Psychiatr Prax 2003; 30: 207-211
DOI: 10.1055/s-2003-39745
Versorgungsstrukturen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gedächtniszentrum Erlangen - eine teilstationäre gerontopsychiatrische Einrichtung

Gedächtniszentrum Erlangen (Memory Centre Erlangen) - Gerontopsychiatric Day-CareSabine  Engel1 , Andreas  Mück1 , Klaus  Christian  Steinwachs1 , Käte  Schüssel1 , Christine  Augst1 , Wolf  Dieter  Oswald1
  • 1Institut für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2003 (online)

Zusammenfassung

Vor zwei Jahren nahm das multiprofessionelle Team des Gedächtniszentrums Erlangen seine Arbeit auf. Besonderer Schwerpunkt dieser Memoryklinik ist neben der umfassenden Diagnostik insbesondere die therapeutische Intervention bei Gedächtnisstörungen. Auf der Basis der Daten, die durch psychosoziale Eigen- und Fremdanamnese, psychometrische Testungen und medizinische Diagnostik erhoben werden, wird für jeden Patienten ein spezieller Therapieplan erarbeitet, der in den meisten Fällen die Teilnahme an einem therapeutischen kognitiven Training beinhaltet. In einer Gruppe von 10 Patienten werden hier in Anlehnung an die Konzeption des SIMA-Projektes - neben psychomotorischen Übungsbehandlungen - Gedächtnisstrategien vermittelt und geübt und Konzentration und Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit trainiert. Nach Abschluss der 12-wöchigen Trainingsphase werden erneut die kognitiven Leistungen mithilfe standardisierter Tests ermittelt. Erste Ergebnisse einer kleinen Evaluierungsstudie (n = 20) geben einen deutlichen Hinweis auf die Wirksamkeit dieser therapeutischen Intervention. Patienten mit „Mild Cognitive Impairment” zeigen in den Bereichen der gerichteten Aufmerksamkeitsleistung, der Verarbeitungsgeschwindigkeit und der Merkspanne signifikante Verbesserungen. Auch die Demenzpatienten profitieren von dem Training: Keine der gemessenen Teilleistungen verschlechtert sich in dem Zeitraum von 3 - 4 Monaten, Aufmerksamkeit, Verarbeitungsgeschwindigkeit und kurzfristige Merkspanne verbessern sich sogar leicht.

Abstract

Two years ago the multiprofessional team of the Memory Centre Erlangen took up its work. Besides complete diagnoses of the cause of memory impairment, the work of the Memory Centre focusses on a special cognitive stimulation intervention. After completing assessment, namely self- and non-self anamnesis, psychometric tests and medical examinations, an individual treatment program for every patient will be development. In most instances the treatment program includes the participation in a special cognitive training. Adapting the SIMA-Program, psychomotor exercises, encoding strategies, retrieval techniques, attention and general cognitive speed arc trained in a group of 10 memory-impaired patients. After the 12-week treatment period a postintervention assessment is conducted in the same order as the preintervention assessment to evaluate the efficacy of the treatment. The data of a first evaluating study limited by sample size (20 patients) reveale that this intervention effects in a positive way the patient's cognitive performance. Patients with MCI (Mild Cognitive Impairment) show significant improvement in attention, general cognitive speed and short-term memory. Even patients with a dementia-diagnosis appeare to benefit from the cognitive stimulating intervention: After a 12-week time period no deterioration of cognitive ability is observed. Besides in attention, general cognitive speed and short-term memory an improvement can be reported.

Literatur

  • 1 Bruder J. Vergessen und Traurigkeit. Psychische Veränderungen im Alter. In: Niederfranke A, Naegele G, Frahm E (Hrsg) Funkkolleg Altern. Opladen, Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 1999 I: 320
  • 2 Tews H P. Von der Pyramide zum Pilz. Demographische Veränderungen in der Gesellschaft. In: Niederfranke A, Naegele G, Frahm E (Hrsg) Funkkolleg Altern. Opladen, Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 1999 I: 137-186
  • 3 Oswald W D. Kognitive Abbauerscheinungen im Alter und bei demenziellen Prozessen.  Psychiat Prax. 1993;  17 91-98
  • 4 Kral V A. Senescent forgetfulness: benign and malignant.  Canadian Medical Association Journal. 1962;  86 257-260
  • 5 Kessler J, Kalbe E. Gedächtnis und Gedächtnisstörungen.  denkzettel. 2001;  9 3-14
  • 6 Zaudig M, Berberich G. Demenzen im Alter. Aktuelle Diagnostik und Therapie für die Praxis. Bremen, London, Boston; UNI-MED Verlag AG 2001
  • 7 Neuhäuser G. Das Therapiekonzept der Psychomotorik aus medizinischer Sicht. In: Huber G, Rieder H, Neuhäuser G (Hrsg) Psychomotorik in Therapie und Pädagogik. Dortmund; verlag modernes lernen 1990
  • 8 Oswald W D, Rödel G. Das SIMA-Projekt. Gedächtnistraining. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1995
  • 9 Oswald W D, Rupprecht R, Hagen B, Fleischmann U M, Lang E, Baumann H, Seinwachs K C, Stosberg M, Gunzelmann T. Bedingungen der Erhaltung und Förderung von Selbständigkeit im höheren Lebensalter (SIMA) - Teil IV: Ergebnisse nach der einjährigen Interventionsphase.  Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie. 1996;  6 217-227

Dr. Sabine Engel

Institut für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Nägelsbachstraße 25

91052 Erlangen

    >