Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(1): 83-87
DOI: 10.1055/s-2007-989409
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kosten-Effektivitäts-Analyse von präpartalen prophylaktischen Maßnahmen bei Puerperalsepsis

Cost-Effectiveness Analysis of Prepartal Prophylactic Measures for the Prevention of Puerperal SepsisS. Sandberg1 , N. Pateisky1 , C. Hollinsky2 , P. Husslein1 , R. Lehner1
  • 1Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische Universität Wien
  • 2Chirurgische Abteilung, Kaiserin-Elisabeth-Spital, Wien
Further Information

Publication History

eingereicht 22.4.2007 revidiert 16.7.2007

akzeptiert 28.9.2007

Publication Date:
28 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Puerperalsepsis verzeichnet nach wie vor nach den Genitalblutungen und Thromboembolien die höchste maternale Mortalität und stellt somit eine ernstzunehmende geburtshilfliche Komplikation dar. Dabei stellt sich die Frage, ob die Todes- und Erkrankungsfälle nicht durch präpartale prophylaktische Maßnahmen reduziert werden können und ob diese vom ökonomischen Standpunkt her durch eine mögliche Verhinderung des Krankheitsausbruches in einer Kosteneffektivität resultieren. Material und Methodik: Im Jahr 2005 erkrankten an der geburtshilflichen Abteilung des AKH Wien 23 Patientinnen von einer Gesamtzahl von 2286 Geburten an septischem Fieber. In einer retrospektiven Beobachtungsstudie sowie für einen Parameter in einer Fallkontrollstudie wurden die inzidenten Fälle mit nicht erkrankten Patientinnen bezüglich verschiedener Merkmale wie den Geburtsmodus, die Parität, das Vorhandensein eines frühen vorzeitigen Blasensprungs, das Auftreten eines Gestationsdiabetes, die Schwangerschaftsdauer und das Alter verglichen. Nach Erfassung möglicher Risikofaktoren für das Auftreten einer Puerperalsepsis erfolgte in einer Kosten-Effektivitäts-Analyse eine gesundheitsökonomische Evaluation der präpartalen prophylaktischen Maßnahmen in Form eines Screen-and-Treat-Programms. Ergebnisse: Als prädisponierende Faktoren für das Auftreten einer Puerperalsepsis stellten sich die Sectio, der frühe vorzeitige Blasensprung sowie eine höhere Parität heraus. Mit einer aufgrund des Screen-and-Treat-Programms erzielbaren Senkung der Frühgeburtenrate und hier vor allem des frühen vorzeitigen Blasensprungs um 50 % konnte auf eine Reduktion der Inzidenz der Puerperalsepsis im Jahr 2005 im AKH Wien um etwa 10 % geschlossen werden. Im Fall der Puerperalsepsis ergäbe sich durch das Screen-and-Treat-Programm ein Kostennachteil in Höhe von 44,47 Euro pro schwangere Frau. Schlussfolgerung: Alleinig als präpartale prophylaktische Maßnahme zur Senkung der Inzidenz der Puerperalsepsis erscheint das Screen-and-Treat-Programm vom ökonomischen Standpunkt her nicht sinnvoll. Als Zusatznutzen zur Senkung der Frühgeburtenrate und den damit verbundenen Kostenersparnissen kann das Screening sehr wohl als ökonomisch sinnvolle Maßnahme angesehen werden.

Abstract

Purpose: Puerperal sepsis accounts for the third highest rate of maternal mortality after genital bleeding and thromboembolic events. It therefore poses a serious threat during childbirth. This raises the question whether the use of prophylaxis could reduce the incidence and mortality from puerperal sepsis and if so, whether this prevention of morbidity would be cost effective. Material and Methods: In 2005 23 patients out of 2286 came down with puerperal fever at the department of Obstetrics and Gynaecology of the General Hospital in Vienna. In a retrospective study these 23 patients were compared to their healthy counterparts. The focus was on the various aspects of childbirth: the mode of delivery, parity, PPROM, gestational diabetes, duration of pregnancy and age. In addition, gestational diabetes was looked at in a case-control study. After determining possible risk factors for puerperal sepsis a cost-effectiveness analysis was carried out, which evaluated the budgetary consequences of using prophylaxis. Prophylactic measures were administered in the form of a screen-and-treat program. Results: Caesarian section, PPROM and high parity are predisposing factors for puerperal sepsis. Through the screen-and-treat program the incidence of preterm births (in the majority of cases caused by PPROM) was reduced by 50 %. An additional comparison of puerperal sepsis patients with and without PPROM led us to the conclusion that by using the screen-and-treat program the incidence could be reduced by 10 %. Implementing the screen-and-treat program would lead to additional costs of 44.47 Euros per pregnant woman. Conclusion: As a means of preventing puerperal sepsis, the screen-and-treat program is not cost-effective. However, it offers an additional benefit as an effective way of reducing the rate of preterm births and thereby lowering the related costs. Taking all of this into consideration, the use of this screening program could be an economically sound measure.

Literatur

  • 1 Sillo-Seidl G. Die Wahrheit über Semmelweis. Genf; Ariston 1978
  • 2 Petersen E E. Sepsis im Wochenbett.  Geburtsh Frauenheilk. 2003;  63 86-89
  • 3 Schneider H, Husslein P, Schneider K T. Die Geburtshilfe. Berlin; Springer 2004
  • 4 Husslein P, Bernaschek G, Huber J C, Kubista E, Leodolter S. Lehrbuch der Frauenheilkunde. Band 2. Geburtshilfe. Wien; Maudrich 2001
  • 5 Kiss H, Petricevic L, Husslein P. Prospective randomised controlled trial of an infection screening programme to reduce the rate of preterm delivery.  BMJ. 2004;  329 371-374
  • 6 Kiss H, Pichler E, Petricevic L, Husslein P. Cost effectiveness of a screen-and-treat program for asymptomatic vaginal infections in pregnancy: Toward a significant reduction in the costs of prematurity.  Eur J Obstet Gynecol. 2006;  127 198-203
  • 7 Schöffski O, Schulenburg J M. Gesundheitsökonomische Evaluationen. Berlin; Springer 2000
  • 8 Hauer T, Tabori E, Petersen E E, Rüden H, Daschner F D. Sinnvolle und nicht sinnvolle Hygienemaßnahmen in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe.  Geburtsh Frauenheilk. 2000;  60 290-296
  • 9 Kankuri E, Kurki T, Carlson P, Hiilesmaa V. Incidence, treatment and outcome of peripartum sepsis.  Acta Obstet Gynecol Scand. 2003;  82 730-735
  • 10 Waterstone M, Bewley S, Wolfe C. Incidence and predictors of severe obstetric morbidity: case-control study.  BMJ. 2001;  322 1089-1094
  • 11 Simoes E, Kunz S, Bosing-Schwenkglenks M, Schmahl F W. Association between method of delivery and puerperal infectious complications in the perinatal database of Baden-Württenberg 1998 - 2001.  Gynecol Obstet Invest. 2005;  60 213-217
  • 12 Ledger W J. Post-partum endomyometritis diagnosis and treatment: A review.  J Obstet Gynaecol Res. 2003;  29 364-373
  • 13 Seaward P G, Hannah M E, Myhr T L, Farine D, Ohlsson A, Wang E E, Haque K, Weston J A, Hewson S A, Ohel G, Hodnett E D. International Multicenter Term Prelabor Rupture of Membranes Study: evaluation of predictors of clinical chorioamnionitis and postpartum fever in patients with prelabor rupture of membranes at term.  Am J Obstet Gynecol. 1997;  177 1024-1029
  • 14 Janku M, Winkler M, Sauer I, Rath W. Septischer Milzinfarkt und beidseitige Tuboovarialabszesse bei Puerperalsepsis als seltene Wochenbettkomplikation.  Geburtsh Frauenheilk. 2000;  60 68-70
  • 15 Anteby E Y, Yagel S, Hanoch J, Shapiro M, Moses A E. Puerperal and intrapartum group A streptococcal infection.  Infect Dis Obstet Gynecol. 1999;  7 276-282
  • 16 Criscuolo J L, Kibler M P, Micholet S, Magnin G, Ducroz B, Toullat G, Bernard J P, Soutoul J H, de Tourris H. The value of prophylaxis during intrauterine procedures during vaginal delivery. A comparative study of 500 patients.  J Gynecol Obstet Biol Reprod (Paris). 1990;  19 909-918
  • 17 Daikoku N H, Kaltreider D F, Khouzami V A, Spence M, Johnson J W. Premature rupture of membranes and spontaneous preterm labour: maternal endometritis risks.  Obstet Gynecol. 1982;  59 13-20
  • 18 Garnier Y. Problemfeld Frühgeburtlichkeit und Inflammation - Besteht eine genetische Determinierung?.  Geburtsh Frauenheilk. 2006;  66 939-946
  • 19 Hoyme U B, Schwalbe N, Saling E. Die Effizienz der Thüringer Frühgeburtenvermeidungsaktion 2000 wird durch die Perinatalstatistik der Jahre 2001 - 2003 bestätigt.  Geburtsh Frauenheilk. 2005;  65 284-288
  • 20 Cararach V, Botet F, Sentis J, Almirall R, Perez-Picanol E. Administration of antibiotics to patients with rupture of membranes at term: A prospective, randomized, multicentric study.  Acta Obstet Gynecol Scand. 1998;  77 298-302

Univ.-Prof. Dr. Rainer Lehner
MMag. Simone Sandberg

Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Medizinische Universität Wien

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien

Österreich

Email: simonesandberg@yahoo.de

    >