Der Klinikarzt 2007; 36(1): 33-36
DOI: 10.1055/s-2007-970173
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein Werkstattbericht über die Entwicklung eines Kommunikationstrainings für Ärzte - Patientenpartizipation in der Palliativsituation

A report of the development of a communication tool for physicians - Patient-orientation in medical decision-making in palliative situationsB. van Oorschot1 , K. Leppert2 , S. Schweitzer3
  • 1Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie , Universitätsklinikum Würzburg (Direktor: Prof. Dr. M. Flentje)
  • 2Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Jena (Direktor: Prof. Dr. B. Strauß)
  • 3Institut für bildgebende Diagnostik, Zentralklinikum Bad Berka GmbH (Chefarzt: Dr. J. Leonhardi)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 January 2007 (online)

In der Palliativsituation werden die meisten Behandlungsentscheidungen individuell getroffen. Eine professionelle patientenorientierte Kommunikation trägt dazu bei, die Belange der Patienten besser wahrzunehmen, da die bloße Vermittlung medizinischer Information die Selbstwahrnehmung der Patienten eher schwächt. Im Rahmen eines speziell entwickelten Kommunikationstrainings, das noch reevaluiert wird, können Ärzte lernen, die Patientenperspektive stärker in den Mittelpunkt zu stellen. In zehn Trainingseinheiten werden vier verschiedene Themenschwerpunkte erarbeitet: „Patienten als Individuen”, „Vom Nebeneinander zur gemeinsamen Wirklichkeit” „Medizinische Entscheidungsfindung” und „Gespräche über Sterben und Tod”. In Rollenspielen und gezielten Gesprächsübungen sollen Ärzte dazu angeleitet werden, die subjektive Realität der Patienten besser kennenzulernen und einen Raum für präferenzorientierte Information und Entscheidungsbeteiligung offenzuhalten. Die Resonanz der Ärzte auf die ersten Einsätze der Module im Rahmen von palliativmedizinischen Fort- und Weiterbildungsangebote sind positiv.

In palliative situations most decisions are very individual. Professional communication is the basis for patient-orientation in medical decision-making. Communication, being the transmission of information only, shows to rather decrease the patients' self-awareness and therefore may lead to a further asymmetry in patient-doctor relationship. In a specially developed communication-training which is patient-centred, physicians can learn to focus on the patients' perspective much better. Therefore four main topics were generated: „the patient as an individual”, „from juxtaposition to common reality”, „medical decision-making” and „death and dying”. These topics are trained in ten sessions. The modules comprise an active part with role plays and discussions and a theoretical part. After the first turn of sessions, the modules will be reevaluated and revised. The first reactions are positive.

Literatur

  • 1 Arbeitsgruppe „Fort- und Weiterbildung” der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. Curriculum DGP (2005). Kursbuch Palliativmedizin. Aus: „Basiskurs Palliativmedizin für Ärzte” und www.dgpalliativmedizin.de/Arbeitsgruppen/downloads
  • 2 Charles C, Gafni A, Whelan T. Shared decision making in the medical encounter: what does it mean? (or it takes at least two to tango).  Soc Sci Med. 1994;  44 681-692
  • 3 Charles C, Gafni A, Whelan T. Decision-making in the physician-patient encounter: revisiting the shared treatment decision-making model.  Soc Sci Med. 1999;  49 651-661
  • 4 Langewitz W. Arzt-Patient-Kommunikation, Mitteilen schlechter Nachrichten. Aus: Brähler E, Strauss B. Handlungsfelder in der Psychosozialen Medizin. Göttingen: Hogreve Verlag 2002: 54-77
  • 5 Langewitz W, Conen D, Nübling M, Weber H. Kommunikation ist wesentlich - Defizite der Betreuung im Krankenhaus aus der Sicht von Patienten und Patientinnen.  Psychother Psych Med. 2002;  52 348-354
  • 6 Leppert K, Hausmann C, Oorschot B van. et al. . Zwischen Selbstbestimmung und Rollenverzicht: Einstellungen zum Sterben und zur Sterbehilfe - Ergebnisse einer Befragung von palliativbehandelten Tumorpatienten in Thüringen.  Psychother Psych Med. 2005;  55 291-297
  • 7 Schmid M Mast, Kindlimann A, Langewitz W. Recipients' perspective on breaking bad news: How you put it really makes a difference.  Patient Educ Couns. 2005;  58 244-251
  • 8 Schweitzer S, Oorschot B van, Köhler N. et al. . Der Patient und seine Familie.  Psychother Psych Med. 2005;  55 298-304
  • 9 Steinbach K, Oorschot B van, Anselm R. et al. . Wer entscheidet?.  Deutsches Ärzteblatt (ausführliche Fassung: www.aerzteblatt.de/aufsätze/0403). 2004;  101 A 2741
  • 10 Oorschot B van, Hausmann C, Köhler N. et al. . Patientenverfügungen aus Patientensicht. Ergebnisse einer Befragung von palliativ behandelten Tumorpatienten.  Ethik Medizin. 2004;  16 112-122
  • 11 Oorschot B van, Schweitzer S, Köhler N. et al. . Sterben, Sterbehilfe und Therapieverzicht aus Angehörigensicht - Ergebnisse einer Hinterbliebenenbefragung.  Psychther Psych Med. 2005;  55 283-290

Korrespondenz

Dr. Birgitt van Oorschot

Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie

Universitätsklinikum Würzburg

Josef-Schneider-Straße 11

97080 Würzburg

Email: Oorschot-B@klinik.uni-wuerzburg.de

    >