PSYCHE

King, Vera

Generative Verantwortung im Anthropozän – Perspektiven psychoanalytischer Aufklärung

, 76. Jahrgang, Heft 12, pp 1132-1156

DOI 10.21706/ps-76-12-1132

Zusammenfassung

Im Zentrum des Beitrags stehen Konzeption und Analyse generativer Verantwortung. Dazu werden erstens Herausforderungen der Verantwortung für die Folgegeneration und ihre Blockaden beschrieben. Zweitens wird Generativität als Sorge und Verantwortung für die Nachkommen psychoanalytisch-sozialpsychologisch bestimmt. Drittens geht es um Aufklärungspotenziale psychoanalytischer Perspektiven. Normative Orientierungen der von vielen Seiten geforderten neuen Aufklärung im Anthropozän erlangen potenzielle Wirkmächtigkeit – so eine zentrale These – erst durch die systematische Analyse der Widerstände gegen generative Verantwortung. Die Möglichkeit der Aufklärung ergibt sich dabei nicht allein aus individueller psychischer Arbeit, sondern auch aus entsprechender Selbstaufklärung der Gesellschaft über ihre Ausblendungen.

Abstract

Generative Responsibility in the Anthropocene. Perspectives for psychoanalytic enlightenment.
The article hinges on the concept of generative responsibility and its analysis. The author begins by describing responsibility challenges for subsequent generations and the blockades this responsibility is subject to. She then proceeds to a psychoanalytic-­sociopsychological definition of generativity as concern and accountability for the descendants. The third main topic is the enlightenment potential inherent in psychoanalytic perspectives. One of the author’s central theses is that the New Enlightenment called for from so many quarters in the Anthropocene can only fully develop its potential impact by way of the systematic analysis of the various forms of resistance pitted against generative responsibility. Here, the possibility of enlightenment stems not from individual psychic work alone, but also from the corresponding self-enlightenment on the part of society with regard to matters it has expunged from its collective awareness.

Résumé

Responsabilité générative dans l’anthropocène – Perspectives d’explication par la psychanalyse.
La conception et l’analyse de la responsabilité générative sont au cœur de cette contribution. Les défis de la responsabilité envers la génération suivante et ses blocages sont d’abord décrits. Puis la générativité en tant que souci et responsabilité envers les descendants est définie d’un point de vue psychanalytique et sociopsychologique. L’autrice se penche enfin sur les possibilités d’explication des perspectives psychanalytiques. Elle soutient que les nouvelles orientations normatives concernant l’anthropocène n’acquièrent d’efficience que par l’analyse systématique des résistances à la responsabilité générative. La compréhension ne résulte pas seulement du travail psychique individuel, mais aussi de la compréhension par la société de ce qu’elle refuse de voir.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Adorno, Th.W. (2019 [1967]): Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. Berlin (Suhrkamp).
  2. Arendt, H. (1960 [1958]). Vita activa oder vom tätigen Leben. München (Piper).
  3. Bion, W. (1992 [1962]): Lernen durch Erfahrung. Übers. E. Krejci. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  4. Bloch, E. (1985 [1954]: Das Prinzip Hoffnung. 3 Bde. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  5. Bollas, C. (2000): Genese der Persönlichkeit. Übers. B. Flickinger. Stuttgart (Klett-Cotta).
  6. Boor, C. de & Hügel, K. (Hg.) (1968): Psychoanalyse und soziale Verantwortung. Eine Festschrift für Alexander Mitscherlich zu seinem 60. Geburtstag. Stuttgart (Ernst Klett).
  7. Blumenberg, H. (2001 [1986]): Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  8. Böhme, G. & Böhme, H. (1985): Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  9. Bourdieu, P. & Wacquant, L. (1996): Reflexive Anthropologie. Übers. H. Beister. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  10. Brecht, B. (1988 [1931]): Die Heilige Johanna der Schlachthöfe. In: Bertolt Brecht: Werke. Bd. 3, Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  11. Brenman Pick, I. (2013): Not I. In: Weintrobe, S. (Hg.): Engaging with Climate Change: Psychoanalytic and Interdisciplinary Perspectives. London (Routledge), 134–137.
  12. Busch, K., King, V., Simoni, M. & Sutterlüty, F. (2022): Destruktivität im zeitgenössischen Autoritarismus. Vortrag beim Workshop »Sozialpsychologie des zeitgenössischen Autoritarismus« am Sigmund-Freud-Institut am 18.3.2022.
  13. Club of Rome (2017): Wir sind dran. Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Eine neue Aufklärung für eine volle Welt. E. U. v. Weizsäcker, A. Wijkman et al. Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus).
  14. Crutzen, P. J., Davis, M., Mastrandrea, M. D., Schneider, St. & Sloterdijk, P. (2011): Das Raumschiff Erde hat keinen Notausgang. Energie und Politik im Anthropozän. Berlin (Suhrkamp).
  15. Eissler, K. (1968): Zur Notlage unserer Zeit. In: Boor, C. de & Hügel, K. (Hg.): Psychoanalyse und soziale Verantwortung. Eine Festschrift für Alexander Mitscherlich zu seinem 60. Geburtstag. Stuttgart (Ernst Klett), 1–17.
  16. Erikson, E. H. (1964): Insight and Responsibility: Lectures on the Ethical Implications of Psychoanalytic Insight. New York (W. W. Norton).
  17. Erikson, E. H. (1998 [1968]): Jugend und Krise. Übers. M. Eckhardt-Jaffé. Stuttgart (Klett-Cotta).
  18. Fonk, P. (2021): Transformationen des Verantwortungsbegriffs. In: Henkel, A. (Hg.): 10 Minuten Soziologie: Verantwortung. Bielefeld (Transcript), 19–30.
  19. Franzen, J. (2020): Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen? Gestehen wir uns ein, dass wir die Klimakatastrophe nicht verhindern können. Übers. B. Abarbanell. Reinbek (Rowohlt).
  20. Freud, S. (1916–17): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW 11.
  21. Gast, L. (2006): Was bedeutet Verantwortlichkeit? Psychoanalytische Erkundungen im Vorfeld der Frage. Ein Versuch. Psyche – Z Psychoanal 60, 57–73.
  22. Gerisch, B. (2009): Körper-Zeiten. Zur Hochkonjunktur des Körpers als Folge der Beschleunigung. In: King, V. & Gerisch, B. (Hg.): Zeitgewinn und Selbstverlust. Folgen und Grenzen der Beschleunigung. Frankfurt/M. (Campus), 123–143.
  23. Gerisch, B., Salfeld, B., Beerbom, Ch., Busch, K. & King, V. (2021): »Wer schön sein will, muss schneiden«: Zur Psychodynamik biographisch disponierter Instrumentalisierung von Schönheitschirurgie. In: King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hg.): Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin (Suhrkamp), 239–260.
  24. Grunwald, A. (2021): Der homo responsibilis. In: Ders. (Hg.): Wer bist du, Mensch? Transformationen menschlicher Selbstverständnisse im wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Freiburg (Herder), 216–239.
  25. Hampe, M. (2018): Die Dritte Aufklärung. Berlin (Nicolai).
  26. Heidbrink, L. (2003): Kritik der Verantwortung. Zu den Grenzen verantwortlichen Handelns in komplexen Kontexten. Weilerswist (Velbrück Wissenschaft).
  27. Heidegger, M. (1967 [1927]): Sein und Zeit. 11. Aufl. Tübingen (Niemeyer).
  28. Henkel, A. (2021): Einführung. In: Dies. (Hg.): 10 Minuten Soziologie: Verantwortung. Bielefeld (Transcript), 9–18.
  29. Hoggett, P. (2013): Climate Change in a Perverse Culture. In: Weintrobe, S. (Hg.): Engaging with Climate Change: Psychoanalytic and Interdisciplinary Perspectives. London (Routledge), 56–71.
  30. Honneth, A. (2010): Vom Gabentausch zur sozialen Anerkennung. Unstimmigkeiten in der Sozialtheorie von Marcel Hénaff. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 7(1), 99–110.
  31. Horkheimer, M. & Adorno, Th.W. (1947): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Amsterdam (Querido).
  32. Jonas, H. (2020 [1979]): Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Berlin (Suhrkamp).
  33. Kant, I. (1784): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Berlinische Monatsschrift 12, 481–494.
  34. King, V. (2013 [2002]): Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Wiesbaden (Springer VS).
  35. King, V. (2011): Beschleunigte Lebensführung – ewiger Aufbruch. Neue kulturelle Muster der Verarbeitung und Abwehr von Vergänglichkeit in Lebenslauf und Generationenbeziehungen. Psyche – Z Psychoanal 65, 1061–1088. DOI 10.21706/ps-65-11-1061.
  36. King, V. (2015): Kindliche Angewiesenheit und elterliche Generativität. Subjekt- und kulturtheoretische Perspektiven. In: Andresen, S., Koch, C. & König, J. (Hg.): Vulnerable Kinder. Weinheim (Beltz/Juventa), 23–43. DOI 10.1007/978-3-658-07057-1_2.
  37. King, V. (2020): Generativität und die Zukunft der Nachkommen. Krisen der Weitergabe in Generationenbeziehungen. In: Moeslein-Teising, M. (Hg.): Generativität. Gießen (Psychosozial-Verlag). DOI 10.30820/9783837929812-11.
  38. King, V. (2022a): Angst und Misstrauen in Zeiten der Pandemie – eine sozialpsychologische Perspektive. PiD – Psychotherapie im Dialog, 2022; 23: 98–92. DOI 10.1055/a-1686-1610.
  39. King, V. (2022b): Sozioanalyse. Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  40. King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hg.) (2021): Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin (Suhrkamp).
  41. Klein, H. (1992 [1983]): Von Schuld zu Verantwortung. Psyche – Z Psychoanal 46(12), 1177–1186.
  42. Koselleck, R. (2000): Zeitschichten. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  43. Küchenhoff, J. & Warsitz, R.-P. (2015): Psychoanalyse als Erkenntnistheorie – psychoanalytische Erkenntnisverfahren. Stuttgart (Kohlhammer).
  44. Kuhlmann, N. & Ricken, N. (2017): Diesseits von Paternalismus und Aktivierung. Anmerkungen zu den Diskursen pädagogischer Verantwortung: In: Hartmann, R. & Vock, S. (Hg.): Verantwortung im Anschluss an poststrukturalistische Einschnitte. Paderborn (Schöningh), 127–153.
  45. Lear, J. (2020 [2006]): Radikale Hoffnung. Ethik im Angesicht kultureller Zerstörung. Übers. J. Pier. Berlin (Suhrkamp).
  46. Legendre, P. (1985): L’inestimable objet de la transmission. Etude sur le principe généalogique en Occident. Paris (Fayard).
  47. Lévinas, E. (1983 [1949]): Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. Übers. W. N. Krewani. Freiburg, München (Alber).
  48. Lotter, M.-S. (2022): Scham, Schuld, Verantwortung. Über die kulturellen Grundlagen der Moral. 4. Aufl. Berlin (Suhrkamp).
  49. Mann, M. E. (2021a): Propagandaschlacht ums Klima – Wie wir die Anstifter klimapolitischer Untätigkeit besiegen. Übers. M. Hüttmann, T. Abarzúa u. H. Eppel. Erlangen (Verlag Solare Zukunft).
  50. Mann, M. E. (2021b): Interview von V. Schroeder mit M. Mann in der Süddeutschen Zeitung Nr. 91 vom 21.4.2021, 14f.
  51. Mannheim, K. (1990 [1928]). Das Problem der Generationen. In: Ders. (Hg.): Wissenssoziologie. Neuwied (Luchterhand), 509–565.
  52. Mauss, M. (1990 [1923]): Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Übers. E. Moldenhauer. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  53. Meadows, D. L., Meadows, D., Randers, J. & Behrens, W. W. (1972): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. München (dva).
  54. Money-Kyrle, R. (1971): The Aim of Psychoanalysis. Int J Psychoanal 49, 103–106.
  55. Money-Kyrle, R. (2022): Die Psychologie von Krieg und Propaganda: Ausgew. Schriften, Bd. I, kommentiert v.H. Weiß & C. Frank (Hg.). Übers. A. Vaihinger. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  56. Moellendorf, D. (2022): Mobilizing Hope: Climate Change and Global Poverty. Oxford (Oxford University Press).
  57. Nunez, S. (2021 [2020]): Was fehlt dir. Roman. Übers. A. Grube. Berlin (Aufbau-Verlag).
  58. Orange, D. (2017): Climate Crisis, Psychoanalysis, and Radical Ethics. London (Routledge).
  59. Pelluchon, C. (2021a): Das Zeitalter des Lebendigen: Eine neue Philosophie der Aufklärung. Übers. U. Bischoff. Darmstadt (wbg academic).
  60. Pelluchon, C. (2021b): Interview von E. von Thadden mit C. Pelluchon am 10.4.2021 in »Die Zeit«. https://www.zeit.de/kultur/2021-04/corine-pelluchon-philosophie-corona-krise-pandemie-zukunft/seite-2 (letzter Zugriff 22.7.2022).
  61. Redlich, F. C. (1968): Psychoanalyse und soziale Verantwortung. In: Boor, C. de & Hügel, K. (Hg.): Psychoanalyse und soziale Verantwortung. Eine Festschrift für Alexander Mitscherlich zu seinem 60. Geburtstag. Stuttgart (Ernst Klett), 18–31.
  62. Rehbein, M. (2021): Verantwortung zwischen Wissenschaft und Politik. In: Henkel, A. (2021): (Hg.): 10 Minuten Soziologie: Verantwortung. Bielefeld (Transcript), 31–46.
  63. Ricœur, P. (2006): Wege der Anerkennung. Erkennen, Wiedererkennen, Anerkanntsein. Übers. B. Heber-Schärer u. U. Bokelmann. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  64. Rohde-Dachser, Ch. (2009): Fiktionen der Unsterblichkeit – Soziologische und psychoanalytische Perspektiven. In: King, V. & Gerisch, B. (Hg.): Zeitgewinn und Selbstverlust. Folgen und Grenzen der Beschleunigung. Frankfurt/M. (Campus), 144–166.
  65. Schreiber, J. (2021): Körperoptimierung. Selbstverbesserung zwischen Steigerungsdruck und Leibgebundenheit. Wiesbaden (Springer).
  66. Steiner, J. (1985): Turning a Blind Eye: The Cover up for Oedipus. Int Rev Psycho-Anal 12, 161–172.
  67. Steiner, J. (2020): Illusion, Disillusion, and Irony in Psychoanalysis. New York (Routledge).
  68. Straub, J. (2019): Selbstoptimierung als Rationalisierung der Lebensführung. Gustav Großmanns Exzess als Paradigma. In: King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hg.) (2021): Lost in Perfection. Berlin (Suhrkamp), 270–330. DOI 10.30820/9783837976038-137.
  69. Warsitz, R.-P. (2004): Der Andere im Ich. Antlitz – Antwort – Verantwortung. Psyche – Z Psychoanal 58 (9–10), 783–810. DOI 10.21706/ps-58-9-783.
  70. Weber, M. (1992 [1919]): Politik als Beruf. Mit einem Nachwort von R. Dahrendorf. Stuttgart (Reclam).
  71. Weintrobe, S. (2013): The Difficult Problem of Anxiety in Thinking about Climate Change. In: Weintrobe, S. (Hg.): Engaging with Climate Change: Psychoanalytic and Interdisciplinary Perspectives. London (Routledge), 33–47.
  72. Weintrobe, S. (2021): Psychological Roots of the Climate Crisis. London (Bloomsbury).
  73. Weiß, H. (2017): Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung. Wie Affekte innere Entwicklung ermöglichen. Stuttgart (Klett-Cotta).
  74. Weiß, H. (2022): Einführung zu Kap. 6. In: Money-Kyrle, R. (2022): Die Psychologie von Krieg und Propaganda. Hg. u. komm. v.H. Weiß & C. Frank. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel), 133–136.
  75. Winnicott, D. W. (1988 [1958]): Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Übers. G. Theusner-Stampa. Frankfurt/M. (S. Fischer).