Psychiatr Prax 2003; 30: 64-65
DOI: 10.1055/s-2003-39730
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pseudophäochromozytom bei M. Parkinson und Depression

Pseudophaeochromocytoma in a Patient with Parkinson's Disease and DepressionMathias  Jähnel1
  • 1Krankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie Schloss Werneck, Werneck
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2003 (online)

Zusammenfassung

Berichtet wird der Fall einer 62-jährigen Patientin mit M. Parkinson und einer Depression. Aufgrund einer paroxysmalen flushartigen Symptomatik mit Palpitationen und erhöhten Blutdruckwerten wurde der Verdacht auf ein Phäochromozytom geäußert. Es fanden sich tatsächlich leicht erhöhte Werte von Adrenalin und Vanillinmandelsäure im Urin, der Noradrenalinwert war im oberen Normbereich. Die weitere Diagnostik erbrachte jedoch keinen Hinweis auf ein Phäochromozytom oder Karzinoid. Ein Pseudophäochromozytom bei L-Dopa-Medikation ist in mehreren Fallberichten beschrieben. Zu einer Erhöhung der Katecholamine und deren Abbauprodukte kann es durch eine Verstoffwechselung von L-Dopa und durch eine direkte Interferenz mit der Nachweismethode kommen. Nach antidepressiver Therapie und Umstellung der Parkinsonmedikation kam es zu einem Abklingen der Depression und der Flushsymptomatik.

Abstract

We report the case of a 62-year-old woman with parkinson's disease and depression. Her symptoms included episodes of flushing, palpitations and hypertension, giving rise to the suspicion of the existence of a phaeochromocytoma. The levels of adrenaline and vanillymandelic acid in the urine were moderately elevated, the noradrenaline level was high- normal. Upon further examination, there was no evidence of a phaeochromocytoma or a carcinoid tumor. In the literature, there are reports of pseudophaeochromocytoma in patients receiving levodopa. Elevated levels of catecholamins and their metabolites can be caused by the metabolic process of levodopa and levodopa can influence the outcome of laboratory tests. The patient's depression resolved and the flushing disappeared after treatment with antidepressants and after changing the Parkinson regime.

Literatur

  • 1 Struppler A. Erkrankungen der Basalganglien. In: Förstl H (Hrsg) Klinische Neuro-Psychiatrie. Stuttgart; Thieme 2000: 215-241
  • 2 Kayser S, Richter M. Kopfschmerzen, Hypertonie.  Schweiz Rundschau Med (Praxis). 1991;  24 676-678
  • 3 Quinn N, Cauthers M. False positive diagnosis of phaeochromocytoma in a patient with Parkinson's disease receiving levodopa.  Journal of Neurology & Psychiatry. 1988;  51 (5) 728-729
  • 4 Kuhs H. Demaskierung eines Phäochromocytoms durch Amitryptilin.  Nervenarzt. 1998;  69 76-77

Dr. Mathias Jähnel

Krankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie Schloss Werneck

Balthasar-Neumann-Platz 1

97440 Werneck

    >