Psychiatr Prax 2005; 32(7): e1-e15
DOI: 10.1055/s-2004-834758
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychisches Trauma in deutschsprachigen Lehrbüchern der Nachkriegszeit - die psychiatrische „Lehrmeinung” zwischen 1945 und 2002

Psychological Trauma in Psychiatric Textbooks Published in German - The Dominating View of Psychiatrists Between 1945 and 2002Ruth  Kloocke1 , Heinz-Peter  Schmiedebach2 , Stefan  Priebe3
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, Humboldt-Universität, Berlin
  • 2Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 3Unit for Social and Community Psychiatry, Queen Mary, University of London
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2005 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Die Studie untersucht anhand der 1945 - 2002 erschienenen deutschsprachigen Lehrbücher für Psychiatrie den Wandel der herrschenden „Lehrmeinung” bezüglich psychischer Traumatisierung. Methode: Lehrbücher wurden auf die verwendete Terminologie, die Krankheitskonzepte sowie die Empfehlungen zur Therapie und Begutachtung von psychischen Traumen untersucht. Ergebnisse: Ein 1916 etabliertes Krankheitskonzept dominierte bis weit in die 60er-Jahre. Untersuchungen zu Opfern der Naziverfolgung fanden erst in den 70er-Jahren Eingang in die Lehrbücher. Seit zirka 1996 etablierte sich das Konzept der PTBS. Schlussfolgerung: Die Lehrmeinungen zu dieser Thematik wandelten sich nur zögernd. In den 70er-Jahren ging dieser Wandel mit einem Generationswechsel der führenden Psychiater einher. Seit Einführung der Diagnose PTBS modifizierten psychiatrische Experten ihre überwiegend negative Haltung gegenüber traumatisierten Patienten.

Abstract

Aim: The study investigates the concepts of psychological trauma and their changes over time in psychiatric textbooks published in German between 1945 and 2002, assuming that textbooks reflect the established and dominating views of their time. Methode: In psychiatric textbooks, the terminology, concepts of illness, and recommendations for assessment and treatment concerning psychological trauma were analysed. Results: The concept of psychological trauma that had existed since 1916 continued to dominate textbooks up until the 1960s. Findings on holocaust survivors entered textbooks not before the mid 1970s. Since the mid 1990s, the concept of Post-Traumatic Stress Disorder has been widely established in textbooks. Conclusion: Changes of dominating views on this issue in textbooks appear to have been extremely slow and occurred with significant delays in the past. The change of the dominating view in the 1970s was linked to the establishment of a new generation of leading psychiatrists. Since the introduction of PTSD, psychiatric textbooks have given up a previously negative attitude towards patients suffering from psychological trauma.

Literatur

  • 1 Priebe S, Nowak M, Schmiedebach H P. Trauma und Psyche in der deutschen Psychiatrie seit 1889.  Psychiat Prax. 2002;  29 3-9
  • 2 Fischer-Homberger E. Die traumatische Neurose. Vom somatischen zum sozialen Leiden. Bern, Stuttgart, Wien; Verlag Hans Huber 1975
  • 3 Lerner P. Hysterical Men: War, Psychiatry, and the Politics of Trauma in Germany, 1880 - 1930. Ithaca; Cornell University Press 2003
  • 4 Roth K H. Die Modernisierung der Folter.  1999: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 1987;  2 8-75
  • 5 Kloocke R, Schmiedebach H P, Priebe S. Psychological injury in the two World Wars - Changing concepts and terms in German psychiatry.  History of Psychiatry. 2005;  16 43-60
  • 6 Feilchenfeld L. Lehrbuch der praktischen Versicherungsmedizin. Berlin; Verlag Georg Stielke 1927
  • 7 Weizäcker V von. Über Rechtsneurosen.  Nervenarzt. 1929;  2 569-581
  • 8 Hilpert R. Rekonstruktion der Geschichte eines speziellen Elektrosuggestivverfahrens („Pansen”) aus Archivmaterialien des Heeressanitätswesens der Wehrmacht und dessen Einordnung in das Kriegsneurosenproblem des Zweiten Weltkrieges. Leipzig; Diss. med. dent. 1995
  • 9 Pross C. Wiedergutmachung. Der Kleinkrieg gegen die Opfer. Frankfurt am Main; Athanäum 1988
  • 10 Venzlaff U. Die psychoreaktiven Störungen nach entschädigungspflichtigen Ereignissen (die so genannten Unfallneurosen). Berlin, Göttingen, Heidelberg; Springer-Verlag 1958
  • 11 Goltermann S. Psychisches Leid und herrschende Lehre. Der Wissenschaftswandel in der westdeutschen Psychiatrie der Nachkriegszeit. In: Weisbrod B Akademische Vergangenheitspolitik. Beträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit. Göttingen; Wallstein Verlag 2002: 263-280
  • 12 Müller-Hegemann D, Spitzner G. Reihenuntersuchungen bei Verfolgten des Naziregimes - mit besonderer Berücksichtigung von Einzelhaftfolgen.  Das deutsche Gesundheitswesen. 1963;  18 107-116
  • 13 Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Biographie von D. Müller-Hegemann (1910 - 1989),.  abzurufen im Internet unter http://www.uni-leipzig.de/∼psy/eng/muel-e.html
  • 14 Baeyer W von, Häfner H, Kisker K P. Psychiatrie der Verfolgten. Berlin, Göttingen, Heidelberg; Springer-Verlag 1964
  • 15 Eitinger L. Concentration Camp Survivors in Norway and Israel. Oslo; Universitetsforlaget 1964
  • 16 Levinger L. Psychiatrische Untersuchungen in Israel an 800 Fällen mit Gesundheitsschaden - Forderung wegen Nazi-Verfolgung.  Nervenarzt. 1962;  33 75-80
  • 17 Lungershausen E, Matiar-Vahar U. Erlebnisreaktive psychische Dauerschädigungen nach Kriegsgefangenschaft und Deportation.  Nervenarzt. 1968;  29 123-126
  • 18 Niederland W G. Folgen der Verfolgung: Das Überlebenden-Syndrom Seelenmord. Frankfurt am Main; Suhrkamp Verlag 1980
  • 19 Matussek P. Die Konzentrationslagerhaft und ihre Folgen. Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 1971

Prof. Stefan PriebeMD 

Academic Unit · Newham Centre for Mental Health

London E13 8SP, UK

Email: s.priebe@qmul.ac.uk

    >