Zentralbl Chir 2003; 128(4): 348-354
DOI: 10.1055/s-2003-38801
Medizin und Recht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der ärztliche Behandlungsfehler in der Chirurgie I: Typische Fehlervorwürfe und Fehlerkonstellationen

Medical malpractice in surgery I: suspected malpractice and patterns of risksM. L. Hansis1
  • 1Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen, Essen
Herrn Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. mult. S. Weller zum 75. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 April 2003 (online)

Zusammenfassung

Vorwürfe wegen angenommener ärztlicher Behandlungsfehler werden in operativen Fächern weit häufiger erhoben als in konservativen Fä chern. Der Vorwurf kann eine nicht sorgfältige Diagnostik bzw. Therapie, eine ungenügende Aufklärung oder eine unzureichende Dokumentation benennen. Dies wird nachstehend an vielen Beispielen verdeutlicht. In der Bewertung der Frage, ob ein ä rztliches Handeln noch gut oder nicht mehr gut war, kommt dem ärztlichen Gutachten eine Schlüsselrolle zu. Dieses sowie das zu Leitlinien verdichtete Wissen definieren die Messlatte einer „guten Medizin”. Hier gilt es, mit Augenmaß auch für die Zukunft die Möglichkeit zu alltagstauglichem Handeln offen zu halten.

Abstract

Medical malpractice is assumed for surgical procedures much more often than for conservative treatment. In a nutshell there can be identified three general problem areas - treatment of patient in inappropriate facilities, inadaequate information of patient and lack of documentation. Several examples are given. For the assessment of assumed medical malpractice the expert opinion and consented guidelines are crucial; they both benchmark “good medical practice”. Thus these two tools have to be handled and developed carefully.

Literatur

  • 1 Gabriel F, Huckenbeck W. Grundlagen des Arztrechts. Köster, Berlin 1998
  • 2 Bergmann O, Kienzle F. Krankenhaushaftung. Deutsche Krankenhaus-Verlagsgesellschaft Düsseldorf 1996
  • 3 Rumler-Detzel P. Grundlagen des Arzthaftungsrechts. In: Steffen E, Dressler WD. Arzthaftungsrecht. Neue Entwicklungslinien der BGH - Rechtsprechung. RWS Script. 1999
  • 4 Rumler-Detzel R. Grundlagen des Arzthaftungsrechts. In: Steffen E, Dressler WD. Arzthaftungsrecht. Neue Entwicklungslinien der BGH - Rechtsprechung. RWS Script. 1999
  • 5 Ankermann E, Kullmann H J, Bischoff R. Arzthaftpflicht-Rechtsprechung. E. Schmidt Verlag Berlin, Kza 2305/102, 2001
  • 6 Eigener Begutachtungsfall. 
  • 7 Eigener Begutachtungsfall. 
  • 8 Die Identifikation eines Fehlers als „grober Behandlungsfehler” ist ein Akt der rechtlichen Würdigung, welcher ausschließlich dem Gericht vorbehalten ist. Ein Sachverständiger darf diesen Begriff nicht verwenden, er benützt die vorstehend genannten Umschreibungen. 
  • 9 Persönliche Mitteilung. 
  • 10 s. FN 5, Kza 3040/14. 
  • 11 Robert Koch-Institut .Anforderungen der Krankenhaushygiene bei Injektionen und Punktionen. In: Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. 1997, Ziff. 5.1, S. 7 - 8
  • 12 s. FN 5, Kza 6560/4. 
  • 13 s. FN 5, Kza 6410/30. 
  • 14 s. FN 5, Kza 6560/6. 
  • 15 s. FN 5, Kza 1876/8. 
  • 16 s. FN 5,Kza 1876/126. 
  • 17 s. FN 5, Kza 6410/78. 
  • 18 s. FN 5, Kza 6410/1, vergleichbar Kza 6410/20. 
  • 19 s. FN 5, Kza 6410/26. 
  • 20 s. FN 5, Kza 6410/ 27. 
  • 21 Cyran W. Vermeidbare Behandlungsfehler des Arztes. Fischer Stuttgart 1992
  • 22 OLG Brandenburg .16.7.1997, 1 U 52/95
  • 23 OLG Brandenburg .17.12.1998, 8 U 139/97
  • 24 OLG Brandenburg .. 12.11.1996, 3 U 14/94
  • 25 OLG Hamm .19.3.1997, 3 U 133/96
  • 26 OLG Hamm .5.2.1996, 3 U 136/95
  • 27 Leitlinie zur primären Varikose: http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/II/index.html. 
  • 28 Kienzle H F. Zentralbl Chir. 1999;  124 535-541
  • 29 Low A, Decker D, Kania U, Hirner A. Chirurg. 1997;  68 395-402
  • 30 Kienzle H F, Weltrich H. Dt Ärzteblatt. 2001;  98 A 43-46
  • 31 Schwenzer T h, Beck L. Gynäkologe. 1994;  27 239-248
  • 32 Hansis M. Rhein Ärztebl. 1998;  52 26-28
  • 33 Hansis M. Zentralbl Chir. 1999;  124 479-482
  • 34 Hansis M, Arens St, Müller L. In: Scheibe O, Ekkernkamp A. Qualitätsmanagement in der Medizin. ecomed 1998; VII-1.1
  • 35 s. FN 5, Kza 2320/110. 
  • 36 s. FN 5, Kza 3010/1. 
  • 37 s. FN 5, Kza 3010/5, 3010/10, 3010/21, 3010/46 u. v. a. 
  • 38 s. FN 5, Kza 3010/19, 3010/105 u. a. 
  • 39 s. FN 5, Kza 3010/14, 3010/42 u. v. a. 
  • 40 s. FN 5, Kza 3010/6. 
  • 41 s. FN 5, Kza 3010/17. 
  • 42 s. FN 5, Kza 3010/26. 
  • 43 s. FN 5, Kza 3010/33. 
  • 44 s. FN 5, Kza 3010/44. 
  • 45 s. FN 5, Kza 3020/1 u. v. a. 
  • 46 Hansis M L. Koordinationsdefizite als Ursache vorgeworfener Behandlungsfehler.  Dt Ärzteblatt. 2001;  98 A2035-2040
  • 47 Es trifft zwar zu, dass die Risikoaufklärung theoretisch noch nicht einmal schriftlich dokumentiert werden müsste. Nachdem andererseits jedoch gerade hier die Beweislast beim Arzt liegt, hat diese Feststellung nach hiesiger Einschätzung nur akademischen Charakter. 
  • 48 VersR 2001; 66 - 67. 
  • 49 s. FN 5, Kza 6450/9. 
  • 50 Bergmann O. Dokumentation. In: Bergmann KO, Kienzle HF. Krankenhaushaftung. Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH Düsseldorf 1996
  • 51 Eigener Begutachtungsfall. 
  • 52 s. FN 5, Kza 6450/1. 
  • 53 Hart schlägt z. B. eine Gefährdungshaftung für organisatorische Fehler vor: Francke R, Hart D. Rechtsgutachten zur Vorbereitung einer Charta der Patientenrechte. Institut für Gesundheits- und Medizinrecht Bremen 1998
  • 54 Hansis M L, Hansis D E. Der ärztliche Behandlungsfehler - verbessern statt streiten. Ecomed Landsberg 2000; 2. Auflage (Kap. 1.1)

Prof. Dr. med. Martin L. Hansis

Professur für Klinisches Qualitätsmanagement · Leitender Arzt und stellv. Geschäftsführer · Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen

Lützowstr. 53

45141 Essen

Email: m.hansis@mds-ev.de

URL: http://www.mds-ev.de

    >