Ultraschall Med 2005; 26(6): 501-506
DOI: 10.1055/s-2005-857898
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zum Einsatz des Ultraschalls in der Diagnostik von Nase und Nasennebenhöhlen

Diagnostic Use of Ultrasound for Examination of the Nose and the Paranasal SinusesP. Jecker1
  • 1Hals-Nasen-Ohrenklinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

eingereicht: 21.4.2004

angenommen: 15.11.2004

Publication Date:
30 August 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die Sonographie der knöchernen Strukturen des Gesichts wird nur selten durchgeführt und im Bereich der Nasennebenhöhlen (NNH) dient sie in erster Linie der Diagnostik einer akuten Sinusitis. Die Aussagekraft dieser Methode sollte bei anderen Indikationsstellungen überprüft werden. Methodik: Insgesamt wurden 51 Patienten mit Fraktur der Nase, des Orbitabodens und des Orbitarandes, Mukozelen sowie primären Orbita- und NNH-Tumoren präoperativ sowohl sonographisch als auch radiologisch (konventionelle Röntgenaufnahme, Computertomographie) untersucht. Die Befunde wurden verglichen und dann wurde vor dem Hintergrund des klinischen und des intraoperativen Befundes untersucht, inwiefern die Sonographie die radiologische Diagnostik ergänzen oder sogar ersetzen kann. Ergebnisse und Diskussion: Dislozierte Nasenbeinfrakturen konnten ausnahmslos sonographisch erkannt werden. Besonders im Notdienst kann durch Nutzung des Ultraschalls viel Zeit eingespart werden. Des Weiteren sollte diese Methodik Standard bei der Untersuchung von Kindern und Schwangeren sein. Frakturen oberflächlich gelegener Knochen wie des Orbitarandes ließen sich ebenfalls gut erkennen. Eine sichere Beurteilung des Orbitabodens war nicht möglich. Ein primärer Orbitaprozess konnte von einem NNH-Prozess, der die Orbita infiltriert, sicher unterschieden werden. Die Real-Time-Darstellung erlaubte den sicheren Ausschluss einer Bulbusinfiltration. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Sonographie dieser Region eine hohe Aussagekraft besitzt und wertvolle, schnell zu akquirierende Zusatzinformationen zur Computertomographie ermöglicht.

Abstract

Ultrasound is commonly performed to diagnose pathological processes of the neck and the salivary glands. In contrast, pathological changes of the sinuses and the bony structures of the face are only rarely examined sonographically. This paper deals with the diagnostic scope of ultrasound in the case of orbital and nasal fractures as well as for cases of sinus pathology excluding acute sinusitis. 51 patients with different diseases of this area were examined using US and X-ray or CT scan. Fractures of the nose could all be diagnosed correctly by ultrasound, which is of clinical importance if children or pregnant patients are examined. Blow-out fractures of the orbit were not detected. In contrast, pathological changes of the orbit itself could be distinguished sufficiently well from those infiltrating the orbit and originating from the sinuses. Real-time examination allows the detection of infiltration of orbital muscles and the bulb of the eye better than any other imaging method.

Literatur

  • 1 Jecker P, Maurer J, Mann W J. Sonographische Charakteristika laterozervikaler Raumforderungen.  Ultraschall Med. 2001;  26 130-135
  • 2 Varonen H, Savolainen S, Kunnamo I. et al . Acute rhinosinusitis in primary care: a comparison of symptoms, signs, ultrasound, and radiography.  Rhinology. 2003;  26 37-43
  • 3 Maurer J, Welkoborsky H J, Mann W. The latest developments in ultrasonic diagnosis. II. Sonographic study for assessing tumors with possible vascular involvement, of facial soft tissues and of the bony structures of the face.  Laryngorhinootologie. 1997;  26 653-655
  • 4 Jecker P, Maurer J, Mann W J. Verbesserte Orts- und Kontrastauflösung in der Ultraschalldiagnostik durch Nutzung Harmonischer Frequenzen.  Laryngorhinootologie. 2001;  26 109-111
  • 5 Puhakka T, Heikkinen T, Makela M J. et al . Validity of ultrasonography in diagnosis of acute maxillary sinusitis.  Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 2000;  26 1482-1486
  • 6 Friedrich R E, Heiland M, Bartel-Friedrich S. Potentials of ultrasound in the diagnosis of midfacial fractures.  Clin Oral Investig. 2003;  26 226-229
  • 7 Jank S, Strobl H, Emshoff R. et al . Imaging diagnosis of medial and lateral orbital wall fractures. Sonography versus computed tomography.  Mund Kiefer Gesichtschir. 2003;  26 208-213
  • 8 Woodcock J P, Owen G M, Shedden E J. et al . Duplex scanning of the thyroid.  Ultrasound Med Biol. 1985;  26 659-663

PD Dr. Peter Jecker

Klinik für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde der Johannes Gutenberg-Universität

Langenbeckstraße 1

55101 Mainz

Phone: ++ 49/61 31/17-24 56

Fax: ++ 49/61 31/17-66 37

Email: jecker@hno.klinik.uni-mainz.de

    >