Psychother Psychosom Med Psychol 2003; 53(2): 47-55
DOI: 10.1055/s-2003-36965
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Unterricht in Psychosomatik und Psychotherapie im Dresdner DIPOL-Curriculum

Der POL-Kurs „Nervensystem und Psyche”Teaching of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy as an Element of the Dresden DIPOL-CurriculumThe PBL-Course „Nervous System and Psyche”Volker  Köllner1 , Georg  Gahn2 , Thomas  Kallert3 , Werner  Felber3 , Heinz  Reichmann2 , Peter  Dieter4 , Ines  Nitsche5 , Peter  Joraschky1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik
  • 2Klinik und Poliklinik für Neurologie
  • 3Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
  • 4Studiendekan der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
  • 5Institut für Methoden der Psychologie, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften der TU Dresden
Further Information

Publication History

Eingegangen: 31. Oktober 2002

Angenommen: 30. November 2002

Publication Date:
28 January 2003 (online)

Zusammenfassung

Die im Juni 2002 verabschiedete neue Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) fordert von den medizinischen Fakultäten in Deutschland mehr fächerübergreifenden Unterricht und den verstärkten Einsatz problemorientierten Lernens (POL). Das Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie wird von diesen Veränderungen nicht ausgenommen bleiben und steht vor der Notwendigkeit, neue didaktische Konzepte zu etablieren. Die Medizinische Fakultät der TU Dresden hat bereits 1999 mit einer Reform ihres Curriculums hin zu fächerübergreifenden POL-Blockkursen begonnen. Die Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik beteiligte sich von Anfang an diesem Reformprojekt und erbringt seit 2001 den Hauptteil ihres Lehrauftrages in dem gemeinsam mit der Klinik für Neurologie und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie durchgeführten 7,5-wöchigen POL-Kurses Nervensystem und Psyche zu Beginn des 4. Studienjahres. Als didaktische Methoden werden neben einer fächerübergreifenden Vorlesung und dem traditionellen Praktikum am Krankenbett POL-Tutorien, Rollenspiele und freiwillige Seminare eingesetzt. Die externe Evaluation ergab eine gute Akzeptanz des Kurses bei den Studierenden, wobei praxisbezogene Lehrinhalte deutlich besser bewertet wurden. Beschrieben werden das Konzept und die Durchführung des Kurses sowie Schwierigkeiten bei seiner Implementierung sowie die Auswirkungen dieser Reform auf das Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Abstract

A federal law, the „Approbationsordnung für Ärzte”, regulates Medical education in Germany. In 2002 a revised version of this law demanded of the medical faculties to implement interdisciplinary and problem-based (PBL) courses in their curriculum. Already in 1998 the faculty of medicine of the TU Dresden decided to reform the traditional curriculum. The reform-curriculum is being created in close co-operation with the Harvard Medical School. It is a hybrid curriculum retaining traditional elements as lectures and bedside teaching with PBL-tutorials and a special doctor-patient-communication-training, which is based on role-play exercises. Psychosomatic Medicine is taught together with neurology and psychiatry as a major topic of the 7,5-week PBL-course „Nervous System and Psyche” but there are also lectures and special skillstraining exercises in other PBL-courses like „Oncology” or „Emergency medicine”. Data of the external evaluation showed, that the students accepted psychosomatic topics of the curriculum very well. This paper describes concept, implementation and evaluation data of the PBL-course „Nervous System and Psyche”.

Literatur

  • 1 Kaufman A. Implementing Problem-Based Medical Education. New York; Springer 1985
  • 2 Ludmerer K M. Time to Heal - American Medical Education from the Turn of the Century to the Era of Managed Care. New York; Oxford University Press 1999
  • 3 Tosteson D C. New pathways in medical education.  New Engl J Med. 1990;  322 234-238
  • 4 Barrows H S. Problem-based, self-directed learning.  JAMA. 1983;  250 3077-3080
  • 5 Albanese M A, Mitchell S. Problem-based learning: A review of literature on its outcomes and implementation issues.  Acad Med. 1993;  68 52-81
  • 6 Vernon D T, Blake R L. Does problem-based learning work? A meta-analysis of evaluative research.  Acad Med. 1993;  68 550-563
  • 7 Peters A S, Greenberger-Rosovsky R, Crowder C, Block S D, Moore G T. Long-term outcomes of the New Pathway Program at Harvard Medical School: a randomized contol trail.  Acad Med. 2000;  75 (5) 470-479
  • 8 Köhle K, Obliers R, Koerfer A, Antepohl W, Thomas W. Problemorientiertes Lehren und Lernen - eine Chance auch für die Fächer Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie? Psychother Psychosom med.  Psychol.. 1999;  49 171-175
  • 9 Köllner V. Die Ausbildung im Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Bundesrepublik Deutschland.  Therapeutische Umschau. 1995;  52 119-122
  • 10 Köllner V, Loew T. Anamnesegruppen - salutogenetischer Faktor im Medizinstudium?. In: Schüffel W, Brucks U, Johnen R, Köllner V, Lamprecht F, Schnyder U (Hrsg) Handbuch der Salutogenese. Wiesbaden; Ullstein Medical 1998
  • 11 Schüffel W, Pauli H G. Die Ausbildung zum Arzt. In: Adler RH, Herrmann JM, Köhle K, Schonecke OW, v. Uexküll T, Wesiack W (Hrsg) Psychosomatische Medizin. München; Urban & Schwarzenberg 1996
  • 12 Heindrichs G, Obliers R, Köhle K. Welche Fähigkeiten fördert problemorientiertes Lernen bei Studierenden der Medizin?.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 208-213
  • 13 Robert-Bosch-Stiftung .Das Arztbild der Zukunft. Abschlussbericht des Murrhardter Kreises. In: Beiträge zur Gesundheitsökonomie. Gerlingen; Bleicher Verlag 1989
  • 14 Wissenschaftsrat .Leitlinien zur Reform des Medizinstudiums. Köln; nicht bei einem Verlag erschienen, direkt beim WR zu beziehen 1992
  • 15 Bundesministerin für Gesundheit .Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 44, ausgegeben zu Bonn. 3.Juli 2002: 2405-2435
  • 16 Dieter P. Reformcurriculum der Medizin nach Harvard-Modell an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden.  Wiss Zeitschr der TU Dresden. 2001;  50 37-42
  • 17 Kahlke W, Kaie A, Kaiser H, Kratzert R, Schöne A, Kirchner V, Deppert K. Problemorientiertes Lernen: Eine Chance für die Fakultäten.  Dt Ärztebl. 2000;  97 (36) A 2296-2300
  • 18 Armstrong E G. A Hybrid Model of Problem-based Learning. In: Boud D, Feletti G (eds) The Challange of Problem-based Learning. 2nd Ed. London; Kogan Page 1997: 137-150
  • 19 http://www.hms.harvard.edu/hmi. 
  • 20 Einsle F, Dieter P, Lorenz N, Nitsche I, Bergmann S, Köllner V. Tutorenausbildung in Dresden - Erfahrungsbericht.  Med Ausbild. 2002;  19 69-71
  • 21 v Uexküll T. Das Placebo-Phänomen. In: Adler RH, Herrmann JM, Köhle K, Schonecke OW, v Uexküll T, Wesiack W (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 5. Aufl. München; Urban & Schwarzenberg 1996: 363-369
  • 22 Köllner V, Bergmann A. Dresdner Lehrmodule zur Arzt-Patient-Kommunikation. Dresden; Universitätsklinik für Psychotherapie und Psychosomatik der TU Dresden, unveröffentlichtes Manuskript 2002
  • 23 Reitemeier B, Köllner V. Kommunikationstraining in der vorklinischen zahnärztlichen Ausbildung. Dtsch Zahnärztl Z 2003 58 im Druck
  • 24 Glick T H, Armstrong E G. Crafting Cases for problem-based learning; experience in a neuroscience course.  Med Educ. 1996;  30 24-30
  • 25 Swanson D B, Case S M, van der Vleuten C PM. Strategies for Student Assessment. In: Boud D, Feletti G (eds) The Challange of Problem-based Learning. 2nd Ed. London; Kogan Page 1997: 269-282
  • 26 Painvin C, Neufeld V, Norman G, Walker I, Whelan G. The triple jump exercise: a structured measure of problem-solving and self-directed learning. Proceedings of the 18th Annual Conference on Research in Medical Education. 1979: 73-77
  • 27 Roberts L W, Franchini G, Fiedler K. An integrated Psychiatry - Neurology Clerkship within a problem-based learning curriculum.  Acad Med. 1997;  72 423-424
  • 28 Yates W R, Gerdes T T. Problem-based learning in consultation psychiatry.  Gen Hosp Psychiatry. 1996;  18 139-144
  • 29 Singh S P, Baxter H, Standen P, Duggan C. Changing attitudes to „tomorrow's doctors” towards mental illness ans psychiatry: a comparison of two teaching methods.  Med Educ. 1998;  32 (2) 115-120
  • 30 Baxter H, Singh S P, Standen P, Duggan C. The attitude of „tomorrow's doctors” towards mental illness and psychiatry: changes during final undergraduate year.  Med Educ. 2001;  35 381-383
  • 31 Waldstein S R, Neumann S A, Drossman D A, Novack D H. Teaching psychosomatic (Biopsychosocial) medicine in United States medical schools: survey findings.  Psychosomatic Medicine. 2001;  63 335-343
  • 32 Woodward C A, Ferrier B M, Cohem M, Goldsmith A. A Comparison of the Practice Patterns of General Practitioners and Family Physicians Graduating for McMaster and other Ontario Medical Schools.  Teaching and Learning in Medicine. 1990;  2 79-88

1 Der Aufbau eines solchen Kurses wird unten am Beispiel des Kurses „Nervensystem u. Psyche” dargestellt.

2 Ein Modellstudiengang hätte es erfordert, den Studierenden ein der alten AO entsprechendes Curriculum als Wahlmöglichkeit anzubieten und somit zwei Curricula zu organisieren.

Dr. med. Volker Köllner

Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik · Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: koellner@psychosoma.de

    >