Psychiatr Prax 2007; 34: S305-S308
DOI: 10.1055/s-2007-970988
Nicht medikamentöse Behandlung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Slow Stroke® Massage als ein körpertherapeutischer Ansatz bei Depression

The Efficacy of Slow Stroke® Massage in DepressionBruno  Müller-Oerlinghausen1 , Claudia  Berg1 , Wolfgang  Droll1
  • 1Brain Center Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2007 (online)

Zusammenfassung

Die Depression ist eine den ganzen Menschen affizierende Störung, die den Leib ebenso betrifft wie das Erleben und Verhalten; es sollte deshalb möglich sein, die leibliche Störung nicht nur indirekt über z. B. kognitive Verfahren sondern direkt über einen körpertherapeutischen Ansatz zu behandeln. Wir haben deshalb untersucht, ob eine bestimmte Form der lang dauernden relaxierenden sensitiven Massage bei depressiven Patienten im Vergleich zu einer Kontrollbedingung antidepressiv wirkt. Dies konnte in einer prospektiven, doppelt kontrollierten Studie an depressiven Patienten und normalen Versuchspersonen belegt werden. Insgesamt ergaben sich 32 auswertbare Datensätze von akut depressiven stationären Patienten (25 Frauen, 8 Männer) im Alter von durchschnittlich 48 Jahren mit einem Ausgangs-BRMS von 16,7. Die Prä-Post-Differenzen in relevanten Dimensionen waren mehrheitlich unter Massage größer wie unter der Kontrollbedingung. Die Effekte waren außerdem ausgeprägter bei den depressiven als bei den gesunden Versuchspersonen. Die Slow Stroke® Massage eignet sich somit als adjuvante ganzheitliche Behandlungsform insbesondere auch zur Überbrückung der Latenzzeit bis eine medikamentöse Therapie wirksam wird.

Abstract

Depression afflicts the whole organism, body as well as experience and behaviour. Therefore, therapeutic touch, i. e. a direct body-to-body approach might be helpful in depression, as it has been known and practiced in medicine centuries ago. We investigated the antidepressive effects of an one hour lasting, relaxing, very sensitive soft treatment (Slow Stroke®Massage) in a double controlled study comparing massage with a control condition and also comparing effects in depressed patients vs. healthy subjects. The treatment was repeated 5 times within intervals of 2 - 3 days. Data of 32 acutely depressed in-patients was analyzed. The pre-post-differences in various dimensions were significantly greater during massage than during the control condition. They were also more marked in patients as compared to healthy subjects. Conclusion Slow Stroke® Massage can be used effectively and safely as a complimentary therapeutic strategy in depressed patients.

Literatur

  • 1 Feist A. Struktur der Persönlichkeit und der Gefühle bei Depression. 2007, im Druck
  • 2 Müller-Oerlinghausen B, Berg C, Droll W. Die Slow Stroke® Massage - ein körpertherapeutischer Ansatz bei Depression und anderen psychiatrischen Störungen. In: Wollschläger M (Hrsg) Hirn, Herz, Seele, Schmerz. Psychotherapie zwischen Geistes- und Neurowissenschaften. Tübingen; IGVT-Verlag 2007, im Druck
  • 3 Johnson S M. Charakter - Transformationen. Erkennen - Verändern - Heilen. Oldenburg; Verlag TransForm 1992
  • 4 Sloterdijk P. Von der Depression als Ausdehnungskrise. In: Sphären. Bd. 2. Globen. Frankfurt a. M.; Suhrkamp Verlag 1999: 612 ff.
  • 5 Montagu H. Körperkontakt. Die Bedeutung der Haut für die Entwicklung des Menschen. Stuttgart; Klett-Cotta Verlag 1982
  • 6 Müller-Oerlinghausen B, Berg C, Scherer P, Mackert A, Moestl H-P, Wolf J. Wirkungen einer „Slow Stroke”-Massage als komplementäre Therapie bei stationären depressiven Patienten - Ergebnisse einer kontrollierten Studie (SeSeTra).  Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2004;  129 1363-1368
  • 7 Berg C, Droll W, Müller-Oerlinghausen B. Slow Stroke® Massage bei Patienten mit verschiedenen psychiatrischen Störungen - ein Erfahrungsbericht.  Physikalische Therapie. 2007;  4 1-3
  • 8 Uvnas-Moberg K, Petersson M. Oxytocin, a mediator of anti-stress, well-being, social interaction, growth and healing.  Z Pychosom Med Psychother. 2005;  51 57-80
  • 9 Wikström S, Gunnarsson T, Nordin C. Tactile stimulus and neurohormonal response: A pilot study.  Intern J Neuroscience. 2003;  113 787-793
  • 10 Uvnas-Moberg K. The oxytocin factor. Trapping the hormone of calm, love and healing. Cambridge MA; Da Capo Press 2003
  • 11 Emrich H. Depression und Berührung. Vortrag auf dem Symposion Optimierung der antidepressiven Therapie. Psychiatrische Klinik der FU Berlin 2001
  • 12 Ernst E, Rand J I, Stevinson C. Complementary therapies for depression - an overview.  Arch Gen Psychiatry. 1998;  55 1026-1032
  • 13 Kessler R C, Soukup J, Davis R B, Foster D F, Wilkey S W, van Rompay M I, Eisenberg D M. The use of complementary and alternative therapies to treat anxiety and depression in the United States.  Am J Psychiatry. 2001;  158 289-294
  • 14 Maurer-Groeli Y A. Die Haut als Medium in der Therapie depressive und schizophrener Kranker.  Psychosomat Med. 1975;  6 67-78
  • 15 Vallbo A B, Olausson H, Wessberg J. Unmyelinated afferents constitute a second system coding tactile stimuli of the human hairy skin.  J Neurophysiol. 1999;  81 2753-2763
  • 16 Bartels A, Zeki S. The neural basis of love.  Neuroreport. 2000;  11 3829-3834

Prof. Dr. med. Bruno Müller-Oerlinghausen

Bartningallee 11 - 13

10557 Berlin

Email: bmoe@zedat.fu-berlin.de

    >