Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74(11): 656-664
DOI: 10.1055/s-2006-944302
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hommage an Kraepelin zu seinem 150. Geburtstag - Zerfahrenheit: Kraepelins spezifisches Symptom für Schizophrenie

Homage to Kraepelin, Honouring his 150th Birthday - “Zerfahrenheit”, Kraepelin‘s Specific Symptom for SchizophreniaU.  H.  Peters1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 November 2006 (online)

Zusammenfassung

Kraepelin hat ein spezifisches klinisches Zeichen für alle Formen der Dementia praecox (später: Schizophrenie) beschrieben, das er mit einem neuen Wort, „Zerfahrenheit”, benannte. Seine ausführliche Darstellung läßt auch heute klar erkennen, was damit gemeint ist. Dies Zeichen wurde von der deutschen Philosophie der Aufklärung des 18. Jahrhunderts vorgegeben und damals ebenfalls bereits klar beschrieben. Damals wurde dafür das neue Wort „Verrücktheit” eingesetzt. Unter dem Einfluss der auf ganz anderen Grundlagen beruhenden französischen Psychiatrie ging die Kenntnis im Wirrwarr der Diskussion um die Paranoia (Heinroths griech. Übersetzung für „Verrücktheit”) verloren. Kraepelin stellte die alte Bedeutung wieder her, ohne direkten Bezug auf die Quellen zu nehmen. Obwohl die Bedeutung des dementia-praecox-spezifischen Zeichens von allen deutschen Psychiatern anerkannt wurde, setzte kaum ein Jahrzehnt nach der Erstbeschreibung ein neuer Prozess der Verundeutlichung ein. Dieser Bogen reicht von Eugen Bleuler über Kurt Schneider und andere bis hin zu DSM III/IV und ICD-10. Der Weg des Klärungsprozesses bei Kraepelin wird in der vorliegenden Arbeit durch die 8 bzw. 9 Auflagen seines Lehrbuchs der Psychiatrie verfolgt. Da der Originaltext der Erstbeschreibung nur noch in großen Bibliotheken zu finden ist, wird er hier im vollen Wortlaut wiedergegeben. Es gibt daran auch heute nichts zu korrigieren. Der 150. Geburtstag Kraepelins wird zum Anlass genommen, um das Einzigartige an dem unlösbar mit seinem Namen verbundenen Krankheitsbild der Schizophrenie in die Erinnerung zurückzurufen. Es handelt sich auch heute um ein sicheres Zeichen für Schizophrenie, das sich bei allen seinen Varianten findet.

Abstract

Kraepelin described but one single specific sign for all forms of dementia praecox (later: schizophrenia) and coined a new word for it, “Zerfahrenheit” (various translations: distraction, dilapidation, incoherence, among others). What he meant by it, clearly results from Kraepelin’s description even now. The origin of the idea could been found in German philosophy of the times of enlightenment, when it had been described already in a distinct way. That time coined the word “Verrücktheit” for it (usual translation: mental derangement; better translations would be the same as for “Zerfahrenheit”). Because of the influence of French psychiatry with its quite different background and the hurly burly about paranoia (Heinroth’s Greek translation for “Verrücktheit”) the knowledge of the sign got lost. Kraepelin restored the original meaning, without referring however to the sources directly. In spite of having been acknowledged as a specific sign for dementia praecox by all German psychiatrists, only one decade after the first description a new process of unclearing recommenced. This bow curved from Eugen Bleuler via Kurt Schneider and others to DSM III/IV and ICD-10. In the current paper we follow Kraepelin’s process of clearing via all 9 editions of his textbook auf psychiatry. Since the German original of Kraepelin’s first extended description currently can be found only in larger libraries, the integral text of it is being reprinted (in English a recent translation by Jacques M. Quen is available). No corrections or changes are necessary. Kraepelin’s 150th birthday is the best occasion for reminding of what remains unique in the clinical unity of schizophrenia, which for ever is linked to his name. It still is a solid sign for schizophrenia, for all its various forms.

Literatur

  • 1 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studirende und Aerzte. 6. Aufl. 2 Bde. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1899
  • 2 Wolff C. Vernünfftige Gedancken Von den Kräfften des menschlichen Verstandes Und Ihrem richtigen Gebrauche in Erkäntniß der Wahrheit. Halle: Renger 1713
  • 3 Stieler K. Der teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder teutscher Sprachschatz: worinnen alle und jede teutsche Wurzeln und Stammwörter ... nebst ihrer Ankunft, Abgleitungen, Duppelungen und vornemsten Redarten mit guter lateinischen Tolmetschung und kunstgegründeten Anmerkungen befindlich; samt einer hochteutschen Letterkunst, Nachschuß und teutschem Register. ... gesamlet von dem Spaten. Reprographischer Nachdruck 1968, mit einem Nachwort von Stefan Sonderegger. Nürnberg: Hofmann 1691
  • 4 Grimm J, Grimm W. Deutsches Wörterbuch. Leipzig: Hirzel 1854 - 1961
  • 5 Goethe J W. Goethes Werke. Hg. Im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen. Abteilungen I-IV, 133 Bde. Weimar: Hermann Böhlau Nachf 1887 - 1919
  • 6 Kant I. Gesammelte Schriften. Berlin: Preussische Akademie der Wissenschaften 1900
  • 7 Reil J C. Rhapsodien über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle: Curtsche Buchhandlung 1803
  • 8 Peters U H. Hölderlin - Wider die These vom edlen Simulanten. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1982
  • 9 Pinel P. Traité médico-philosophique sur l'aliénation mentale. Paris: Richard et al 1801
  • 10 Pinel P. Philosophisch-medicinische Abhandlung über Geistesverirrungen oder Manie. Dt. v. M. Wagner. Wien: Carl Schaumburg 1801
  • 11 Pinel P. Mémoire sur la manie périodique ou intermittente. In: Memoires de la société médicale d'émulation. (1798) 1 - 29. - Zit. aus Wiederabdruck als Faksimile in: Pinel Ph. Mémoire, recherches, observations, résultats. Nendeln (Liechtenstein): Kraus Reprint 1978
  • 12 Kant I. Kritik der reinen Vernunft. Nach der ersten und zweiten Original-Ausgabe hgg. v. R. Schmidt. 3. Aufl. Hamburg: Meiner 1990
  • 13 Condillac É B de. Traité des sensations. Paris: Houel 1798
  • 14 Heinroth J CA. Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen und ihrer Behandlung. Vom rationalen Standpunkte aus entworfen. 2 Bde. Leipzig: Friedr. Chr. Wilh. Vogel 1818
  • 15 Hille C. Esquirol's allgemeine und specielle Pathologie und Therapie der Seelenstörungen. Frei bearb. von K. C. Hille. Nebst einem Anhange kritischer und erläuternder Zusätze von Dr. J. C. A. Heinroth, Professor der psychischen Heilkunde und Arzt am St. Georgenhaus zu Leipzig. Mit XI lithographirten Tafeln. Leipzig: C. H. F. Hartmann 1827
  • 16 Esquirol E. Des maladies mentales considerées sous les rapports médical, hygiénique et médico-légal. Paris: Baillière 1838
  • 17 Schifferdecker M, Peters U H. The Origin of the Concept of Paranoia. In: Mark J. Sedler (Hrsg.). The Psychiatric Clinics of North America. Delusional Disorders. Philadelphia-London-Toronto-Montreal-Sydney-Tokyo: Saunders 1995 18: 231-250
  • 18 Schneider K. Die phänomenologische Richtung in der Psychiatrie.  Philosophischer Anzeiger. 1926;  1 382-404
  • 19 Hübner K. Wege und Irrwege der Theologie in die Moderne. Ein kritischer Leitfaden zu einer Problemgeschichte. Augsburg: Sankt Ulrich Verlag 2006
  • 20 Kraepelin E. Compendium der Psychiatrie. Zum Gebrauche für Studirende und Aerzte. Leipzig: Ambr. Abel 1883
  • 21 Mercklin A. Studien über die primäre Verrücktheit (Diss. der Univ. Dorpat). Dorpat: Laakmann 1879
  • 22 Kraepelin E. Lebenserinnerungen. Hgg. v. H. Hippius, G. Peters und D. Ploog. Berlin-Heidelberg-New York-Tokyo: Springer 1983
  • 23 Griesinger W. Vortrag zur Eröffnung der psychiatrischen Klinik zu Berlin am 2. Mai 1867.  Arch Psychiat. 1868;  1 143-158
  • 24 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein kurzes Lehrbuch für Studirende und Aerzte. 2. Aufl. Leipzig: Ambr. Abel 1887
  • 25 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein kurzes Lehrbuch für Studirende und Aerzte. 3. Aufl. Leipzig: Ambr. Abel 1889
  • 26 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein kurzes Lehrbuch für Studirende und Aerzte. 4. Aufl. Leipzig: Ambr. Abel (Arthur Meiner) 1893
  • 27 Morel B-A. Traité des dégénérescences physiques, intellectuelles et morales de l'espèce humaine et des causes qui produisent ces variétés maladives. Paris: Baillière 1857
  • 28 Bolzinger A. Freud als Neuropathologe, seine Rezeption in Frankreich vor 1910.  Fortschr Neurol Psychiat. 1999;  67 337-347
  • 29 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studirende und Aerzte. 5. Aufl. Leipzig: J. A. Barth 1896
  • 30 Hecker E. Die Hebephrenie. Ein Beitrag zur klinischen Psychiatrie.  Virch Arch. 1871;  52 394-429
  • 31 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studirende und Aerzte. 6. Aufl. 2 Bde. Leipzig: J. A. Barth 1899
  • 32 Kraepelin E. Zur Diagnose und Prognose der Dementia praecox.  Allg Z Psychiat. 1899;  56 246-263
  • 33 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. 8. Aufl. 4 Bde. Leipzig: J. A. Barth 1909 - 1915
  • 34 Bleuler E. Die Prognose der Dementia praecox (Schizophreniegruppe).  Allg Z Psychiat. 1908;  65 436-464
  • 35 Bleuler E. Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien. Leipzig und Wien: Deuticke 1911
  • 36 Berze J, Gruhle H W. Psychologie der Schizophrenie. Berlin: J. Springer 1929
  • 37 Gruhle H. Die Psychopathologie. In: Wilmans K (Hrsg). Die Schizophrenie. Berlin: J Springer 1932: 135-210
  • 38 Kraepelin E. Dementia praecox and Paraphrenia. Transl. by R. Mary Barclay from the Eighth German Edition of the “Text-Book of Psychiatry” vols. iii, and iv. Ed. by G M Robertson. Edinburgh: Livingstone 1919
  • 39 Peters U H. Emigration deutscher Psychiater nach England. Teil 1: England als Exilland für Psychiatrie.  Fortschr Neurol Psychiatr. 1996;  64 161-167
  • 40 Peters U H. The Emigration of German Psychiatrists to Britain.  In: H Freeman, Berrios G E (Eds.). 150 Years of British Psychiatry. Vol. II. The Aftermath. London & Atlantic Highlands, NJ.: Athlone 1996: 565-580
  • 41 Hume D. An Enquiry Concerning Human Understanding. Ersterscheinungsjahr 1748. Zahllose Auflagen
  • 42 Hume D. Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Übersetzt, erläutert und mit einer Lebensbeschreibung versehen von J H von Kirchmann. Berlin: L. Heimann 1869
  • 43 Kraepelin E. Psychiatry: A Textbook for Students and Physicians. Edited with Introduction by J M Quen. Canton, MA; Science History Publications: 2 vols. 1990

1 „Le médecin … pourra-t-il tracer toutes les altérations ou les perversions des fonctions de l'entendement, s'il n'a profondément médité les écrits de Locke et de Condillac, et s'il ne s'est rendu familière leur doctrine?”

2 Dieses in der Gegenwart sowohl in Büchern wie bei Vorträgen häufig zur Demonstration von Kraepelins „Dementia praecox” verwendete Photo stellt somit nicht das dar, als was es gewöhnlich ausgegeben wird, sondern die spätere Hebephrenie.

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Uwe Henrik Peters

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Köln

Joseph-Stelzmann-Str. 9

50931 Köln

Email: u.h.peters@uni-koeln.de

    >