Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(9/10): 371-378
DOI: 10.1055/s-2007-986333
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation der „Schemazentrierten emotiv-behavioralen Therapie” (SET) für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen: Ergebnisse einer randomisierten Untersuchung

Evaluation of the „Schema-focused Emotive Behavioural Therapy” (SET) for Patients with Personality Disorders: Results of a Randomised Controlled TrialPeter  Zorn1 , 2 , Volker  Roder1 , Leila  Soravia1 , Wolfgang  Tschacher1
  • 1Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD), Bern
  • 2Externe Psychiatrische Dienste, Liestal
Further Information

Publication History

eingereicht 4. Juni 2007

akzeptiert 5. Dez. 2007

Publication Date:
01 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die „Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie” (SET) wurde von unserer Arbeitsgruppe für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen aus allen Clustern (A bis C; DSM-IV) zur Behandlung im gemischten Gruppensetting entwickelt und im Rahmen einer randomisierten Kontrollgruppenstudie (n = 93) evaluiert. Daten wurden zu Beginn und am Ende der Therapie sowie ein Jahr nach Studieneintritt erhoben. Die Auswertung erfolgte als Completer-Analyse (n = 60) mit parallelisierten Untergruppen. Nach Abschluss der Therapie ließen sich in der SET stärkere Verbesserungen in den Bereichen Interaktionsverhalten, Belastungserleben und symptomatische Beeinträchtigungen (IIP-D, GAF, VEV-VW, BSI-P) sowie eine signifikant niedrigere Drop-out-Rate nachweisen. Im Langzeitverlauf wiesen Patienten der Experimentalgruppe mit einer Cluster-C-Störung vor allem im symptomatischen Bereich (BSI-P) wieder Verschlechterungen auf, während sich die Verbesserungen der Cluster-B-Patienten kontinuierlich über den Katamnesezeitraum fortsetzten. Mit der SET scheint somit ein Therapieansatz vorzuliegen, der besonders bei Cluster-B-Patienten eine angemessene und effiziente Behandlung mit zeitstabilen Effekten ermöglicht.

Abstract

The „Schema-focussed Emotive Behavioral Therapy” (SET) was developed by our research group as a new group therapy approach for patients with personality disorders from all clusters (A to C; DSM-IV). It was evaluated in a randomised controlled study (n = 93). Data were collected before and after treatment as well as one year after study entry. A completer analysis was conducted with matched subgroups (n = 60). After therapy, SET patients improved in the outcome domains interactional behavior, strain, and symptomatic complaints (IIP-D, GAF, VEV-VW, BSI-P). Furthermore, they showed a significant lower dropout rate. At the follow-up assessment, Cluster C patients of the experimental group deteriorated with regard to symptomatic complaints (BSI-P). In contrast, cluster B patients improved more over time compared to control subjects. SET seems to be an adequate and effective group therapy with effects that seem to be stable over time, especially for patients with Cluster B diagnosis.

Literatur

  • 1 Zorn P, Roder V. Verhaltenstherapeutische Therapieansätze für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen: Überblick und empirische Ergebnisse.  Verhaltensther Verhaltensmed. 2006;  27 7-27
  • 2 Fiedler P. Persönlichkeitsstörungen. 5. überarb. Aufl. Weinheim; Beltz PVU 2001
  • 3 Beck A T, Freeman A. et al .Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen. 2. veränd. Aufl. Weinheim; PVU 1994
  • 4 Freeman C, Christner W. Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen. In: Merod R (Hrsg) Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Tübingen; dgvt 2005: 107-144
  • 5 Linehan M M. Dialektisch-behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München; CIP-Medien 1996a
  • 6 Bohus M. Borderline-Störung. Göttingen; Hogrefe 2002
  • 7 Schmitz B, Schuhler P, Handke-Raubach A, Jung A. Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen und unflexiblen Persönlichkeitsstilen. Lengerich; Pabst 2001
  • 8 Turkat I D. Die Persönlichkeitsstörungen. Bern; Huber 1996
  • 9 Young J E, Klosko J S, Weishaar M. Schematherapie. Paderborn; Junfermann 2005
  • 10 Sulz S KD. Strategische Kurzzeittherapie. Wege zur effizienten Psychotherapie. München; CIP-Medien 1994
  • 11 Piaget J, Inhelder B. Die Psychologie des Kindes. Frankfurt; Fischer 1981
  • 12 Zorn P, Roder V. Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen (SET) – Behandlungsmanual. Unveröffentlichtes Arbeitspapier. Bern; Universitätsklinik für Psychiatrie 2005
  • 13 Zorn P, Roder V, Müller D R. et al . Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie („SET”) für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen: Ergebnisse einer randomisierten Evaluationsstudie.  Verhaltensther. 2007;  17 233-241
  • 14 Millon T H, Grossman S, Millon C. et al .Personality Disorders in Modern Life. New York; John Wiley 2000
  • 15 Strauss B, Buchheim A, Kächele H (Hrsg). Klinische Bindungsforschung. Theorien – Methoden – Ergebnisse. Stuttgart; Schattauer 2002
  • 16 Schumacher J, Ströbel-Richter Y, Strauss B, Brähler E. Perzipiertes elterliches Erziehungsverhalten und partnerbezogene Bindungsmuster im Erwachsenenalter.  Psychother Psych Med. 2004;  54 148-154
  • 17 Benjamin L S. Die Interpersonelle Diagnose und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. München; CIP-Medien 2001
  • 18 Benjamin L S. Interpersonal reconstructive therapy: Promoting change in nonresponders. New York; Guilford Press 2003
  • 19 Sachse R. Psychologische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Göttingen; Hogrefe 2001
  • 20 Sachse R. Persönlichkeitsstörungen. Göttingen; Hogrefe 2004
  • 21 Reddemann L. Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie. Stuttgart; Pfeiffer 2004
  • 22 Potreck-Rose J, Jacob G. Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen. Psychotherapeutische Interventionen zum Aufbau von Selbstwertgefühl. Stuttgart; Pfeiffer 2003
  • 23 Hinsch R, Pfingsten U. Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). 4. vollst. überarb Aufl. Weinheim; Beltz PVU 2002
  • 24 Ullrich R, Ullrich de Muynck R. ATP 1: Einübung von Selbstvertrauen – Bedingungen und Formen sozialer Schwierigkeiten. München; Pfeiffer 1998
  • 25 Wittchen H U, Zaudig M, Fydrich T. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. SKID-II. Göttingen; Hogrefe 1997
  • 26 Lehrl S. Mehrfachwahl-Wortschatztest, MWT-B. Erlangen; PERIMED-spitta 1992
  • 27 Kuhl J, Kazén M. Persönlichkeits-Stil- und Störungsinventar, PSSI. Göttingen; Hogrefe 1997
  • 28 Epstein S, Lamertz C, Hoyer J. Constructive Thinking Inventory, CTI-K. Unpubliziertes Manuskript,. 1997
  • 29 Horowitz L M, Strauss B, Kordy H. Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme. Deutsche Version. IIP-D. Weinheim; Beltz 1994
  • 30 Sass H, Wittchen H U, Zaudig M. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen. DSM-IV. Göttingen; Hogrefe 1996
  • 31 Znoj H J, Grawe K. The control of unwanted states and psychological health: Consistency safeguards. In: Grob A, Walter P (eds) Control of Human Behaviour: Mental Processes and Awareness. New York; Lawrence Erlbaum 2000: 263-282
  • 32 Franke G H. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis. Deutsche Version. Göttingen; Beltz Test 2000
  • 33 Schulz H, Nübling R, Rüddel H. Entwicklung einer Kurzform eines Fragebogens zur Therapiemotivation.  Verhaltenstherapie. 1995;  5 89-95
  • 34 Willutzki U. VEV-VW. Neue Version des Veränderungsfragebogens des Erlebens und Verhaltens von Zielke. Unpublizierter Fragebogen. Bochum; Institut für Psychologie der Ruhr-Universität 1999
  • 35 Cohen J. Statistical power analyses for the behavioral sciences. Hillsdale; Erlbaum 1988
  • 36 Wierzbicki M, Pekarik G. A meta-analysis of psychotherapy dropout.  Prof Psychol Res Pr. 1993;  24 190-195
  • 37 Reis B F, Brown L G. Reducing psychotherapy dropouts: Maximizing perspective convergence in the psychotherapy dyad.  Psychother. 1999;  36 123-136
  • 38 Thormählen B, Weinryb R M, Norén K. et al . Patient factors predicting dropout from supportive-expressive psychotherapy for patients with personality disorders.  Psychother Res. 2003;  13 493-509
  • 39 Perry J C, Banon E, Ianni F. Effectiveness of psychotherapy for personality disorders.  Am J Psychiat. 1999;  156 1312-1321
  • 40 Leichsenring F, Leibing E. The effectiveness of psychodynamic therapy and cognitive behavior therapy in the treatment of personality disorders: A meta-analysis.  Am J Psychiat. 2003;  160 1223-1232
  • 41 Robins C J, Chapman A L. Dialectical Behavior Therapy: Current status, recent developments, and future directions.  J Pers Disord. 2004;  18 73-89
  • 42 Kröger C, Kosfelder J. Eine Meta-Analyse zur Wirksamkeit der Dialektisch Behavioralen Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen.  Z Klin Psych Psychother. 2007;  36 11-17
  • 43 Giesen-Bloo J, van Dyck R, Spinhoven P. et al . Outpatient psychotherapy for borderline personality disorder. Randomized trial of Schema-Focussed Therapy vs. Transference-Focussed Psychotherapy.  Arch Gen Psychiat. 2006;  63 649-658
  • 44 Falge-Kern A, Schulz H, Fricke S. Ein Gruppentherapieprogramm bei Persönlichkeitsstörungen und unflexiblen Persönlichkeitsstilen: Eine quasiexperimentelle Evaluation.  Verhaltensther. 2007;  17 17-24

Dr. phil. Peter Zorn

Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD), Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Abteilung für Psychotherapie

Bolligenstraße 111

3000 Bern 60, Schweiz

Email: zorn@spk.unibe.ch

    >