Klin Monbl Augenheilkd 1999; 215(10): 211-220
DOI: 10.1055/s-2008-1034702
Klinische Studien

© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Morphologie der Papille beim Glaukom - Teil 1 : Primäre Offenwinkelglaukome

Morphology of the optic disc in glaucoma. Part 1: Primary open-angle glaucomasWido M. Budde, Jost B. Jonas
  • Augenklinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Vorstand: Prof. G.O.H. Naumann)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 19.4.1999

in der vorliegenden Form angenommen am 18.6.1999

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Vorausgehende Studien haben gezeigt, dass die chronischen Offenwinkelglaukome eine heterogene Gruppe von Erkrankungen bilden, deren gemeinsame Kennzeichen ein offener Kammerwmkel und eine glaukomatöse Optikusatrophie sind. Ziel dieser Studie war herauszuarbeiten, inwieweit sich die Morphologie der Papille bei verschiedenen Typen des chronischen Offenwinkelglaukoms unterscheidet.

Patienten und Methoden Farbige Stereodiapositive der Papille von 683 Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom und 481 normale Probanden wurden morphometrisch ausgewertet. Die Augen mit primärem Offenwinkelglaukom wurden anhand von klinischen Kriterien unabhängig von der Morphologie der Papille in verschiedene Gruppen eingeteilt.

Ergebnisse Als morphologische Charakteristika verschiedener Glaukomtypen stellten sich dar: Hochmyopes primäres Offenwinkelglaukom: sekundäre Makropapille mit abnormer Form, flacher und konzentrischer Exkavation, geringer Häufigkeit von Papillenrandblutungen, großer parapapillärer Atrophie bzw. Conus myopicus, mittleren bis niedrigen Augeninnendruckwerten. Juveniles primäres Offenwinkelglaukom: tiefe und steile Exkavation, geringe Häufigkeit von segmentalen Randsaumverlusten (Kerben), geringe Häufigkeit von Papillenrandblutungen, kleine parapapilläre Atrophie, hohe maximale und minimale Augeninnendruckwerte. Augen mit altersassoziiertem atrophischen Offenwinkelglaukom (ausgeprägter Fundus tabulatus): Augen mit großer parapapillärer Atrophie, flacher Exkavation, konzentrischem Randsaumverlust, nur mäßig erhöhten Druckwerten. Augen mit Normaldruckglaukom: Augen mit tiefer und steiler Exkavation, kleiner parapapillärer Atrophie, großer Häufigkeit von Kerben im neuroretinalen Randsaum und Papillenrandblutungen („fokaler Typ”).

Schlußfolgerung Bestimmte morphologische Charakteristika der Papille können in der klinischen Diagnostik der Offenwinkelglaukome hilfreich sein und weisen eventuell auf unterschiedliche pathogenetische Konzepte der verschiedenen Glaukomtypen hin.

Summary

Background Previous studies have shown that the chronic open-angle glaucomas form a heterogeneous spectrum of diseases which have in common an open anterior chamber angle and glaucomatous optic nerve damage. Purpose of this study was to evaluate whether the appearance of the optic disc differs among the various types of primary open-angle glaucoma.

Methods Color stereo optic disc photographs of 683 patients with primary open-angle glaucoma (POAG), and 481 normal eyes were morphometrically evaluated.

Results Morphologic characteristics of the glaucoma types were as follows: Highly myopic POAG: secondary macro-discs with abnormal shape; shallow, flat, concentric disc cupping; low frequency of disc hemorrhages; large parapapillary atrophy or myopic crescent; medium to low intraocular pressure. Juvenile-onset POAG: Optic disc of normal size and shape; deep and steep disc cupping; low frequency of broad rim notches or large disc hemorrhages; small parapapillary atrophy; high minimal and maximal intraocular pressure measurements. Age-related atrophic POAG: Optic disc of normal size and shape; shallow, flat and concentric disc cupping; medium to low frequency of disc hemorrhages; large parapapillary atrophy; medium to low intraocular pressure. Eyes with normal-pressure glaucoma: Optic disc of normal size and shape; deep and steep cupping; relatively small parapapillary atrophy; high frequency of disc hemorrhages and rim notches.

Conclusions These characteristics in the appearance of the optic disc may be helpful for clinical diagnosis and therapy and may give pathogenetic hints.

    >