Personal wirken zu können. Das internationale ROTE NASEN Treffen ist eine gute Gelegenheit, um sich mit Kolleg:innen aus anderen Ländern auszutauschen und das eigene Know-how zu erweitern, erklärt Martin Kotal, Künstlerischer Leiter von ROTE NASEN Österreich.
Das internationale ROTE NASEN Treffen stellte für 37 Clowns den krönenden Abschluss ihrer mehrjährigen Ausbildung, dem ROTE NASEN Curriculum, dar. Dieses beinhaltet eine künstlerische sowie theoretische Aus- und Weiterbildung und ist für alle ROTE NASEN Partnerorganisationen verpflichtend. In einer feierlichen Zeremonie wurde den Nachwuchs-Clowns das Abschlusszertifikat zum zertifizierten Gesundheitsclown verliehen.
„Beim internationalen ROTE NASEN Workshop hier in Kärnten kommen viele Nationalitäten und damit auch Mentalitäten zusammen und wir können alle viel voneinander lernen. Gerade für mich als ´Neuling` ist es sehr lehrreich, den ROTE NASEN Kolleg:innen aus den Partnerorganisationen zu begegnen und gemeinsam daran zu arbeiten, wie wir kranke Kinder im Spital oder Senior:innen in geriatrischen Einrichtungen Momente des Glücks schenken können“, erzählt Natalie Krainer, frisch-zertifizierte Clownin aus dem Kärntner ROTE NASEN Team, begeistert.

Drei Jahrzehnte ROTE NASEN und die Reise geht weiter

Als ROTE NASEN 1994 in Österreich gegründet wurde, war die Skepsis des medizinischen Personals bei den ersten Clownvisiten zunächst groß.  Die Befürchtung: Die Clowns könnten Unruhe auf die Station bringen und den Spitalsalltag stören. Doch schnell zeigte sich, welch‘ positive Wirkung die fröhlichen Besuche der Clowns haben. Heute sind die professionell ausgebildeten ROTE NASEN Clowns aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen nicht mehr wegzudenken. Sie bringen Leichtigkeit und Lebensfreude zu Patient:innen und Bewohner:innen und schenken auch den Ärzt:innen und dem Pflegepersonal eine stärkende Auszeit. Und die Reise der ROTE NASEN Mission ist noch lange nicht vorbei – Humor ist wichtiger denn je.
„Wir leben in Zeiten voller Herausforderungen, den Menschen wird viel abverlangt, psychische Belastungen und Erkrankungen nehmen immer mehr zu. Auch das Gesundheitssystem hat sich stark verändert, ist schneller geworden, es ist nicht mehr für alles Zeit und Raum. ROTE NASEN sehen einen klaren gesellschaftlichen Auftrag darin, durch Humor die Resilienz der Menschen zu stärken und somit zur mentalen Gesundheit beizutragen. Auch in den nächsten Jahrzehnten verfolgt ROTE NASEN damit das Ziel, ein Lachen dorthin zu bringen, wo es dringend gebraucht wird. Unsere Mission ist es, die Menschlichkeit hochzuhalten, und das ist stärker gefragt als je zuvor“, so Bacanovic.

Quelle: Pressemitteilung ROTE NASEN Clowndoctors