Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(8): 608
DOI: 10.1055/s-2004-813580
Editorial

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tränenwegverletzungen - was ist zu tun?

Update on Lacrimal LacerationsK.-H Emmerich1
  • 1Augenklinik Klinikum Darmstadt
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 September 2004 (online)

Verletzungen der ableitenden Tränenwege gehören zu den häufigen Komplikationen bei komplexen Verletzungen im inneren Lidwinkel oder der Lider. Die Prognose der Verletzung wird nicht nur von dem Trauma selbst, sondern auch von der sachgerechten Erstversorgung wesentlich mitbestimmt.

Für den mit Traumatologie befassten Ophthalmochirurgen ist es daher unerlässlich, aktuelle und bewährte Techniken der Tränenwegchirurgie zu beherrschen. In der hier vorliegenden Arbeit sind die bewährten Techniken in einer schönen Systematik anschaulich dargelegt. Ausgehend von dem ungewöhnlich großen Patientengut der Hallenser Universitäts-Augenklinik werden die verschiedenen Verletzungen zugeordnet. Die Vorgehensweise und die Ergebnisse der verschiedenen Verfahren werden analysiert.

Begleitet von einem reichhaltigen Bildmaterial werden die verschiedenen Verfahren vorgestellt, Indikationen und Ergebnisse werden in einem umfassenden Literaturüberblick diskutiert. Den Autoren ist es gelungen, eine hervorragende Übersicht über den aktuellen Stand des operativen Wissens zu geben, das uns bei Verletzungen der ableitenden Tränenwege zur Verfügung steht.

Literatur

  • 1 Struck H G. et al . Verletzungen der ableitenden Tränenwege - primäre und sekundäre operative Versorgung.  Klin Monatsbl Auggenheilkd. 2004;  221 609-614

PD Dr. K.-H. Emmerich

Augenklinik Klinikum Darmstadt

64276 Darmstadt

Email: augenklinik@klinikum-darmstadt.de

    >