psychoneuro 2003; 29(5): 212-216
DOI: 10.1055/s-2003-39629
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Überdeterminierung des Hörens - Alltag des Hausarztes erfordert biopsychosoziales Konzept

Ottomar Bahrs1
  • 1Abteilung Medizinische Psychologie, Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 May 2003 (online)

Zusammenfassung

Soll der Hausarzt die Funktion eines ersten Ansprechpartners und Gesundheitskoordinators erfüllen, so muss er mehr sein als medizinischer Experte. An einem Fallbeispiel wird exemplarisch verdeutlicht, wie sich die Gesamtproblematik erst auf der Grundlage eines biopsychosozialen Konzepts erschließt. Hier erweisen sich die vorgetragenen Hörprobleme als überdeterminiert und die Antibiose als notwendiges, aber nicht hinreichendes Therapeutikum. Um die „hidden agenda” des Patienten aufzuspüren, benötigt der Hausarzt ein hermeneutisches Fallverständnis, das der kontinuierlichen Schulung bedarf. Besonders effektiv ist das Lernen in der Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln im Videoseminar - ob in Studium, Weiterbildung, Fortbildung oder Forschung.

Abstract

In order to become the gatekeeper in the health care system, the GP has to be more than a medical expert. By a case study will be illustrated, that the understanding of the problem in its complexity has to be grounded on a biopsychological concept. It becomes evident, that the presented difficulties of the auditory system are overdetermined and therefore antibiotics are a necessary, but not sufficient means of treatment. The patient's „hidden agenda” can only be detected by means of strictly case-oriented hermeneutics. This way of understanding can be learned in particular in videoseminars, that concentrate both on analysis and on self-reflection, and that have shown to be very effective in (continuous) medical education and in research.

Literatur

  • 1 Sonnenschein R. „Gesundheitslotse” Hausarzt? Nein, danke - Bei psychischen Störungen sind Hausärzte als Anlaufstelle ungeeignet - besser gleich direkt zum Psychotherapeuten.  Psychotherapie http://www.psychotherapie. de/psychotherapie/politik/01051801.html. 2001; 
  • 2 DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin) . Beschluss der Jahreshauptversammlung vom 21.9.2002 - Eine neue Fachdefinition.  Z Allg. Med. 2002;  78 482
  • 3 Bahrs O. Mein Hausarzt hat Zeit für mich - Wunsch und Wirklichkeit; Ergebnisse einer europäischen Gemeinschaftsstudie;.  GGW. 2003;  1 17-23
  • 4 Welter-Enderlin R, Hildenbrand B. Systemische Therapie als Begegnung, 3. verb.  Auflage, Stuttgart, Klett-Cotta. 1999; 
  • 5 Adam H, Bahrs O, Gerke H, Szecsenyi J. Videoseminar als Fortbildungs- und Forschungsinstrument.  Niedersächsisches Ärzteblatt. 1991;  8 22-26
  • 6 Bahrs O. Vom Schwindel zum Schwindeln. Analyse eines Beratungsgesprächs im Hausärztlichen Qualitätszirkel; Medizinische Kommunikation - Diskurspraxis, Diskursethik, Diskursanalyse, Redder A, Wiese I (Hrsg.)  Opladen, Westdeutscher Verlag. 1994;  241-276
  • 7 Schultze C. Videotranskripte in ärztlichen Qualitätszirkeln. Zur Durchführung des Göttinger Videoseminars.  In: Brünner G, Fiehler R, Kindt W (Hrsg.): Angewandte Diskursforschung, Bd. 2, Methoden und Anwendungsbereiche  Opladen/Wiesbaden, Westdeutscher Verlag. 1999;  100-113
  • 8 Bahrs O, Fischer-Rosenthal W, Szecsenyi J. Vom Ablichten zum Im-Bilde-Sein. Videodokumentationen im ärztlichen Qualitätszirkel;.  Würzburg, Königshausen & Neumann. 1996; 
  • 9 Balint M. Die Struktur der Training-cum-resarch-Gruppen und deren Auswirkungen auf die Medizin.  In: Dräger K. et al. (Hrsg.): Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. V, 125-146  Bern, Huber. 1968;  125-146
  • 10 Balint E, Courtenay M, Elder A, Hull S, Julian P. The doctor, the patient and the group. Balint revisited;.  London New York, Routledge. 1993; 
  • 11 Bahrs O, Köhle M. Das doppelte Verstehensproblem - Arzt-Patient-Interaktion in der Hausarztpraxis.  In: Neubig H (Hrsg.): Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis, Band 4  Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong, Springer. 1989;  103-130
  • 12 Freud S. Das Unheimliche.  In: Freud S, Psychologische Schriften - Studienausgabe, Band IV, Frankfurt, S.  Fischer. 1970;  241-274
  • 13 Tielens VCL. Consultation length and the patient's view: aspects of quality;.  in: Mol SSL, Bensing JM: Doctor-patient communication and the quality of care - Methods and Measures; Process and outcome, report of an Invitational Workshop; Utrecht  Netherlands Institut of Primary Health Care (NIVEL), o.J.
  • 14 Buddeberg C, Willi J. Psychosoziale Medizin, 2. Vollst. überarbeitete Auflage.  Berlin Heidelberg New York , Springer. 1998; 
  • 15 Peltenburg M, Ackermann D, Bandi-Ott E, Eg]i N, Limacher B, Pestalozzi H. Implementing the Quality Cycle in Supervised, Video-oriented Peer Review Groups „Videokränzli”;.  Vortrag beim EQUIP-Meeting in Zürich  http://www.equip.ch/e_1/meetings/doczh/EQuiPZH39.htm. 1997; 

Korrespondenzadresse:

Dr. disc. pol. Ottomar Bahrs

Abt. Medizinische Psychologie

Universität Göttingen

Waldweg 37

37073 Göttingen

Email: obahrs@gwdg.de

    >