Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(10): 485-486
DOI: 10.1055/s-2003-37630
Kurze Mitteilungen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kontrolle des systolischen Blutdrucks in der VALUE-Studie nach 12 Monaten

Control of systolic blood pressure in the VALUE trial after 12 monthsR. E. Schmieder1 , R. Handrock2 , und die VALUE-Studienärzte
  • 1Medizinische Klinik IV, Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2Novartis Pharma GmbH, Deutschland
Further Information

Publication History

eingereicht: 3.6.2002

akzeptiert: 13.1.2003

Publication Date:
06 March 2003 (online)

Hintergrund und Fragestellung

In der Vergangenheit galt ein erhöhter diastolischer Blutdruck als der wichtigste prognostische Faktor für die Folgeschäden der Hypertonie. Mit der Jahrtausendwende wurde jedoch der Paradigmenwechsel vollzogen, dass der systolische Blutdruck eine höhere Wertigkeit für die Prognose der kardiovaskulären Erkrankungen besitzt als der diastolische Blutdruck, insbesondere bei älteren Patienten [8]. Allerdings zeigen die epidemiologischen Untersuchungen in Europa zeigen, dass der Zielblutdruck von < 140/90 mmHg bei max. 20-30 % der behandelten Hypertoniker erreicht wird. In der Framingham-Studie betrug der entsprechende Prozentsatz 27 % [5]. Eine Studie in fünf europäischen Ländern hat ergeben, dass die unzureichende Blutdruckkontrolle jährlich Kosten von schätzungsweise 1,27 Mio. EUR nach einem Jahr verursacht [1]. Die VALUE-Studie (Valsartan Antihypertensive Longterm Use Evaluation) ist eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte, prospektive, aktiv kontrollierte Parallelgruppenstudie bei Hochrisikopatienten mit essenzieller Hypertonie [6]. In dieser Studie wird der Einfluss der Therapie mit Valsartan (80-160 mg pro Tag) im Vergleich zu Amlodipin (5 bis 10 mg pro Tag) bei Hypertonikern mit erhöhtem Koronarrisiko auf die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität untersucht. In 31 Ländern sind mehr als 15 000 Patienten randomisiert, davon mehr als 10 % in Deutschland. Ziel der jetzigen Analyse war es, die Güte der Blutdruckeinstellung in der VALUE-Studie nach einem Jahr zu evaluieren.

Literatur

  • 1 Anderson P. Cost of failing to achieve targets for blood pressure control in Europe.  J Hypertension. 2001;  19 S75
  • 2 Berlowitz D R, Ash A S, Hickey E C. Inadequate management of blood pressure in a hypertensive population.  N Engl J Med. 1998;  339 1957-1963
  • 3 Hosie J, Wiklund I. Managing hypertension in general practice: can we do better?.  J Hum Hypertens. 1995;  9 S15-18
  • 4 Hyman D J, Pavlik V N. Self-reported hypertension treatment practices among primary care physicians: blood pressure thresholds, drug choices, and the role of guidelines and evidence-based medicine.  Arch Intern Med. 2000;  160 2281-2286
  • 5 Lloyd-Jones D M, Evans J C, Larson M G, Levy D. Treatment and control of hypertension in the community.  Hypertension. 2002;  40 640-646
  • 6 Mann J, Julius S. The Valsartan Antihypertensive Long-term Use Evaluation (VALUE) trial of cardiovascular events in hypertension. Rationale and design.  Blood Pressure. 1998;  7 176-183
  • 7 The ALLHAT Officers . Major outcomes in moderately hypercholesteremic, hypertensive patients randomised to ACE I or CCB vs diuretic.  JAMA. 2002;  288 2981-2987
  • 8 Leonetti G, Cuspidi C, Facchini M, Stramba-Badiale M. Is systolic pressure a better target for antihypertensive treatment than diastolic pressure?.  J Hypertens . 2000;  18(3) (Suppl) S13-20
  • 9 Hansson L, Zanchetti A, Carruthers S G, Dahlof B, Elmfeldt D, Julius S, Menard J, Rahn K H, Wedel H, Westerling S. Effects of intensive blood-pressure lowering and low-dose aspirin in patients with hypertension: principal results of the Hypertension Optimal Treatment (HOT) randomised trial. HOT STudy Group.   Lancet. 1998;  351 (9118) 1755-62

Prof. Dr. Roland E. Schmieder

Medizinische Klinik IV

Krankenhausstraße 12

91054 Erlangen

Phone: 49/9131/8539209

Fax: 49/9131/8539002

Email: roland.schmieder@rzmail.uni-erlangen.de

    >