Illness, conflicts, and medical supply problems: patients and their petitions in the last decade of the GDR

Subscibe in publisher´s online store Share via email
Illness, conflicts, and medical supply problems: patients and their petitions in the last decade of the GDR
Bruns, Florian

From the journal MedHist Medizinhistorisches Journal, Volume 47, December 2012, issue 4

Published by Franz Steiner Verlag

article, 13320 Words
Original language: German
MedHist 2012, pp 335-367
https://doi.org/10.25162/medhist-2012-0011

Abstract

This article contributes to historical research on medical care in the GDR by using patients’ written petitions to the Central Committee of the Socialist Party submitted in the 1980s. It investigates how patients experienced everyday medical care in the GDR beyond the ideals of official health policy. What were their experiences with doctors and nurses and what possibilities for managing conflicts did sick and needy people have? Starting with a critical consideration of sources and some remarks about the culture of petitioning in GDR society, the article provides insight into the lives of patients in the late GDR. An analysis of medical petitions reveals individual ways of coping with disease and indicates that patients made particular demands of the socialist state and its health system. Patients articulated their expectations quite critically, using characteristic patterns of argumentation and, at times, successfully exerting pressure on the regime to answer their demands.

Author information

Florian Bruns

References

  • 1. Amos, Heike : Politik und Organisation der SED-Zentrale 1949-1963. Münster 2003.
  • 2. Arndt, Melanie : Gesundheitspolitik im geteilten Berlin 1948 bis 1961. Köln 2009.
  • 3. Balz, Viola : „Für einen Aktivisten wie mich muss es in einem sozialistischen Staat doch effektive Medikamente geben.“ Psychopharmaka und Konsumenteninteresse in der Deutschen Demokratischen Republik (zur Veröffentlichung eingereicht). DOI 10.1007/s00048-013-0094-0
  • 4. Bettin, Hartmut / Gadebusch Bondio, Mariacarla (Hg.): Medizinische Ethik in der DDR. Erfahrungswert oder Altlast? Lengerich 2010.
  • 5. Betts, Paul : Within walls. Private life in the German Democratic Republic. Oxford 2010. Bösch, Frank/Danyel, Jürgen (Hg.): Zeitgeschichte. Konzepte und Methoden. Göttingen 2012.
  • 6. Bouvier, Beatrix : Die DDR - ein Sozialstaat? Sozialpolitik in der Ära Honecker. Bonn 2002.
  • 7. Brechtken, Magnus (Hg.): Life Writing and Political Memoir - Lebenszeugnisse und Politische Memoiren. Göttingen 2012.
  • 8. Bretthauer, Annett / Hess, Volker : Der Verdacht der Simulation. Eine psychiatrische Fallgeschichte zwischen Aneignung und Disziplinierung am Ende des 19. Jahrhunderts. In: NTM 17 (2009), S. 415-445.
  • 9. Bruns, Florian : Patientinnen und Patienten in der Geschichte der Medizin. Tagungsbericht. In: H-Soz-u-Kult, 18.06.2011, http://hsozkult.geschichte.huberlin.de/tagungsberichte/id=3686 [5.8.2013].
  • 10. Dinges, Martin / Barras, Vincent (Hg.): Krankheit in Briefen im deutschen und französischen Sprachraum. 17.-21. Jahrhundert. Stuttgart 2007.
  • 11. Eckart, Wolfgang Uwe / Jütte, Robert : Medizingeschichte. Eine Einführung. Köln 2007.
  • 12. Elsner, Steffen H. : Das Eingabewesen als Element des Krisenmanagements in der DDR. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, Nr. 8 (2000), S. 116-125.
  • 13. Erices, Rainer / Gumz, Antje : DDR-Bezirksärzte. Im Zweifelsfall für die sozialistische Sache. In: Deutsches Ärzteblatt 109 (2012) (43), A 2128-A 2132.
  • 14. Erices, Rainer / Gumz, Antje : Das DDR-Gesundheitswesen in den 1980er Jahren: Ein Zustandsbild anhand von Akten der Staatssicherheit. In: Das Gesundheitswesen 75 (2013). DOI 10.1055/s-0033-1343443
  • 15. Ernst, Anna-Sabine : „Die beste Prophylaxe ist der Sozialismus“. Ärzte und medizinische Hochschullehrer in der SBZ/DDR 1945-1961. Münster 1997.
  • 16. Ernst, Katharina : Patientengeschichte - Die kulturhistorische Wende in der Medizinhistoriographie. In: Bröer, Ralf (Hg.): Eine Wissenschaft emanzipiert sich. Die Medizinhistoriographie von der Aufklärung bis zur Postmoderne. Pfaffenweiler 1999, S. 97-108.
  • 17. Fulbrook, Mary : Ein ganz normales Leben. Alltag und Gesellschaft in der DDR, 2., durchgesehene Auflage. Darmstadt 2011.
  • 18. Hähner-Rombach, Sylvelyn : Gesundheit und Krankheit im Spiegel von Petitionen an den Landtag von Baden-Württemberg 1946 bis 1980. Stuttgart 2011.
  • 19. Henning, Eckart : Selbstzeugnisse. In: Beck, Friedrich/ders. (Hg.): Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 5. Auflage, Köln 2012, S. 135-144.
  • 20. Herrn, Rainer / Hottenrott, Laura (Hg.): Die Charité zwischen Ost und West 1945-1992. Zeitzeugen erinnern sich. Berlin 2010.
  • 21. Hess, Volker : Psychochemicals crossing the wall. Die Einführung der Psychopharmaka in der DDR aus der Perspektive der neueren Arzneimittelgeschichte. In: Medizinhistorisches Journal 42 (2007), S. 61-84.
  • 22. Hunter, Kathryn M. : Doctors’ stories. The narrative structure of medical knowledge. Princeton 1991.
  • 23. Jarausch, Konrad H. : Realer Sozialismus als Fürsorgediktatur. Zur begrifflichen Einordnung der DDR. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B20 (1998), S. 33-46.
  • 24. Jureit, Ulrike : Erfahrungsaufschichtung: Die diskursive Lagerung autobiographischer Erinnerungen. In: Brechtken (2012), S. 225-242.
  • 25. Kowalczuk, Ilko-Sascha : Von der Freiheit, Ich zu sagen. Widerständiges Verhalten in der DDR. In: Poppe, Ulrike/Eckert, Rainer/Kowalczuk, Ilko-Sascha (Hg.): Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung. Formen des Widerstandes und der Opposition in der DDR. Berlin 1995, S. 85-115.
  • 26. Krumbiegel, Heike : Polikliniken in der SBZ/DDR. Konzeption und Umsetzung öffentlicher, poliklinischer Einrichtungen unter der besonderen Berücksichtigung Brandenburgs. Frankfurt am Main 2007.
  • 27. Lachmund, Jens / Stollberg, Gunnar : Patientenwelten. Krankheit und Medizin vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert im Spiegel von Autobiographien. Opladen 1995.
  • 28. Lindenberger, Thomas : Alltagsgeschichte und ihr möglicher Beitrag zu einer Gesellschaftsgeschichte der DDR. In: Bessel, Richard/Jessen, Ralph (Hg.): Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR, Göttingen 1996, S. 298-325.
  • 29. Lindner, Ulrike : Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit. Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. München 2004.
  • 30. Lorke, Christoph : Dozenten und die „sozialistische Umgestaltung“. Die Hochschullehrerschaft der Medizinischen Akademie Magdeburg vom Mauerbau bis zum Ende der 60er Jahre. In: Schröder, Benjamin/Staadt, Jochen (Hg.): Unter Hammer und Zirkel. Repression, Opposition und Widerstand an den Hochschulen der SBZ/DDR. Frankfurt am Main 2011, S. 205-221.
  • 31. Lüdtke, Alf : Alltagsgeschichte. In: Jordan, Stefan (Hg.): Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart 2002, S. 21-24.
  • 32. Lüdtke, Alf / Becker, Peter (Hg.): Akten. Eingaben. Schaufenster. Die DDR und ihre Texte. Erkundungen zu Herrschaft und Alltag. Berlin 1997.
  • 33. Major, Patrick : Behind the Berlin Wall. East Germany and the frontiers of power. New York 2010. McLellan, Josie: Love in the time of communism. Intimacy and sexuality in the GDR. Cambridge 2011.
  • 34. Merkel, Ina / Mühlberg, Felix : Eingaben und Öffentlichkeit. In: Merkel, Ina (Hg.): „Wir sind doch nicht die Meckerecke der Nation!“ Briefe an das Fernsehen der DDR, 2. Auflage, Berlin 2000, S. 11-46.
  • 35. Mette, Alexander / Misgeld, Gerhard / Winter, Kurt : Der Arzt in der sozialistischen Gesellschaft. Berlin 1958.
  • 36. Mühlberg, Felix : Bürger, Bitten und Behörden. Geschichte der Eingabe in der DDR. Berlin 2004.
  • 37. Müller, Klaus-Dieter : Zwischen Hippokrates und Lenin. Gespräche mit ost- und westdeutschen Ärzten über ihre Zeit in der SBZ und DDR. Köln 1994.
  • 38. Müller, Thomas R. / Mitzscherlich, Beate (Hg.): Psychiatrie in der DDR. Erzählungen von Zeitzeugen. Frankfurt am Main 2011.
  • 39. Müller-Enbergs, Helmut / Wielgohs, Jan / Hoffmann, Dieter / Herbst, Andreas / Kirschey-Feix, Ingrid (Hg.): Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien, 5. Auflage. Berlin 2010.
  • 40. Neitzel, Sönke / Welzer, Harald : Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben. Frankfurt am Main 2011.
  • 41. Nierade, Anne : Homöopathie in der DDR. Die Geschichte der Homöopathie in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR 1945 bis 1989. Essen 2012. DOI 10.1055/s-0031-1298663
  • 42. Niethammer, Lutz / von Plato, Alexander / Wierling, Dorothee : Die volkseigene Erfahrung. Eine Archäologie des Lebens in der Industrieprovinz der DDR. Berlin 1991.
  • 43. Nolte, Karen : Gelebte Hysterie. Erfahrung, Eigensinn und psychiatrische Diskurse im Anstaltsalltag um 1900. Frankfurt am Main/New York 2003.
  • 44. Obertreis, Julia / Stephan, Anke (Hg.): Erinnerungen nach der Wende. Oral history und (post)sozialistische Gesellschaften/Remembering after the fall of communism. Oral history and (post-) socialist societies. Essen 2009.
  • 45. Osten, Philipp (Hg.): Patientendokumente. Krankheit in Selbstzeugnissen. Stuttgart 2010.
  • 46. Porter, Roy : The patient’s view. Doing medical history from below. In: Theory and society 14 (1985), S. 175-189.
  • 47. Reiher, Ruth / Baumann, Antje (Hg.): Vorwärts und nichts vergessen. Sprache in der DDR - was war, was ist, was bleibt. Berlin 2004.
  • 48. Rose, Wolfgang : Anstaltspsychiatrie in der DDR. Die brandenburgischen Kliniken zwischen 1945 und 1990. Berlin 2005.
  • 49. Ruban, Maria Elisabeth : Gesundheitswesen in der DDR. Berlin (West) 1981.
  • 50. Ruisinger, Marion Maria : „Mit vielen Trännen schreibe ich dieses“ - Ein Beitrag zur Patientinnen-Geschichte des 18. Jahrhunderts. In: Stahnisch, Frank/Steger, Florian (Hg.): Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen. Stuttgart 2005, S. 83-101.
  • 51. Rutz, Andreas : Ego-Dokument oder Ich-Konstruktion? Selbstzeugnisse als Quellen zur Erforschung des frühneuzeitlichen Menschen. In: zeitenblicke 1, Nr. 2, 20.12.2002, http://www/zeitenblicke.historicum.net/2002/02/rutz/index.html [5.8.2013].
  • 52. Sauerteig, Lutz : Vergleich: Ein Königsweg auch für die Medizingeschichte? Methodologische Fragen komparativen Forschens. In: Paul, Norbert/Schlich, Thomas (Hg.): Medizingeschichte: Aufgaben, Probleme, Perspektiven. Frankfurt am Main/New York 1998, S. 266-291.
  • 53. Schagen, Udo : Kongruenz der Gesundheitspolitik von Arbeiterparteien, Militäradministration und der Zentralverwaltung für das Gesundheitswesen in der Sowjetischen Besatzungszone? In: Woelk, Wolfgang/Vögele, Jörg (Hg.): Geschichte der Gesundheitspolitik in Deutschland. Von der Weimarer Republik bis in die Frühgeschichte der „doppelten Staatsgründung“. Berlin 2002, S. 379-404.
  • 54. Schattner, Angela : Probleme im Umgang mit Bittschriften und Autobiographien aus dem 18. Jahrhundert am Beispiel der Epilepsie. In: Osten (2010), S. 99-113.
  • 55. Schattner, Angela : Zwischen Familie, Heilern und Fürsorge. Das Bewältigungsverhalten von Epileptikern in deutschsprachigen Gebieten des 16.-18. Jahrhunderts. Stuttgart 2012.
  • 56. Schleiermacher, Sabine : Rückkehr der Emigranten: Ihr Einfluss auf die Gestaltung des Gesundheitswesens in der SBZ/DDR. In: dies./Pohl, Norman (Hg.): Wissenschaft in der SBZ und DDR. Organisationsformen, Inhalte, Realitäten. Husum 2009, S. 79-94.
  • 57. Schlich, Thomas : Zeitgeschichte der Medizin. Herangehensweise und Probleme. In: Medizinhistorisches Journal 42 (2007), S. 269-298.
  • 58. Schröder, Christina : Sozialismus und Versorgungsprobleme: Die Zunahme materieller Unzufriedenheit und das Ende der DDR. In: Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte 10 (2001), S. 43-90.
  • 59. Schulze, Winfried , (Hg.): Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte. Berlin 1996.
  • 60. Sprau, Mirjam : Leben nach dem GULAG. Petitionen ehemaliger sowjetischer Häftlinge als Quelle. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 60 (2012), S. 93-110. DOI 10.1524/vfzg.2012.0004
  • 61. Stanislaw-Kemenah, Alexandra-Kathrin : Spitäler in Dresden. Vom Wandel einer Institution (13. bis 16. Jahrhundert). Leipzig 2008.
  • 62. Süß, Sonja : Politisch mißbraucht? Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR. Berlin 1998.
  • 63. Süß, Winfried : Gesundheitspolitik. In: Hockerts, Hans Günter (Hg.): Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit. NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich. München 1998, S. 55-100.
  • 64. Ulbricht, Otto : Supplikationen als Ego-Dokumente. Bittschriften von Leibeigenen aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert als Beispiel. In: Schulze (1996), S. 149-174. DOI 10.1524/9783050047997.149
  • 65. Vanja, Christina : Supplikationen als Quelle der Patientengeschichte. In: Friedrich, Arnd/Sahmland, Irmtraut/Vanja, Christina (Hg.): An der Wende zur Moderne. Die hessischen Hohen Hospitäler im 18. und 19. Jahrhundert. Petersberg 2008, S. 163-172..
  • 66. Weber, Hermann : Die DDR 1945-1990, 5., aktualisierte Auflage. München 2012.
  • 67. Weil, Francesca : Zielgruppe Ärzteschaft. Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Göttingen 2008.
  • 68. Westermann, Stefanie : „Ich hoffe [...], ich konnte Ihnen einen kleinen Einblick in unser Leben geben [...].“ Zur Verwendung von Ego-Dokumenten in der Medizingeschichte am Beispiel der Zwangssterilisierten des Nationalsozialismus. In: Osten (2010), S. 221-236.
  • 69. Wittich, Ursula : „Dann schreibe ich eben an Erich Honecker!“ „Eingaben“ und „Stellungnahmen“ im Alltag der DDR. In: Reiher/Baumann (2004), S. 195-205.
  • 70. Wolff, Eberhard : Perspektiven der Patientengeschichtsschreibung. In: Paul, Norbert/Schlich, Thomas (Hg.): Medizingeschichte: Aufgaben, Probleme, Perspektiven, Frankfurt am Main/New York 1998, S. 311-334.
  • 71. Wolle, Stefan : Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989. Berlin 1998.
  • 72. Zatlin, Jonathan R. : Ausgaben und Eingaben. Das Petitionsrecht und der Untergang der DDR. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 45 (1997), S. 902-917.