Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2002; 7(5): 310-315
DOI: 10.1055/s-2002-35063
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Versorgungsqualität im DRG-System - die Rolle des externen Qualitätsvergleichs

Quality of Care in a DRG-based Payment System - The Role of External Quality MeasurementV.  D.  Mohr1
  • 1BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH (Geschäftsführer: Dr. med. V. D. Mohr), Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 October 2002 (online)

Zusammenfassung

Die Auswirkung des DRG-Systems auf die Behandungsqualität in den 2 250 deutschen Krankenhäusern kann derzeit nicht abgeschätzt werden. Bereits in der Einführungsphase des neuen Entgeltsystems steht zur Qualitätsbeobachtung der seit 2001 bundesweit verbindliche externe Qualitätsvergleich zur Verfügung, der in etwa 30 medizinischen und pflegerischen Leistungsbereichen von der BQS koordiniert wird. Die Ergebnisse aus diesem Verfahren können von den Krankenhäusern zum medizinischen und pflegerischen Benchmarking genutzt werden. Außerdem dienen sie zur Einschätzung der regionalen und nationalen Versorgungsqualität.

Im DRG-System muss der externe Qualitätsvergleich neuen Qualitätszielen und vermuteten neuen Versorgungsproblemen angepasst werden. Dabei müssen die Informationsbedürfnisse der Öffentlichkeit berücksichtigt werden.

Für die Krankenhäuser bestehen neue Möglichkeiten in der Nutzung von Daten aus dem externen Qualitätsvergleich für zukünftige Qualitätsberichte und für die Unternehmenssteuerung nach medizinischen und pflegerischen Qualitätszielen.

Abstract

For 2250 German hospitals, the impact of a new DRG-based payment system on quality of care cannot be predicted. From the start of the payment system, hospital quality will be monitored in more than 30 areas of care by the nationwide external quality measurement system (EQMS) under coordination of BQS (German National Institute for Quality Assurance). Participation in EQMS is compulsory for German hospitals since 2001. Data from EQMS can be utilized by hospitals for medical and nursing benchmarking purposes. Results are basic for the assessment of regional and national quality of care as well.

Simultaneous with the implementation of the DRG-based payment system, quality measurement has to be adjusted to new quality objectives and assumed shortfalls in medical and nursing care. Information requirements of the public should be met as well.

Optionally, EQMS data are applicable for additional hospital purposes: they might be employed as elements in future hospital quality reports and as management tools for quality-oriented corporate governance in medicine and nursing.

Literatur

  • 1 Afflerbach F. DRGs - Damoklesschwert oder Silberstreif. Was ist nach aktuellem Stand vom neuen Fallpauschalensystem zu erwarten? .  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 187-188
  • 2 Mansky T. Auswirkungen der Reform des Krankenhausentgeltsystems auf die stationäre Versorgung und das Krankenhausmanagement. In: Arnold M, Litsch M, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhaus-Report 2000. Schwerpunkt: Vergütungsreform mit DRGs. Stuttgart, New York; Schattauer 2001: 173-193
  • 3 Lauterbach K W, Lüngen M. DRG-Fallpauschalen: eine Einführung. Stuttgart; Schattauer 2000
  • 4 Desselberger A. „Blutige Entlassungen” - Charité-Direktor Bernhard Motzkus befürchtet die Demontage der Hochleistungsmedizin.  Focus. 2001;  9 (21) 50
  • 5 Kessner D M, Kalk C E, Singer J. Assessing health quality - the case for tracers.  N Engl J Med. 1973;  288 189-194
  • 6 Eichhorn S, Schega W, Selbmann H-K. Qualitätssicherung in der stationären chirurgischen Versorgung. In: Robert-Bosch-Stiftung Materialien und Berichte 24. Förderungsgebiet Gesundheitspflege. Gerlingen; Bleicher-Verlag 1989
  • 7 Schrappe M. Indikatoren. Definition, Entwicklung und Validierung. In: Lauterbach KW, Schrappe M (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine. Stuttgart; Schattauer 2001: 387-398
  • 8 Berg D. Perinatologie. In: Ekkernkamp A, Scheibe O (Hrsg) Qualitätsmanagement in der Medizin - Handbuch für Klinik und Praxis. Kapitel IV-2.2.11. Landsberg; Ecomed-Verlag 2001
  • 9 Bauer , H . Ökonomische Aspekte der Qualitätssicherung. In: Ekkernkamp A, Scheibe O (Hrsg) Qualitätsmanagement in der Medizin - Handbuch für Klinik und Praxis. Kapitel II-12. Landsberg; Ecomed-Verlag 1997
  • 10 Ohmann C. Was ist Qualitätsmanagement?. In: Ekkernkamp A, Scheibe O (Hrsg) Qualitätsmanagement in der Medizin - Handbuch für Klinik und Praxis. Kapitel I-1. Landsberg; Ecomed-Verlag 1997
  • 11 Paschen U, Vitt K-D. Das Tracer-Konzept der Qualitätssicherung im Krankenhaus - Eine kritische Überprüfung.  Gesundheitswesen. 1992;  54 460 - 464
  • 12 Haeske-Seeberg H. Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Eine Verfahrensbeschreibung Stand 1997. In: Ekkernkamp A, Scheibe O (Hrsg) Qualitätsmanagement in der Medizin - Handbuch für Klinik und Praxis. Kapitel II-5.1. Landsberg; Ecomed-Verlag 1998
  • 13 Scheinert H D, Straub C, Riegel T, Strehlau-Schwoll H, Schmolling K, Tschubar F, Schmitz H . Handbuch zur Abrechnung von Krankenhausleistungen. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2002
  • 14 Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organisations (JCAHO) .Primer on Indicator Development and Application. Measuring Quality in Health Care. Oakbrook Terrace 1990
  • 15 Mohr V D. Validität der Tracerdiagnosen heute und in Zukunft.  In: Ekkernkamp A, Scheibe O (Hrsg). Qualitätsmanagement in der Medizin - Handbuch für Klinik und Praxis. Kapitel IV-2.1.0.1. Landsberg; Ecomed-Verlag 2002
  • 16 Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (Hrsg) .Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege. Osnabrück; 2000
  • 17 Schrappe M. Internes Qualitätsmanagement, institutionelle Leitlinien und „Infection Control”.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 217-221
  • 18 Schneeweiss S, Sangha O, Manstetten A, Schlottmann N, Liebetrau M, Hartmann H, Walter B, Schulz W, Paeger A, Euler P, Eichenlaub A, Leber W-D, Rauh G. Identifikation von medizinischen Indikatoren für die Ergebnisqualität in der internistischen Krankenhausversorgung: Ergebnisse der QMK-Pilotstudie.  Gesundh ökon Qual manag. 2000;  5 173-182
  • 19 Preusker U. Verzögerung beim OPS-301 gefährdet Zeitplan für Qualitätssicherung.  Klinikmanagement aktuell. 2002;  6/7 28
  • 20 Conrad H-J. Balanced Scorecard als modernes Management-Instrument im Krankenhaus. Kulmbach; Baumann Fachverlag 2001
  • 21 Köninger H. Einsatz der Balanced Scorecard im Krankenhaus. In: Thiele G (Hrsg) Praxishandbuch: Einführung der DRGs in Deutschland. Heidelberg; R. v. Decker’s Verlag, Hüthig GmbH & Co KG 2001: 137-158
  • 22 Oberender P, Hacker J, Da-Cruz P. Medizin-Controller sind unverzichtbar, doch rar und gesucht.  F&W Führen und Wirtschaften im Krankenhaus. 2002;  19 356-358

Dr. med. V. D. Mohr

BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH

Tersteegenstraße 12 · 40474 Düsseldorf

Phone: 0211/280729 0

Fax: 0211/280729 99

Email: info@bqs-online.de ·

URL: http://www.bqs-online.de

    >