Klin Monbl Augenheilkd 1994; 205(11): 251-254
DOI: 10.1055/s-2008-1045523
Übersichten

© 1994 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Geschichte der Farbensinnforschung als Schlüssel zur Kenntnis der verschiedenen Formen angeborener Rot-Grün-Sinnstörungen

The History of Colour Research as a Key for the Understanding of the Different Types of Red-Green DeficienciesWolfgang Jaeger
  • Heidelberg
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 26.02.94

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Zu Recht wird die erste wissenschaftliche Mitteilung über Farbensinnstörungen auf 1777 datiert. Frühere Schilderungen lassen sich bis in das Ende des 17. Jahrunderts zurückverfolgen. Sie enthalten jedoch meist nur den Hinweis, dass überhaupt Farben verwechselt wurden. Huddart 1777 dagegen hat erstmalig darauf hingewiesen, dass mehrere Familienmitglieder befallen sind und dass durch Vorzeigen farbiger Bänder Verwechslungsfarben angegeben werden können. Die berühmte Selbstbeobachtung Dalton's nimmt mit der Sortierung selbstausgewählter Seidenproben schon spätere Auswahlproben vorweg. Goethe hat diesen Auswahlproben ein System gegeben, in dem er selbstgefertigte Farbscheibchen sortieren ließ, deren Farben er aus seinem Farbenkreis entnommen hatte. A. Seebeck hat erstmals Untersuchungen am Spektrum durchgeführt und auf diese Weise gefunden, dass eine Gruppe seiner Probanden eine Verkürzung des Spektrums am langwelligen Ende aufweist. Daraus hat Helmholtz zwei Typen der Rot-Grün-Blindheit abgeleitet. Der damit erneut bewiesene trichromatische Aufbau unseres Farbensehens war die Grundlage für die Gliederung in die drei Typen: Protanopie, Deuteranopie und Tritanopie (v. Kries, A. König). Die Entdeckung anomaler Trichromasien ist Rayleigh, nach Vorarbeiten von Maxwell, gelungen. Nagel hat das Verdienst, die Analyse von Protanomalie und Deuteranomalie mit Hilfe seines Anomaloskops geliefert zu haben. Neben die Diagnostik mit spektralen Farben trat dann die Verwendung pseudoisochromatischer Tafeln, die von Stilling erstmalig erdacht wurden und seitdem in zahlreichen Variationen verwendet werden.

Summary

It is accurate to date the first scientific report about colour-deficiencies on 1777. Earlier descriptions may be followed up to the end of the 17th century. But usually it is only mentionned, that mistakes had happened. Huddart 1777. however, reported for the first time, that more than one person was involved in a family and that demonstrations of coloured ribbons helped to find out which colours became confounded. The famous self-observation of Dalton contains the assortment of individually combined silk-threads, which is an anticipation of subsequent arrangement-tests. Goethe developped a systematic arrangement-test of self-made small coloured targets with colours out of his own colour-wheel. A. Seebeck was the first who - using the spectrum for examination - found out that a special group of subjects showed a shortening of the spectrum at the red end. From this result Helmholtz concluded the existence of two types of red-green blindness. This new argument for the trichromatic organisation of our colourvision was the basis for the statement of the three types: protanopia, deuteranopia and tritanopia (v. Kries, A. König). Rayleigh lateron succeeded in finding out anomalous trichromats following preparatory examinations of Maxwell. Nagel has the merit to have analysed protanomaly and deuteranomaly using the anomaloscope constructed by himself. Side by side with the spectral colour-tests pseudoisochromatic plates were developed for diagnostic purposes, at first thought out and introduced by Stilling and in the meantime used in many variations

    >