Klin Monbl Augenheilkd 1987; 190(5): 393-402
DOI: 10.1055/s-2008-1050420
© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Intraokulare Entzündungsreaktionen nach Implantation einer retropupillaren Linse*

Intraocular Inflammatory Reactions After Posterior Chamber Lens ImplantationW. Böke
  • Univ.-Augenklinik Kiel, Abteilung Ophthalmologie (Direktor: Prof. Dr. W. Böke)
* Auszugsweise vorgetragen anläßlich einer Fortbildungsveranstaltung im Kreiskrankenhaus Rendsburg am 18. Oktober 1986.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Implantation einer Kunstlinse in den retropupillaren Raum, entweder in den Sulcus ciliaris oder in den Kapselsack, hat sich als ein in den allermeisten Fällen sicheres Verfahren erwiesen; sie löst aber in jedem Fall eine intraokulare Entzündungsreaktion aus. Diese bleibt in aller Regel klinisch unbedeutend. Gelegentlich werden jedoch ausgeprägtere Reaktionen beobachtet, etwa eine fibrinöse Exsudation, ein „toxisches Linsen-Syndrom”, das UGH-Syndrom und das intermittierende Vernebelungs-Syndrom, aber auch eine linseninduzierte, IOL-induzierte oder eine mikrobeninduzierte Uveitis bzw. Endophthalmitis. Die entsprechenden klinischen Bilder werden beschrieben. Prophylaxe und angemessene Therapiemaßnahmen werden dargelegt. Hinsichtlich der ätiologisch unklaren Reaktionen wird die mögliche Rolle der folgenden Faktoren diskutiert: Linsenmaterial, Herstellungsverfahren, Sterilisationsmethoden und Sulkusfixation oder Kapselfixation. Eindeutige Kausalfaktoren aus diesem Bereich lassen sich derzeit nicht sicher nachweisen. Anscheinend neigen Patienten mit Glaukom, Diabetes oder Uveitis bevorzugt zu postoperativen Reaktionen. Ganz allgemein sollten bei klinisch signifikanter intraokularer Entzündung nach Linsenimplantation die hier genannten klinischen Bilder in Betracht gezogen und differentialdiagnostisch abgegrenzt werden. Dabei ist stets an die Möglichkeit einer atypisch verlaufenden mikrobiellen Endophthalmitis zu denken.

Summary

The implantation of an artificial lens into the retropupillary space, be it the sulcus ciliaris or the capsular bag, has proved to be a safe procedure in the vast majority of cases. However, posterior chamber lens implantation invariable provokes some intraocular inflammatory reaction, though in general only a clinically insignificant one. Occasionally, serious reactions may occur, such as fibrinous exsudates, “toxic lens syndrome”, UGH syndrome, and the “intermittent white-out” syndrome. Lens-induced, IOL-induced, or even microbe-induced uveitis or endophthalmitis have also been seen. The clinical pictures of such complications are described. Prophylaxis and appropriate therapeutic measures are outlined. With regard to postoperative inflammatory reactions whose etiology is unclear, the potential role of the following factors is discussed: lens material, lens manufacturing technology, sterilization, and sulcus fixation vs. capsule fixation. Presently, there is no evidence of any obvious relationship between these factors and major inflammatory responses. However, patients suffering from glaucoma, diabetes, or uveitis seem to be more prone to significant postoperative reactions than others. Generally, in cases of unusual intraocular inflammation following posterior chamber lens implantation, the various clinical pictures described here should be taken into consideration. The possibility of a slowly developing microbe-induced endophthalmitis should not be over-looked.

    >