Krankenhauspsychiatrie 2005; 16(4): 149-156
DOI: 10.1055/s-2005-870959
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnosengruppenspezifische Bewertung von Therapieelementen einer psychiatrischen Tagesklinik aus Patienten- und Therapeutensicht

Ein Vergleich zwischen affektiven und schizophrenen StörungenDiagnosis Specific Assessment of Therapeutic Elements in a Psychiatric Day Hospital from Patients' and Therapists' Point of ViewA Comparison between Affective and Schizophrenic DisordersW.  L.  Hahnefeld1 , T.  W.  Kallert2
  • 1III. Medizinische Klinik, Städtisches Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt
  • 2Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2006 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand: Gegenstand der Untersuchung ist die Bewertung therapeutischer Angebote einer psychiatrischen Tagesklinik und die Gegenüberstellung der diesbezüglichen Patienten- und Therapeutenmeinung für affektive und schizophrene Störungen. Methode: Mittels einer postalischen Befragung im Juni 1998 wurden 41 Patienten mit affektiven und 35 Patienten mit schizophrenen Störungen, die sich in den Jahren 1995 bis 1997 in Behandlung der psychiatrischen Tagesklinik am Universitätsklinikum der Technischen Universität Dresden befunden hatten, und 19 Therapeuten bzw. Mitarbeiter dieser Einrichtung untersucht. Zur Anwendung kam ein speziell entwickelter Fragebogen mit einer vierstufigen Ratingskala für die vorgehaltenen Therapieelemente. Im Mittelpunkt der Auswertung steht die Bildung einer diagnosegruppenspezifischen Rangfolge der einzelnen Therapievariablen für Patienten und Therapeuten. Ergebnisse: Die Therapiebewertungen zwischen Patienten und Therapeuten im spezifischen Setting der psychiatrischen Tagesklinik sind different. Patienten mit affektiven Störungen legen ihre Betonung auf eher rasch symptomreduzierende (z. B. Medikamente) und alltagsrelevante (z. B. Aktivitäten außerhalb der Tagesklinik) Elemente. Kontrastiert dazu messen die Therapeuten neben der medikamentösen Therapie den längerfristigen psychotherapeutischen und aktivierenden Maßnahmen besondere Relevanz zu. Patienten mit schizophrenen Störungen beurteilen die Einzelpsychotherapie und die Aktivitäten für alle Patienten (wie das Patientencafé) als besonders hilfreich, wohingegen Therapeuten hier der Einbeziehung der Angehörigen einen deutlich höheren Stellenwert im Rahmen des tagesklinischen Behandlungsprogramms einräumen. Schlussfolgerungen: Zur Verbesserung der Compliance der Patienten und letztlich der Wirksamkeit des therapeutischen Gesamtkonzeptes in einer psychiatrischen Tagesklinik stellt die Annäherung divergierender Sichtweisen von Patienten und Therapeuten auf wesentliche Therapieelemente eine bedeutsame Aufgabe dar.

Abstract

Objective: The study deals with the assessment, by patients as compared with therapists, of therapeutic elements for affective and schizophrenic disorders in a psychiatric day hospital. Method: In June 1998, a questionnaire was mailed to 41 patients with affective disorders and 35 patients with schizophrenic disorders. The patients had been treated at the university's psychiatric day hospital in Dresden between 1995 and 1997. The same questionnaire was mailed to 19 therapists of this hospital. The questionnaire developed for this purpose had a four-step rating scale of therapeutic elements. Analysis was focused on a ranking of therapeutic elements for the two groups of disorders, by patients and therapists. Results: Patients and therapists assess therapeutic elements in the day hospital quite differently. Patients with affective disorders favour elements with more rapid symptom-reducing effects (e. g. psychopharmacologic treatment) and related to everyday life (e. g. outreach activities). By contrast, therapists attach priority to a combination of drug therapy and long-term psychotherapeutic and activating elements. Patients with schizophrenic disorders find individual psychotherapy and facilities open to all patients (such as the patient café) particularly helpful, and therapists give priority to involving patients' family members in the therapeutic process. Conclusions: In order to improve patients' compliance and overall effectiveness of the therapeutic concepts at a psychiatric day hospital it is necessary to reconcile diverging viewpoints of patients and therapists on essential therapeutic elements.

Literatur

  • 1 Kallert T W, Schützwohl M, Glöckner M, Priebe S, Briscoe J, Rymaszewska J, Adamowski T, Nawka T, Reguliova H, Raboch J, Howardova A. A comparison of psychiatric day hospitals in five European countries: implications of their diversity for day hospital research.  Soc Psychiatry Psychiat Epidemiol. 2004;  39 777-788
  • 2 Hoge M A, Farrell S P, Munchel M E, Strauss J S. Therapeutic Factors in Partial Hospitalization.  Psychiatry. 1988;  51 199-209
  • 3 Kallert T W, Schützwohl M. Wirkfaktoren der Behandlung in psychiatrischen Tageskliniken aus Patientensicht - Überlegungen zu daraus abzuleitenden Behandlungsmodalitäten.  Krankenhauspsychiatrie. 2002;  13 46-53
  • 4 Arbeitsgruppe Psychiatrie der obersten Landesgesundheitsbehörden .Bestandsaufnahme zu den Entwicklungen der Psychiatrie in den letzten 25 Jahren. 2003
  • 5 Kallert T W, Matthes C, Glöckner M, Eichler T, Koch R, Schützwohl M. Akutpsychiatrische tagesklinische Behandlung: Ein effektivitätsgesichertes Versorgungsangebot?.  Psychiat Prax. 2004;  31 409-419
  • 6 Kallert T W, Schönherr R, Schnippa S, Matthes C, Glöckner M, Schützwohl M. Direkte Kosten akutpsychiatrischer tagesklinischer Behandlung: Ergebnisse aus einer randomisierten kontrollierten Studie.  Psychiat Prax. 2005;  32 132-141
  • 7 Eikelmann B. ” A slow train coming” - Die tagesklinische Behandlung als Beispiel moderner psychiatrischer Therapie. In: Eikelmann B, Reker T (Hrsg). Psychiatrie und Psychotherapie in der Tagesklinik Stuttgart: Kohlhammer 2004: 1-10
  • 8 Priebe S, Gruyters T. Patients' and caregivers' initial assessments of day hospital treatment and course of symptoms.  Compr Psychiatry. 1994;  35 234-238
  • 9 Ricketts T, Kirshbaum M N. Helpfulness of mental health day care: client and staff views.  J Adv Nursing. 1994;  20 297-306
  • 10 Aktion Psychisch Kranke e.V. .Qualitätsanforderungen psychiatrischer Klinikbehandlung. Bonn 1997
  • 11 Noble L M, Douglas B C, Newmann S P. What do patients want and do we want to know? A review of patients' requests of psychiatric services.  Acta Psychiatr Scand. 1999;  100 321-327
  • 12 Kallert T W, Schützwohl M. Klientel, Bewertung und Effektivität tagesklinischer psychiatrischer Behandlung: Konsequenzen aus vorliegenden Forschungsergebnissen.  Schwz Arch Neurol Psychiatr. 2002;  153 144-152
  • 13 Hahnefeld W L. Therapiebewertung in der psychiatrischen Tagesklinik - Diagnosegruppenspezifische Gegenüberstellung von Patienten- und Therapeutenmeinung. Inauguraldissertation. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden 2004
  • 14 Bortz J, Lienert G A. Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung: Ein praktischer Leitfaden für die Analyse kleiner Stichproben. 1. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1998
  • 15 Gruyters T, Priebe S. Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten - eine Studie zu ihrer Erfassungsmethodik und zeitlichen Stabilität.  Fortschr Neurol Psychiat. 1992;  60 140-145
  • 16 Spießl H, Cording C, Klein H E. Erfassung der Patientenzufriedenheit in der Psychiatrie.  Krankenhauspsychiatrie. 1995;  6 156-159
  • 17 Kallert T W. Suizidalität: Kontraindikation für eine tagesklinische psychiatrische Behandlung?.  Krankenhauspsychiatrie. 1997;  8 29-34
  • 18 Reinhardt A. Musiktherapie in einer Tagesklinik für psychiatrische Patienten. In: Hofmann P, Lux M, Probst C, Steinbauer M (Hrsg). Klinische Psychotherapie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1997: 104-109
  • 19 Knothe K. Stellung, Bedeutung und Effektivität der Musiktherapie in der Behandlung psychiatrischer Patienten. Inauguraldissertation. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden 2004
  • 20 Weber P. Arbeitstherapie in der Tagesklinik. Das spezifisch ergotherapeutische Arbeitsfeld.  Beschäftigungstherapie und Rehabilitation. 1992;  31 158-162
  • 21 Schneider V, Reinhardt A, Ripke B. Psychotherapeutische Gesprächsgruppen in der Psychiatrie.  Krankenhauspsychiatrie. 1996;  7 61-64
  • 22 Häfner-Ranabauer W, Lotz M, Hambrecht M, Waschkowski H. Qualitätssicherung in der klinischen Sozialarbeit: Spezifische Interventionen für spezifische Problembereiche verschiedener psychiatrischer Patientengruppen.  Psychiat Prax. 1996;  23 21-25
  • 23 Jungkunz G, Khazaeli A, Gsell W. Wie beurteilen psychiatrische Patienten ihre Behandlung in einem Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie?.  Psychopharmakotherapie. 1999;  6 8-14
  • 24 Windgassen K. Treatment with neuroleptics: the patients' perspective.  Acta Psychiatr Scand. 1992;  86 405-410
  • 25 Lewandowski L. Zur Psychotherapie schizophrener Patienten: Ansatzpunkte und praktische Hinweise für die stationäre und ambulante Behandlung. In: Steinberg, R. (Hrsg). Schizophrenie: 17. Psychiatrie-Symposion. Tilia-Verlag Mensch und Medizin, Pfalzklinik Landeck. Klingenmünster 1992: 141-149
  • 26 Levitt A J, Hogan T P, Bucosky C M. Quality of life in chronically mentally ill patients.  Psychol Med. 1990;  20 703-710
  • 27 Kreckel M. Psychotherapie Schizophrener: Lernen, mit der Krankheit umzugehen. Dargestellt am Beispiel der Psychiatrischen Tagesklinik am Städtischen Klinikum Nürnberg.  Psycho. 1991;  17 461-468
  • 28 Fischer T. Lernen mit seelisch behinderten Erwachsenen in der beruflichen Rehabilitation. Ein behandlungsorientierter sonderpädagogischer Förderansatz. Frankfurt/M.: Lang 1999
  • 29 Reker T. Soziotherapie in der Tagesklinik. In: Eikelmann B, Reker T (Hrsg). Psychiatrie und Psychotherapie in der Tagesklinik. Stuttgart: Kohlhammer 2004: 45-54
  • 30 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg) .Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie; Band 5: Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen. Darmstadt: Steinkopff Verlag 2000
  • 31 Bäuml J, Pitschel-Walz G. Beratungs- und Therapiekonzepte für Angehörige von Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen. In: Rössler W (Hrsg). Psychiatrische Rehabilitation. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2004: 424-441
  • 32 Schützwohl M, Glöckner M, Matthes C, Eichler T, Kallert T W. Die Belastung der engsten Bezugspersonen akut psychisch Erkrankter in den ersten vier Behandlungswochen tagesklinischer und vollstationärer Behandlung. Ergebnis einer randomisierten kontrollierten Untersuchung.  Psychiat Prax,. im Druck; 
  • 33 Althaus D, Stefanek J, Hasford J, Hegerl U. Wissensstand und Einstellungen der Allgemeinbevölkerung zu Symptomen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten depressiver Erkrankungen.  Nervenarzt. 2002;  73 659-664
  • 34 Wolfersdorf M, Keller P, Obradovic S, Pöhlmann M, Schuwald I, Rupprecht U, Kornacker J, Schuh B, Groenewald F J. Tagesklinische Behandlung bei depressiven Störungen. In: Eikelmann B, Reker T (Hrsg). Psychiatrie und Psychotherapie in der Tagesklinik. Stuttgart: Kohlhammer 2004: 126-143
  • 35 Piper W E, Rosie J S, Azim H FA, Joyce A S. A randomized trial of psychiatric day treatment for patients with affective and personality disorders.  Hosp Comm Psych. 1993;  44 757-763
  • 36 Grawe K. Gründe und Vorschläge für eine allgemeine Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1999;  44 350-359
  • 37 Kern C, Küchenhoff J. Erste empirische Daten zur teilstationären Psychotherapie. In: Küchenhoff J. (Hrsg). Teilstationäre Psychotherapie Stuttgart, New York: Schattauer 1998: 193-250
  • 38 Kallert T W. Versorgungsbedarf und subjektive Sichtweisen schizophrener Patienten in gemeindepsychiatrischer Betreuung. - Evaluationsstudie im Jahr nach Klinikentlassung in der Versorgungsregion Dresden -. (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, Band 101). Darmstadt: Steinkopff 2000
  • 39 Magliano L, Fiorillo A, Fadden G, Gair F, Economou M, Kallert T, Schellong J, Xavier M, Gonçalves Pereira M, Torres Gonzales F, Palma-Crespo A, Maj M. Effectiveness of a psychoeducational intervention for families of patients with schizophrenia: preliminary results of a study funded by the European Commission.  World Psychiatry. 2005;  4 45-49
  • 40 Kallert T W. Supportive Stützung, psychosoziale und rehabilitative Maßnahmen bei Schizophrenie. In: Möller HJ (Hrsg). Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart: Thieme im Druck
  • 41 American Psychiatric Association Practice Guidelines .Practice guideline for the treatment of patients with schizophrenia. 2nd Edition. American Psychiatric Association 2004
  • 42 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg) .Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie; Band 1: Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Darmstadt: Steinkopff Verlag 1998

Prof. Dr. med. habil. Thomas Kallert

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden · Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: Thomas.Kallert@mailbox.tu-dresden.de

    >