psychoneuro 2003; 29(5): 207-208
DOI: 10.1055/s-2003-39628
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erwartungen an die psychiatrisch genetische Forschung

Franciska Illes1 2 , Marcella Rietschel1 2
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn
  • 2Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 May 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Fortschritte in der psychiatrisch genetischen Forschung werfen neue ethische, gesetzliche und soziale Fragen und Probleme auf. In einer repräsentativen Umfrage in Deutschland wurden die Hoffnungen und Ängste gegenüber dieser Forschung erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit eine positive Einstellung hinsichtlich psychiatrisch genetischer Forschung hat, aber auch, dass gleichzeitig die Hälfte der Befragten ethische Bedenken ihr gegenüber äußern. Befürchtungen bestanden insbesondere bezüglich der Weitergabe der Informationen an Arbeitgeber oder Krankenversicherungen.

Abstract

The advances in psychiatric genetic research raise new ethical, legal and social questions and problems. Hopes and fears associated with this research were assessed in a representative sample of the general population in Germany. The results show, that the majority has positive attitudes towards psychiatric genetic research, however, 52 % express moral doubts simultaneously. Fears were expressed especially concerning the transfer of genetic information to employers or to health insurance companies.

Literatur

  • 1 Illes F, Rietz C. et al. . Attitudes towards psychiatric genetic research and testing in the German general population and in selected population groups.  In: Wadzack J, Haese A, Löhmer B (Eds). Progress Report 1999-2002-German Human Genome Project.  DHGP, Berlin. 2002;  38-39
  • 2 Petermann F, Wiedebusch S. et al. . Fortschritte der Humangenetik - eine interdisziplinäre Herausforderung.  In: Petermann F, Wiedebusch S, Quante M (Hrsg.). Perspektiven der Humangenetik: Medizinische, psychologische und ethische Aspekte.  Ferdinand Schönigh, Paderborn. 1997;  9-20

Korrespondenzadresse:

Dipl. Psych. Franciska Illes

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Bonn

Sigmund-Freud-Str. 25

53105 Bonn

    >