Klin Padiatr 2004; 216(3): 183-188
DOI: 10.1055/s-2004-822632
Psychosoziale Betreuung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ambulante palliativmedizinische Versorgung krebskranker Kinder und ihrer Familien

Out-Patient Palliative Care of Children with Cancer and Their FamiliesG. Janßen1 , C. Friedland1 , U. Richter1 , H. Leonhardt1 , U. Göbel1
  • 1Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und -Immunologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 June 2004 (online)

Zusammenfassung

Die pädiatrische Palliativmedizin steht noch am Anfang. Die meisten Kinder mit lebenslimitierenden Erkrankungen sterben heute noch unter einer unzureichenden Symptomkontrolle im Krankenhaus. Aufgrund der geringen Zahl der Patienten und der weiten Entfernungen ist die Verwirklichung von ambulanten Konzepten zur Palliativtherapie speziell für krebskranke Kinder und Jugendliche sinnvoll. In einem Pilotprojekt hat sich trotz ungünstiger Bedingungen ein derartiges Konzept als praktikabel erwiesen.
Leitlinien zur palliativmedizinischen Versorgung und Pflege sind umgehend mit dem Ziel zu erstellen, Autonomie und Mobilität und somit eine möglichst hohe Lebensqualität zu erhalten. Das im Rahmen der Gesundheitsreform neu geschaffene Programm der integrierten Versorgung eröffnet die Möglichkeit, Kinder in der Lebensendphase in ihren Familien palliativmedizinisch zu behandeln.

Abstract

Pediatric palliative care is still in its beginning. Most children with life-threatening disorders succumb with incomplete symptom control under in-patient conditions.
Due to the limited number of patients and large hospital-home distances the realization of out-patient concepts of palliative care especially for children and adolescents with cancer is purposeful and beneficial. In a pilot project such an a aforementioned concept of pediatric palliative care proved succesfully working despite insufficient conditions.
Guidelines of pediatric palliative care are to be defined at short notice in order to ascertain autonomy and mobility of patients aiming at highest possible quality of life.
The recently initiated program of integrating ambulatory and in-patient care within the regulations set forth in Germany’s last health care system reform offers the chance of palliative home care of children in their terminal phase of life.

Literatur

  • 1 Friedrichsdorf S, Menke A, Brun S, Henkel W, Wamsler C, Zernikow B. Hilfsangebote für Kinder und Eltern.  Dt Ärzteblatt. 2003;  100 532-534
  • 2 Friedrichsdorf S. Die Versorgung sterbender Kinder in Deutschland - Status Quo der pädiatrischen Palliativmedizin.  Päd - Praktische Pädiatrie. 2004;  1 68-72
  • 3 Contro N, Larson J, Scofield S, Sourkes B, Cohen H. Family Perspectives on the Quality of Pediatric Palliative Care.  Arch Pediatr Adolesc Med. 2002;  156 14-19
  • 4 Kaatsch P, Spix C, Michaelis J. Jahresbericht 2000 - Deutsches Kinderkrebsregister. Universität Mainz 2002
  • 5 Klaschik E, Husebö S. Palliativmedizin.  Anaesthesist. 1997;  46 177-185
  • 6 Klaschik E. Palliativmedizin - ein ganzheitliches Konzept. In: Aulbert E, Klaschik E, Pichlmaier H (Hrsg). Beiträge zur Palliativmedizin, Bd. 1. Schattauer, Stuttgart, New York 1998
  • 7 Klinkhammer G. 106. Deutsche Ärztetagung - Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland - Eine Alternative zur aktiven Euthanasie.  Dt Ärzteblatt. 2003;  100 1484-1486
  • 8 Niethammer D. Sterbehilfe und Sterbebegleitung in der Pädiatrischen Onkologie.  Klin Pädiatr. 2003;  215 166-170
  • 9 Palliativführer 2003. Stationäre und ambulante Palliativ- und Hospizeinrichtungen in Deutschland. Verlag MediMedia, Neu-Isenburg 2002
  • 10 Pichlmaier H. Palliativmedizin - ein ganzheitliches Konzept. In: Aulbert E, Klaschik E, Pichlmaier H (Hrsg). Beiträge zur Palliativmedizin, Bd. 1. Schattauer, Stuttgart, New York 1998
  • 11 Report of a Joint Working Party of the Association for Children with Life-threatening or Terminal Conditions and their Families and the Royal College of Paediatrics and Child Health. A Guide to the Development of Children's Palliative Care Services. ACT 1997
  • 12 Schindler T, Rieger A, Woskanjan S. Krebskranken ein Sterben zu Hause ermöglichen.  Dt Ärzteblatt. 2000;  97 2287-2290
  • 13 Schwamborn D, Wendel K. Kindzentriertes Betreuungskonzept für Familien krebskranker Kinder in der Sterbephase.  Monatsschr Kinderheilkd. 1993;  141 272-276
  • 14 Verres R. Vom Handlungsdruck zur Begleitung in die innere Ruhe.  Dt Ärzteblatt. 1995;  92 2580-2583
  • 15 Wolfe J, Grier E, Klar N, Levin S, Ellenbogen J, Salem-Schatz S, Emanuel J, Weeks C. Symptoms and suffering at the end of life in children with cancer.  N Engl J Med. 2000;  342 326-333
  • 16 Zernikow B, Friedrichsdorf S, Wamsler C, Michel E. Schmerztherapie und palliative Versorgung krebskranker Kinder. Vestische Kinderklinik Datteln - Universität Witten/Herdecke 1998

Dr. med. Gisela Janßen

Universitätsklinikum Düsseldorf · Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und -Immunologie

Moorenstr. 5

40225 Düsseldorf

Germany

Email: Janssen@med.uni-duesseldorf.de

    >