Psychiatr Prax 2004; 31(4): 198-202
DOI: 10.1055/s-2003-814916
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Hausbesuch im Kontext der aufsuchenden Sozialarbeit einer psychiatrischen Institutsambulanz

The Visit at Home by a Social Worker of a Psychiatric Outpatient ClinicMarkus  Banger1 , Monika  Wellnitz2 , Markus  Gastpar2
  • 1Rheinische Kliniken Bonn
  • 2Rheinische Kliniken Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 May 2004 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Der Stellenwert der aufsuchenden Sozialarbeit und hier insbesondere des sozialarbeiterischen Hausbesuches ist bisher kaum untersucht worden. Methodik: Zunächst wird die Methodik des Hausbesuches vorgestellt. Weiterhin wird eine Auswertung aller Hausbesuche einer Sozialarbeiterin einer allgemeinpsychiatrischen Institutsambulanz über einen Zeitraum von drei Jahren retrospektiv ausgewertet. Ergebnisse: Bei 28 Patienten (54 ± 14 Jahre alt) wurden insgesamt 218 Hausbesuche durchgeführt. Bemerkenswert ist, dass bis auf einen Ausnahmefall die Patienten anzutreffen waren und auch die Sozialarbeiterin in ihren Privatraum ließen. Weitaus am häufigsten wurde als Schwerpunkt des Hausbesuches eine Problemlösung vor Ort im Rahmen einer längerfristigen soziotherapeutischen Begleitung angegeben. Schlussfolgerungen: Es wird in Zukunft entscheidend sein, Indikationen und Kontraindikationen sowie Leitlinien für die technische Durchführung von Hausbesuchen auszuarbeiten sowie ggf. Differenzialindikationen für unterschiedliche Typen von Hausbesuchen für unterschiedliche Patientengruppen zu entwickeln.

Abstract

Objective: The high rank of social work in context with psychiatric treatment of in-patients is generally accepted. The value of social work and here especially the visit at home by the social worker has hardly been examined up to now. Method: In the article first of all the method of visits at home is presented. Furthermore all visits at home by a female social worker of an outpatient clinic over a period of three years are retrospectively evaluated. Results: In connection with 28 patients (54 ± 14 years old) 218 visits - in total - were carried out. It is remarkable that - apart from one case - the patients were at home and the social worker was admitted to their private rooms. By far most frequently the emphasis of the visit at home was assigned to the solution of actual problems within the framework of a long-term socio-therapeutic process. Conclusions: In further discussion it will be crucial to work out indications and contraindications as well as directives for technical execution and - if necessary - to develop differential indications for different types of visits at home for different groups of patients.

Literatur

  • 1 Ansen H. Klinische Sozialarbeit und methodisches Handeln.  Sozialmagazin. 2000;  25 16-26
  • 2 Stoffels H, Kruse G. Der psychiatrische Hausbesuch. Bonn; Psychiatrie Verlag 1996
  • 3 Längle G, Welte W, Rösger U, Günthner A, U'Ren R. Chronic psychiatric patients without psychiatric care: a pilot study.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2000;  35 457-462
  • 4 Kessler R C, McGonagle K A, Zhao S, Nelson C B, Hughes M, Eshieman S, Wittchen H U, Kendler K S. Lifetime and 12-month prevalence of DSM-III-R. Psychiatric disorders in the United States.  Arch Gen Psychiatry. 1994;  51 8-19
  • 5 Rabinowitz J, Gross R, Feldmann D. Correlates of a perceived need for mental health assistance and differences between those who do and do not seek help .  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1999;  34 141-146
  • 6 Rössle W, Salize H J, Cucchiaro G, Reinhard I, Kernig C. Does the placement of treatment influence the quality of life of schizophrenics?.  Acta Psychiatr Scand. 1999;  100 142-148
  • 7 Barry M M, Zissi A. Quality of life as an outcome measure in evaluating mental health services: a review of the empirical evidence.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidermiol. 1997;  32 38-47
  • 8 Banger M, Brings B, Wellnitz M. Sozialarbeit in der Akutpsychiatrie.  Psychiat Prax. 1994;  21 232-234
  • 9 Hambrecht M, Lotz M, Häfner-Ranabauer W, Waschkowski H. Sozialarbeit in der stationären psychiatrischen Versorgung.  Nervenarzt. 1996;  67 953-959
  • 10 Bosshard M, Ebert U, Lazarus H. Sozialarbeit und Sozialpädagogik in der Psychiatrie. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1999
  • 11 Zubin J. Ursprünge der Vulnerabilitätstheorie. In: Olbrich R (Hrsg) Therapie der Schizophrenie. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 1990
  • 12 Salomon A. Soziale Diagnose. Berlin; 1927
  • 13 Reid Y, Johnson S, Morant N, Kuipers E, Szmukler G, Bebbington P, Thornicroft G, Prosser D. Improving support for mental health staff: a qualitative study.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1999;  34 301-308
  • 14 Häfner-Ranabauer W, Lotz M, Hambrecht M, Waschkowski H. Qualitätssicherung in der klinischen Sozialarbeit: Spezifische Interventionen für spezifische Problembereiche verschiedener psychiatrischer Patientengruppen?.  Psychiat Prax. 1996;  23 21-25
  • 15 Berger M. Qualitätssicherung - eine Standortbestimmung. In: Haug H, Stieglitz R-D Qualitätssicherung in der Psychiatrie. Stuttgart; 1995: 7-25
  • 16 Wellnitz M. Sektion Sozialtherapie im DAAG. Tagungsdokumentation „Sozialtherapie - ein systemischer Ansatz?”. 1991
  • 17 Spengler A. Psychiatrische Institutsambulanzen - Ein Überblick.  Nervenarzt. 2003;  74 476-478

PD Dr. Markus Banger

Rheinische Kliniken Bonn · Abteilung für Suchterkrankungen und Psychotherapie

Kaiser-Karl-Ring 20

53111 Bonn

    >